27* 232 Nachträge und Neueste Gründungen. Wittkowsky, München. In die Akt.-Ges. brachte die Firma Heinrich Degler Söhne in Rastatt ihr Geschäft mit allen Aktiven samt der Firma, bewertet zu M. 1 508 114.67 als Sacheinlage ein, wofür sie als Gegenwert in bar M. 408 114.67 u. in Aktien den Betrag von M. 1 100 000 erhält. Die im Betrieb der Firma Heinrich Degler Söhne begründeten Verbindlichkeiten sind nur insoweit übernommen, als dies im Gesellschaftsvertrag ausdrücklich vereinbart ist. Zweck: Durchführung von Bauausführungen jeder Art, Herstellung von u. der Handel mit Baumaterialien u. Baugeräten sowie der Handel mit Grundstücken. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Architekt Eduard Degler, Rastatt; Ober-Ing. Rich. Muckle, Karlsruhe; Kauf- mann Karl Höhne, Rastatt. „. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Siegfr. Wittkowsky, München; Stellv.: Rechtsanw. Wilh. Frey, Karlsruhe; Dr.-Ing. h. c. Ludwig Wartensleben, Haag (Holland); Rechtsanw. Dr. Fritz Pudel, Mannheim; Dipl.-Ing. Sally Wolff, Berlin-Charlottenburg; Bankdir. Ernst Tritscheler, Pforzheim. 3* F. Ad. Richter & Cie. Akt.-Ges., Chemische Werke. Sitz: Rudolstadt. Gegründet: 16./8. 1921 mit Wirkung ab 18./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer: Die Gründer der Ges. sind: a) Akt.-Ges. Pfalz in Speyer; b) Komm.-Rat F. Adolf Richter, Rudolstadt; c) Dr. phil. Oskar Richter, Wien; d) Dr. jur. Kurt Richter; e) Frl. Dr. phil. Johanna Richter, Rudolstadt; f) Frau Klara Zoeth, Augsburg; g) Karoline Freifrau Roeder von Diersburg, Bad Blankenburg i. Thür.; h) Frau Elsa Kempe, Nürnberg; i) Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt; k) Edwin Degen G. m. b. H. in Berlin. Die b bis h genannten Geschwister in Erbengemeinschaft, die Firma F. Ad. Richter & Cie., Komm.-Rat F. Ad. Richter und die Edwin Degen G. m. b. H. brachten in Anrechnung auf die von ihnen über- nommenen Aktien in die Akt.-Ges. ein: 1. den Geschwistern Richter und dem Komm.-Rat Richter gehörige Grundstücke mit M. 832 619.57. 2. der Firma F. Ad. Richter & Cie., gehörigen Bahnanschluss, sämtliche Maschinen, elektr. Anlagen, Fabrikeinrichtungen usw. der Abtlg. Chemische Fabrik und der Nebenbetriebe ausschliesslich der Abtlg. Baukasten- fabrik von F. Ad. Richter & Cie., mit M. 163 595.20. 3. die zur Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, Abtlg. Chemische Fabrik, gehörige Kundschaft sowie den gesamten Geschäfts- betrieb mit dem Rechte zur Fortführung der Firma und des gesamten Geschäftsbetriebs unter Ausschluss der der Firma zustehenden Aussenstände und der gegenüber der Firma bestehenden Verpflichtungen. 4. der Edwin Degen G. m. b. H. an die Firma F. Ad. Richter & Cie. zustehende Forderung von M. 375 000. 0 Zweck: Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen und chemisch-technischen Produkten und Präparaten sowie Heilmitteln und Arzneimitteln aller Art sowie die „ Betätigung sämtlicher verwandter Geschäfte, die geeignet sind. das Unternehmen zu fördern, insbesondere die Fortführung der Geschäfte der Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt, Abteilung Chemische Fabrik. Kapital: M. 3 750 000 in 1000 Vorz.-Aktien Lit. A. u. 2 750 000 St.-Aktien Lit. B. a M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten bei der Gewinnverteilung zunächst 4 % Div. vorweg. 3 Steht nach Befriedigung der Vorz.-Aktien noch ein weiterer Gewinn zur Verteilung, so er- nalten zunächst die übrigen Aktien (Lit. B) ebenfalls 4 % Div. Der Rest wird sofern noch eine Verteilung stattfindet, gleichmässig auf sämtliche Aktien verteilt. Die Vorz.-Aktien haben ausserdem dreifaches Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./7. 1922 gezogen. 3 Direktion: Komm.-Rat F. Adolf Richter, Rudolstadt; Reg.-Baumeister Hans Michel, Speyer a. Rh. „ Aufsichtsrat: Fabrikant Alfred Eversbusch, Speyer; Komm.-Rat August Kahn, München; Fabrikant Ernst Eversbach, Speyer; Dir. Dr. jur. Hackmann, Wiesbaden; Kaufm. Aug. Martin, Kaufm. Edwin Degen, Berlin; Fabrikant Herm. Kempe, Nürnberg. 0 0 9 = * *F. Ad. Richter & Cie., Akt.-Ges. Baukastenfabrik, in Rudolstadt. Gegründet: 16./8. 1921 mit Wirkung ab 18./8. 1921; eingetr. 18./8. 1921. Gründer: a) Akt.-Ges. Pfalz, Speyer; b) Komm.-Rat F. Adolf Richter, Rudolstadt; c) Dr. phil. Oskar Richter, Wien; d) Dr. jur. Kurt Richter, Rudolstadt; e) Frl. Dr. phil. Johanna Richter; f) Frau Clara Zoeth, Augsburg; g) Karoline Freifrau Roeder von Diersburg, Bad Blanken- burg i. Thür.; h) Frau Elsa Kempe, Nürnberg; i) Firma F. Ad. Richter & Cie., Rudolstadt; k) Edwin Degen G. m. b. H., Berlin. Die b bis h genannten Geschwister in Erbengemein- schaft, die Firma F. Ad. Richter & Cie. und die Edwin Degen G. m. b. H. brachte in An- rechnung auf die von ihnen übernommenen Aktien in die Akt.-Ges. ein: 1. den Geschwistern Richter gehörige Grundstücke mit M. 566 785.75. 2. der Firma F. Ad. Richter & Cie. gehörigen Fuhrpark, Autos, sämtliche Maschinen, elektr. Anlagen, Fabrikeinrichtungen usw. 2 –―