270 29840 Nachträge und Neueste Gründungen. pextilverwaltung Akt.-Ges. in Berlin, Französische Strasse 8. Gegründet: 26./4. 1921; eingetr. 7./5. 1921. Dr. Werner Vigilan, Hans Henning, Berlin; Dr. Friedrich Hennings, Berlin-Westend; Dr. Wilhelm Heute, Neukölln; Paul Klaus, Berlin. Zweck: Betrieb, Verwaltung u. Finanzierung von Handels- u. Fabrikationsgeschäften, vorzugsweise auf dem Gebiete der Textilindustrie. Die Ges. ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Bruno Krug, Dir. Arthur Schneider, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Erich Eyck, Berlin; Wilh. Limberg, Berlin- 4 Grunewald; Walter Ehrhardt, Berlin. Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges. in Saarbrücken 5. Gegründet: 17./12. 1906; eingetr. 3./4. 1907. Gründer: Ver. Hüttenwerke Burbach-Eich- Düdelingen A.-G. etc. (s. Jahrg. 1908/09). Zweck der Ges. ist, den weniger bemittelten Einwohnern des Stadtbezirks Malstatt- Burbach billige, gesunde und gut eingerichtete Wohnungen zu beschaffen, daher Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Errichtung v. Wohn- häusern sowie Herstellung, Anschaffung und Veräusserung von Baumaterialien. Kapital: M. 200 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 200, begeben zu pari. Die Übertragung der Aktien ist nur mit Erlaubnis der G.-V. zulässig. Hypotheken: M. 338 041. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 143 665, Gebäude 746 359, Strassenbau 14 490, Debit. 751, Kaution 5000, Verlust 8511. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1139, Hyp. 38 041, Kredit. 374 597, Kaut. 5000. Sa. M. 918 778. Dividenden: Werden nicht verteilt. Vorstand: Obering. Paul Drucks, Knappschaftssekr. Karl Schiffler, Prokurist G. v. Rappard. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Edm. Weisdorff, Stellv. Dir. Rud. Korten, Obermeister G. Nalbach, N. Adam, H. Schumann. Handels-Akt.-Ges. für Kupferminenanteile in Berlin. Mauerstrasse 92. * Gegründet: 31./5. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer: Kaufm. Alfred Tschepel, dessen „ Ehefrau Hedwig Tschepel geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Rentiere Frl. Anna-Charlotte Tschepel, B.-Tempelhof; Tischlermeister Hugo Mauff, dessen Ehefrau Else Mauff geb. Lüdecke, Berlin. Zweck: Handel mit Kupferminenanteilen, insbesondere solchen in Chile. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Walter Tschepel. 3 Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Kaufm. Paul 45 Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Kaufm. Otto Engel, Berlin. *Adler & Co. Metallwaren- und Federhalterfabrik Akt.-Ges. in Nürnberg, Harmoniestrasse 18. Gegründet: 30./6. 1921; eingetr. 18./7. 1921. Gründer: Karl von Beaulien-Marconnav, Rentner, Otto Ritter von Schroen, Rittmeister a. D., Wilh. Schmidhuber, Leutn. a. D, Hugo Dukas, Gesellschaftsdir., diese in München, und Baruch Adler, Rentner in Augsburg. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Metallwaren eller Art sowie von Federhaltern u. ähnlichen Artikeln, insbesondere Erwerb u. Fortbetrieb der bisher in Nürnberg unter der Firma Adler & Co. Ges. m. b. H. betriebenen Geschäfts samt Firma. Die Ges. ist jedoch auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen, ferner 0 Unternehmungen zu erwerben u. zu betreiben, welche geeignet erscheinen, den Zweck der Gesellschaft zu fördern. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Direktion: Ing. Rich. Jäger. Aufsichtsrat: Universitäts-Prof. Dr. Friedr. Freih. von Bissing, Oberaudorf; Paul Halder, Major a. D., Bankier Alb. Adler, Rechanwalt Franz Petz, München.