Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 3 Kapital: M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Mahrt, Spandau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Hans Wolff, Berlin; Dir. Franz Seegrün, Branden- burg (Havel); Wilh. Blau, Berlin. Auslands Kredit- und Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 44. Gegründet: 8./11. 1919; eingetr. 24./8. 1920. Firma bis 30./3. 1921 Norwegisches Kredit- u. Handels-Institut Akt.-Ges. Gründer; Norsk Emissionsinstitut, vertreten durch die Vor. standsmitglieder Bankdir. Patrik dell Volkmar und Ing. Christian Wisbech in Christiania und diese laut Vollmacht vertreten durch Dir. Herm. Krag, Sekretär Tim Nörgaard, Christiania; Dir. Arthur Rosin, Dr. Curt Calmon, Berlin. Zweck: Betrieb von Kredit- und Handelsgeschäften, insbesondere Gewährung und In.- anspruchnahme von Krediten gegen Sicherheiten, Übernahme und Ankauf sowie Emission und Verkauf von Wertpapieren, Erwerb, Veräusserung u. Verwertung von Grundstücken, Erwerb u. Verwertung von Patenten u. im Anschluss hieran von neuen Verfahren sowie Betrieb aller mit den genannten Gegenständen direkt oder indirekt zusammenhängenden Geschäfte oder Unternehmungen. Für den Export nach Brasilien ist eine besondere Abteil. geschaffen worden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Bank f. Handel u. Ind. 473 156, Debit. 2 704 361, Möbel 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gewinn 177 519. Sa. M. 3 177 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 284 106, Gewinn 177 519. – Kredit: Provis. 390 110, Zs. 54 815, Waren 16 699. Sa. M. 461 625. Dividende 1919/20: 5 %. Direktion: Kaufm. Karl Gerstenberg, Rechtsanw. Dr. Alfred Platz. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Herm. Krag, Bank-Dir. Sigurd Rinde, Christiania; Stellv.: Dir. Ing. Christian Wisbech, Christiania; Dir. Dr. Arthur Rosin, Dr. Curt Calmon, Berlin. Bank für Industriewerte Aktiengesellschaft in Berlin W., Mauerstr. 35. Gegründet: 17./2. 1919; eingetr.: 9./4. 1919. Gründer: Bank für Handel u. Industrie, Deutsche Bank, Direction der Disconto-Ges., Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., §. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank, Mendelssohn & Co., Mitteldeutsche Creditbank, Nationalbank für Deutschland, Delbrück Schickler & Co, Hardy & Co., G. m. b. H. Zweck: Handel mit Wertpapieren und alle damit in Zusammenhang stehenden Ge- schäfte. Unter Wertpapieren sind Effekten im Sinne der Verkehrs- und Börsenauffassung zu verstehen. Die Bank wurde gegründet zur Aufnahme von Industriewerten, als der Kurs- sturz der Wertpapiere im Verfolg der Revolutionsereignisse eine Stützung des Marktes erforderlich machte, inzwischen ist ihre Aufgabe erfüllt. Die damals aufgenommenen Werte sind sämtlich abgestossen worden. Die Bank ist nun einem andern Zweck dienstbar gemacht worden. Sie hat von einer Anzahl Industriegesellschaften Vorzugsaktien mit ein- kachem Stimmrecht übernommen u. sich den Ges. gegenüber verpflichtet, diese Aktien für eine vereinbarte Zeitdauer in Besitz zu halten, wobei den Ges. das Recht eingeräumt ist, die Vorz.-Akt. nach den getroffenen Abmachungen zurückzuerwerben. Bis 31./12. 1921 hat die Bank derartige Vorz. Aktien von folg. Ges. erworben: Oberschlesische Eisen-Ind. A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb, Gleiwitz nom. M. 55 000 000; Oberschlesische Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G., Berlin nom. M. 30 000 000; Berlin-Anhaltische Maschinenbau-A.-G., Berlin nom. M. 10 000 000; Rütgerswerke A.-G., Berlin nom. 36 666 000; A.-G. für Glas-Ind. vorm. Friedr. Siemens, Dresden nom. M. 10 000 000; Berliner Maschinenbau A.-G. vorm. L. Schwartzkopff, Berlin nom. M. 36 000 000; Stettiner Chamotte-Fabrik A.-G. vorm. Didier, Stettin nom. M. 10 000 000; F. Butzke & Co., A.-G. für Metall-Ind., Berlin nom. M. 2 500 000; Gebr. Körting A-G., Hannover-Linden nom. M. 12 000 000; „Union“, Fabrik chem. Produkte, Stettin nom M. 9 000 000; Varziner Papierfabrik, Hammermühle nom. M. 20 000 000; Feld- mühle, Papier- u. Zellstoffwerke A.-G., Stettin nom. M. 10 000 000; Niederlausitzer Kohlen- werke, Berlin nom. M. 10 000 000; Rombacher Hüttenwerke, Coblenz nom. M. 20 000 000; Kammerich-Werke. A.-G., Berlin nom. M. 4 000 000; Gebr. Goedhart, A.-G., Düsseldorf nom. M. 6 000 000; Vereinigte Deutsche Nickelwerke, Fleitmann, Witte & Co., Schwerte i. Westf. hom. M. 8 000 000; Berliner Holz-Kontor A.-G., Berlin nom. M. 6 000 000; Deutscher Eisen- handel, Berlin nom. M. 25 000 000; Schlesische Textilwerke Methner & Frahne A.-G., Landeshut i. Schles. nom. M. 10 000 000; Allgem. Lokal- u. Strassenbahn-Ges., Berlin nom. M. 15 000 000; Westfälische Kupfer- u. Messingwerke A.-G. vorm. Casp. Noell, Lüdenscheid nom. M. 3 000 000. Die vorstehend bezeichneten Vorz.-Akt. erhalten eine 6 % Vorz.-