Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Crédit Genéral Liégeois, Aktiengesellschaft in Aachen. Gegründet: 29./12. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründer: Crédit Genéral Liégeois, Sociéte anonyme, Ing. Josef Baudry, Dr.-Ing. Edmund Lamalle, Dr.-Ing. Georg Gaspar, Lüttich; Bankdir. Paul Edler von Scheibler, Eupen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und allen damit zus.hängenden Geschäfts- zweigen. Die Ges. ist ferner berechtigt, Filialen, Agenturen u. Zweigniederlass. zu errichten; sie darf sich an anderen Ges. oder Unternehm. beteiligen u. bei deren Gründ. mitwirken. Kapital: M. 12 000 000 in 6000 Aktien à M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1921 gezogen. Direktion: Dr. jur. Emil Gulikers, Werner Freiherr von Gienanth, Edmund Lhoest. Aufsichtsrat: Vors. Industrieller Georg Carlier, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Hubert Duquenne, Lüttich; Rechtsanw. Dr. jur. Franz de Lame, Sclessin-Ougrée; Bankrevisor Jean Welle, Lüttich. Spar- und Vorschuss-Verein A.-G. in Aldingen. (In Liquidation.) Gegründet: 19./1. 1890 an Stelle des seit 1879 bestandenen Spar- u. Vorschussvereins. 119 8 30./4. 1921 beschloss die Auflös. der Ges. zwecks Umwandlung in eine G.,G. m. b. H. Kapital: M. 40 000, eingeteilt in 200 Aktien à M. 200, auf den Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Jeder Aktionär hat 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., Div. an Aktionäre und stille Teilhaber. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 8049, Ausstände auf Schuldscheine 147 170, do. Kontokorrent 335 668, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 397 795. – Passiva: A.-K. 40 000, aufgenommene Anlehen 520 345, Anlehen im Kontokorrent 234 036, Darlehen bei Banken 70 000, R.-F. 16 091, Div.-Res. 4518, Reingewinn 3693. Sa. M. 888 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 612, Unk., Steuern, Porti u. Prov. 6876, Rein- gewinn 3693. – Kredit: Vortrag 2392, Zs. u. Provis. 20 789. Sa. M. 23 180. Dividenden 1912–1920: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Liquidatoren: Joh. Hengstler, Wilh. Hengstler, H. Gruhler. Aufsichtsrat: Vors. Schultheiss M. Gruhler, Fabrikant J. Hengstler. Bankverein für Alverdissen und Umgegend in Alverdissen, Lippe-Detmold. Gegründet: 23./3. 1891. Zweck: Anlage von Geldern u. Darleihung von Kapitalien. Der Bankverein ist mehr eine Genossenschaft, welche aus bäuerlichen Kreisen besteht. Er gewährt Darlehen auf Liegenschaften. Die Einlagen betragen ca. M. 2 776 000, welche meist auf erststellige Hypoth. ausgeliehen sind. Kapital: M. 100 000, eingeteilt in 100 Aktien-Anteilen à M. 1000, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Januar-März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gesamtdarlehen 1 678 802, zurückbez. Einlagen pro 1920 8525, abgehob. Zs. do. 1565, Zs. von Darlehn 93 789, Wertp. 400 000, Bankguth. 1 250 608, ausgez. Reingewinn 2000, Geschäftskosten u. Steuern 8630, 10 % Abschreib. zum R.-F. 891, Inventar 700, Kassa 11 700. – Passiva: Kassa 16 333, Gesamteinlagen 2 776 356, zurückbez. Dalehen 537 186, do. Zs. 58 187, nicht abgehob. Zs. von Einlagen 16 642, Aktieneinlagen 25 000, R.-F. 14 846, nicht verteilter Reingewinn 12 660. Sa. M. 3 457 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einlage-Zs. 94 094, Geschäftskosten 8630, 10 % zum R.-F. 891, Reingewinn 4157. – Kredit: Zs. von Darlehen 91 573, do. von Kriegsanleihen 16 200. Sa. M. 107 772. Dividenden 1912–1920: Nicht deklariert. (Gewinn 1912–1920: M. 4431, 4668, 5198, 5494 (Div. 4800), 4945, 5000 (5 %), 6624 (8 %), 8925 (8 %), 4157 (8 c%). Vorstand: E. Boedeker, A. Krumsiek, Heinr. Korf. Aufsichtsrat: Eikermann, Fr. Krop, Küstermeier, Meierarnd, Rieke, Lesemann. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 1