2 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kriegskreditbank Augsburg Akt.-Ges. in Augsburg. (In Liquidation.) Gegründet: 18. bezw. 25./9. 1914; eingetr. 2./10. 1914. Die a. o. G.-V. v. 9./11. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Gewährung von Diskont- oder Akzeptkredit an in Augsburg ansässige Personen, insbes. an Angehörige des Handels- u. Gewerbestandes u. des Handwerks. Kapital: M. 475 000 in 475 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingez. mit 25 % = M. 118 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 19. Nov. 1921: Aktiva: Aussteh. Aktieneinzahl. 75 % 356 250, Kassa u. Bankguth. 116 000, Verlust 17 749. – Passiva: A.-K. 475 000, Kontokorrent 15 000. Sa. M. 490 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7332, Steuern u. Unk. 35 360, Abschr. auf Wechsel 704. – Kredit: Gewinn 25 647, Verlustsaldo 17 749. Sa. M. 43 396. Dividenden: 1914 ohne Gewinn. Gewinn 1915–1919: M. 3414, 2413, 3051, 7332, 7835, Verlust 1920–1921 M. 7332, 17 749. Liquidator: Komm.-Rat Heinr. Rennebaum. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Emil Guggenheimer, Bank-Dir. Franz Gerhaher, Bürgermeister Max Mayr, Bank-Dir. Alfred Bräutigam, Bank-Dir. Arnold Maser, Komm.- Rat Max Lehmann, Komm.-Rat Benno Klopfer, Komm.-Rat Clemens Martini, Brauerei-Dir. Karl Merker, Kaufm. Alfred Herbert, Komm.-Rat Gottfried Stigler, Augsburg. Darlehnsbank Aktiengesellschaft zu Augustusburg i. Erzgeb. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G. Bestand seit 1866 als Vorschussverein e. G. m. u. H. u. firmierte von 1889–1899 A.-G. Darlehnsbank zu Schellenberg i. Sa. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 192 Inh.-Aktien A à M. 1000, 40 Aktien B auf Namen à M. 200. Im ganzen M. 197 500 eingezahlt. Der R.-F. M. 51 827 wird besonders verwaltet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 10 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Aktieneinzahl.-K. 3000, Kassa 18 558, Vorschuss-K. 355 726, Wechsel 801 921, Hyp. 1 012 134, Debit. 301 332, Inventar 50, Effekten 871 229. – Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 2 692 990, Kredit. 417 852, Beamtenpens.-F. 802, Lom- bard-K. 6600, Div.-R.-F. 24.000, R.-F. 5603, Div. 324, Gewinn 15 777. Sa. M. 3 363 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern utw. 36 246, Spar- einlage-Zs. usw. 98 995, Gewinn 15 777. Sa. M. 151 019. – Kredit: Einnahme an Zs. f. Vor- schüsse, Hypth., Kontokorrente, Effekten u. Wechsel sowie Provis. etc. M. 151 019. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 8, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 6 % G.V.. I. ) Vorstand: Curt Fischer, Herm. Flade. Aufsichtsrat: (7) Vors. Hans Graf von Koenneritz (Erdmannsdorf), Stellv. Notar C. König, Baumeister P. Günther, Privatmann E. Gutermuth, Kaufm. Wilh. Kunze, Rentier Bernh. Weigel, Uhrmachermeister Max Weinhold. *Agrar- und Commerz-Bank Akt.-Ges. in Berlin, Bellevuestr. 12. Gegründet: 27./4. 1889. Zweck: Die Vornahme von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung u. Unterstützung von Landwirtschaft, Handel u. Industrie. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1922 gezogen. Direktion: Herm. Bodzanowski, Dr. Max Fraenkel, Dir. Ernst Collin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Prof. Dr. Warmbold, Berlin; 1. stellv. Vors. Frank Whitehead, Wien; 2. stellv. Vors. Geheimrat Dr. Jungel, Fabrikbes. Georg Krausser, Dir. Carl Maria Sonnen, Berlin; Dir. Seeliger, Cannstatt; Dir. Blume, Stettin; Gesandter Dr. Maxi- milian Pfeiffer, M. d. R., Kurt Graf Strachwitz, Baron Malfatti, Wien. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. * Ö 77*7 ay * Akt.-Ges. für Finanzierung u. Ver waltung in Berlin-sSpandau, Birkenweg 25. Gegründet: 14./7. bzw. 15./12. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer: Berthold Petsch, B.-Steglitz; Frau Margarete Schaper, geb. Lorenz, B.-Wilmersdorf; Bürovorsteher Hugo Dietrich. Witwe Dora Rothmeyer, geb. Richter, Berlin; Carl Ganzer, B.-Schöneberg. Zweck: Beschaff. u. Verwalt. von Mitteln zur Finanzier. von Unternehm. ―――――§―’―§―――――――ÜÜÜÜÜÜÜÜ‚‚‚‚