4 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Div. mit Nachzahlungspflicht. Die Ges. sind berechtigt, die Vorz.-Akt. nach geschehener Vollzahlung, die spätestens zum 31./12. 1928 bzw. 1933 erfolgen muss, zur Rückzahlung zu kündigen. Die Bank für Industriewerte hat die Akt. zum Nennwerte, auf den bei der Über- nahme 25 % eingezahlt sind, übern. u. sich zur Tragung des Kap.-Erhöh.- u. des Schluss- notenstempels verpflichtet. Auf dem Besitz der Bank für Industriewerte an vorstehend bezeichneten Vorz.-Akt. lasten Einzahlungsverpflicht. sowie Kosten des Kap.-Erhöh.-Stempels in Höhe von rund M. 223 000 000. Die Einzahl. haben auf Verlangen des Vorst. der betr. Ges. zu erfolgen, sobald die entsprechende Bekanntmachung erlassen ist. Kapital: M 60 000 000 in 60 000 Aktien à M. 1000 (5 Serien A, B, C, D, E zu je 12 000 Aktien). Urspr. M. 24 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 36 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Serie A u. B sind voll eingezahlt, C, D u. E mit 25 % eingez. Nicht notiert. Teilschuldverschreibungen dürfen von der Bank für Industriewerte bis zur doppelten Höhe des A.-K. ausgegeben werden. Die Bank für Industriewerte A.-G. hat sich verpflichtet, sofern sie den Gläubigern künftig auszugebender Teilschuldverschreib.-Anleihen eine be- sondere Sicherheit gewährt, dieselbe Sicherheit zu gleichem Range auch den Gläubigern der vorliegenden Teilschuldverschreib.-Anleihe (s. unten) einzuräumen. Anheihen: Reihe I. M. 24 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 1921, rückzahlbar zu 100 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg.: Die Bank für Industriewerte ist vom 1./1. 1922 ab berechtigt, die Teilschuldverschreib. ganz oder teilweise mit 3 monat. Frist aufzukündigen. Insoweit die Teilschuldverschreib. nicht schon auf Grund derartiger Aufkündigung vorher getilgt sind, müssen sie am 31./12. 1940 zurückgezahlt werden. Die Rückzahl. erfolgt zum Nennwerte, insoweit jedoch Beträge auf Grund einer vor dem 1./1. 1931 ausgesprochenen Kündig. getilgt werden, zuzüglich eines Aufgeldes von 2 %. Bei teilweiser Kündig. sind die zu tilgenden Nummern durch Auslos. festzustellen. Sie erfolgt in der Weise, dass je 10 fortlaufende Nummern zu einem Lose vereinigt werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke gemäss Vorschriften der §§ 801–804 B. G.-B. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank. Eingef. im Mai 1921 in Berlin. Kurs in Berlin Ende 1921: 102.25 %. Reihe II. M. 24 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 100 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. u. Zahlst. wie bei Reihe I. Eingef. in Berlin 21./2. 1922. Kurs mit Reihe I zus. notiert. Reihe III. M. 24 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 100 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.: Die Bank ist vom 1./11. 1922 ab berechtigt, die Teil- schuldverschr. ganz oder teilweise mit 3 monat. Frist aufzukündigen; sie müssen spät. am 31./10. 1941 zurückgez. werden. Die Rückzahl. erfolgt zum Nennwert, insoweit jedoch Beträge auf Grund einer der 1./11. 1931 ausgesproch. Kündig. getilgt werden, zu 102 %; im übrigen wie bei Reihe I. Zahlst. wie bei Reihe I. Eingef. in Berlin 21./2. 1922. Kurs mit Reihe I zus. notiert. Reihe IV. M. 24 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 103 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg.: Die Bank ist berechtigt, vom 1./11. 1922 ab die Teil- schuldverschr. ganz oder teilweise mit 3 monat. Frist aufzukündigen; sie müssen spät. am 31./10. 1942 zurückgez. werden. Die Rückzahl. erfolgt zu 103 %; im übrigen wie Reihe I. Zahlst. wie bei Reihe I. Eingef. in Berlin 21./2. 1922 zu 102 %. Reihe V. M. 24 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 103 %. Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen der Dresdner Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. wie bei Reihe IV. Zahlst. wie bei Reihe I. Eingef. in Berlin 21./2. 1922 zu 102 %. Kurs mit Reihe IV zus. notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. besondere Rückl. nach Bestimm. der G.-V., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Fehlende Einzahl. 75 % auf Grundvermögen 27 000 000, Kasse 106 500, Guth. bei Banken 17 003 603, Wertp. 70 763 416. – Passiva: Grundvermögen 60 000 000, Teilschuldverschr. 48 000 000, Teilschuldverschr., aufgelaufene Zs. vom 1./7.–30./9. 1921 600 000, Teilschuldverschr., noch nicht vorgelegte Zinsscheine, fällig 1./7. 1921 31 072, R.-F. 87 000 (Rückl. 77 000), Gläubiger 4 712 306, Gewinn 1 520 141 (davon: 6 % Div. auf M. 24 000 000 1 440 000, Vortrag 3141). Sa. M. 114 873 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., einschliessl. Steuern u. Kap.-Erhöh.- Kosten 333 649, gezahlte u. reserv. Zs. vom 1./7. bis 30./9. 1921 auf Teilschuldverschr. 913 500, Gewinn 1 520 141. – Kredit: Gewinnvortrag 1919/20 177 052, Zs. u. sonst. Einnahmen 1 955 265, Provis. 634 973. Sa. M. 2 767 290. Dividenden: 1919 (v. 17./2.–30./9.): 0 %, 1919/20–1920/21: 0, 6 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Walter Hartmann, Kaufmann Louis Schrödter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oskar Wassermann, Stellv. Vors. Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier Carl Fürstenberg, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handeis-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank.