2834 Noachträge und Neueste Gründungen. karten der Société des wagons-lits, eine Ausgabe von Theater- u. Konzertkarten, Reise. versicherungen jeder Art, Agenturen grösserer Schiffahrtsges., ein Büro, welches den mit der Führung eines Reisebüros zusammenhängenden Geldverkehr abwickelt, Reklame jeder Art. Die Ges. ist auch befugt, gleichartige oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, deren Vertretung zu übernehmen u. in Orten des Saargebiets, insbes. an dessen Grenzstationen, Geldwechselstellen zu halten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Direktion: Bankbeamter Ludwig Wintrich, Kaufm. Paul Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Euitwin von Boch, Mettlach; Gutsbes. Urbain Fabvier, Wallerfangen; Reg.-Rat bei der Eisenbahndirekt. Nicklaus, Generalsekretär Francois Christin, Handelskammersyndikus Dr. Max Schlenker, Bankdir. Wilh. Neu, Saarbrücken. Carbophag Akt.-Ges. in Spandau. Gegründet: 12./3. 1921; eingetr. 23./3. 1921. Gründer; Frau Lily Bresin, geb. Saaler, B.-Wilmersdorf; Karl Brandstetter, B.-Friedenau; Erich Popper, Berlin; Bruno Philipp, Charlottenburg; Hubert Hartmann, B.-Schöneberg. Zweck: Handel u. Vertrieb von Brennstoffen aller Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Verleger u. Kaufm. Dr. Georg Bresin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Kurt von Boehn, Steliv. Rittmeister a. D. Max Müller, Betriebsdir. Joh. Andres, Martin Pommer, Berlin; Wilh Zaspel, Spandau. Deutsche Webstoffwerke, Akt.-Ges. in St. Andreasberg. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 8./8. 1921 in Zellerfeld. Gründer: Fabrikbes. Rud. Alfermann, Herford; Oberst a. D. Dr. Hugo v. Abercron, Berlin; Oberstleutn. a. D. Schnorr v. Carolsfeld, Dresden; Kaufm. Heinr. Bock, Herford; Weberei-Dir. Paul Tcichmüller, St. Andreasberg. Der Fabrikbes. Rudolf Alfermann brachte in die Akt.-Ges. 14 Stück Geschäftsanteile zu je M. 15 000 der Firma Westdeutsche Textilwerke G. m. b. H. St. Andreasberg zum Werte von M. 210 000 ein. Hierfür gewährte ihm die Akt.-Ges. 210 Aktien zu je M. 1000. Der Weberei-Dir. Paul Teichmüller brachte in die Ges. 6 Stück Geschäftsanteile zu je M. 15 000 der obengenannten Ges. ein zum Werte von M. 90 000. Hierfür gewährt ihm die Ges. 90 Aktien zu je M. 1000. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Deutschen Textilwerke, St. Andreasberg, G. m. b. H., sowie Herstell. u. Vertrieb von Baumwoll-, Leinen-, Jute-, Woll- u. Papiergarngeweben jeder Art, Färberei, Spinnerei u. Ausrüstung, Herren- u. Knaben-, Wäsche- u. Schürzenkonfektion, Grosshandlung u. Ausrüstung sowie Kleinhandel. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Kaufm. Heinr. Bock, Herford; Weberei-Dir. Paul Teichmüller, St. Andreasberg. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Rud. Alfermann, Herford; Oberst a. D. Dr. v. Abercron, Berlin; Oberstleutn. Schnorr v, Carolsfeld, Dresden; Justizrat H. Meyer, Bad Oeynhausen. *Hefefabrik Emmerthal Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 18./3. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetr. 14./6. 1921. Gründer: Gen. Dir. Rud. Müller, Dir. Joh. Bundfuss, Dr. Karl Ulrich Lefevre, Rechtsanwalt Dr. Lorenz Müller, Stettin; Fabrikdir. Reinhard Hagen, Emmerthal. Dir. Reinhard Hagen in Emmer- thal brachte die nachstelend bezeichneten Sacheinlagen im Betrage von M. 1 996 000 in die Akt.-Ges. ein: A) Geschäftsanteile an der Hefefabrik Emmerthal Ges. m. b. H. in Emmern im Betrage von M. 298 000 zum Werte von M. 1 936 000, B) die in Kirchohsen gelegenen Grundstücke zum Gesamtwert von M. 60 000, Sa. M. 1 996 000 und zwar schulden- und lastenfrei. Die öffentlichen Lasten u. Nutzungen gehen mit dem 1./4. 1921 auf die Akt.- Ges. über. Dem Dir. Hagen wurden dagegen Aktien im Nennwerte von M. 1 996 000 ge- währt. Die Kosten u. Stempel, welche durch den Erwerb u. die Übertragung der ein- gebrachten Gegenstände einschliesslich der Grunderwerbssteuer entstehen, trug die Ges. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit der Presshefefabrikation u. Destillation zusammenhängen, insbes. der Betrieb der Hefefabrikation auf den in Emmerthal belegenen, der „Hefefabrik Emmerthal Ges. ni. b. H. gehörigen Grundstücken. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehmungen u. Syndi- katen des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 93 Direktion: Fabrikbesitzor Reinhard Hagen, Emmern. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Karl Ulrich Lefevre, Dir. Joh. Bundfuss, Gen.-Dir, Rud. Müller, Syndikus Rechtsanwalt Dr. Lorenz Müller, Stettin. .... 3 3 2 ――――= .... R――――= ―――――― e ― ――