Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 9 pividenden 1912–1920: 6½, 7, 5, 11 11%, 11, 12¼, 10, 8 %. Direktion: Dr. Wald. Türpen, Joh. Jul. Warnholtz, Berlin. Verwaltungsrat: Vors. Bankier Karl von der Heydt, Bankier Ernst Kritzler, Bankier Carl Joerger, Bankier Franz Urbig, Komm.-R. Paul Millington Herrmann, Berlin; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Köln; Otto Hansing, Senator Justus Strandes, Hamburg. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Deutsche Verkehrsbank für auswärtigen Handel Akt.-Ges., Berlin W. 8, Behrenstr. 8. Gegründet: 16 /2. 1920; eingetr. 12./3. 1920. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, welche für die Erreichung des Gesellschafts- zweckes notwendig oder nützlich erscheinen; insbesondere zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluss von Interessen-Gemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Insonderheit ist es Aufgabe der Ges., durch Gewährung von Krediten solche Firmen zu unterstützen, welche den Import und Export pflegen. Auf diese Weise will sie als deut- sches Institut den Verkehr mit dem Auslande sowie den auswärtigen Handel zu heben und zu fördern suchen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 16./2. 1920 noch M. 4 700 000, begeben zu pari, vorl eingezahlt. eschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Bargeld 184 036, Sorten 1100, Devisen 3981, Guth. beim Postscheckamt 5032, Guth. bei Reichsbank 49 483, sonst. Guth. bei Banken 1 437 201, andere Forderungen 6 529 299, Wechsel u. Bürgsch. 45 615, Tresor- u. Bankeinricht. 358 416, Vorauszahl. 360 541. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 3 701 594, Avale 45 000, andere Zahlungsverpflicht. 183 553, Vortrag 34 559. Sa. M. 8 974 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. Aufwend. aller Art für Organisation der Betriebe 408 612, Reingewinn 44 559. – Kredit: Zs. 160 000, Sorten 7529, Wertp. 139 477, Gebühren 146 164. Sa. M. 453 172. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Dir. Kurt Klotz, Bankier Hugo Cahn. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Ohrtmann, Sondershausen; Justizrat Dr. Alfred Jürgens, Braunschweig; Emil Michel de Roche, Zürich; Eisenbahn-Direktions-Präsident Robert Brosche, Berlin; Jos. Fonfé, B.-Grunewald. Diana, Ges. füür Creditgeschäfte Akt.-Ges. in Berliu-Charlottenburg, Bleibtreustr. 16. Gegründet: 24./11., 21./12. 1921; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Rittergutspächter Daniel Ehrenfried, Charlottenburg; Gutsadministrator Otto Krause, B.-Wilmersdorf; Fräulein Käthe Becker, B.-Schöneberg; Fräulein Marie Burdt, Charlottenburg; Firma Deutsches Handelshaus m. b. H., vertreten durch Rittergutspächter Daniel Ehrenfried als Geschäfts- ührer. Zweck: Betrieb von Kreditgeschäften aller Art, insbes. auf dem Gebiete des Handels mit landwirtschaftl. Produkten sowie Betrieb aller Geschäfte, welche hiermit mittelbar oder unmittelbar zus. hängen. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedr. Sprössel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Leo Jsrael, Berlin; Frau Hertha Heller, B.-Halensee; Fräulein Else Seelig, Berlin. Handels-Vereinigung Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, W. 8, Charlottenstrasse 55. Gegründet: 7./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1914/15 ds. Handb. Die Firma lautete bis 14./4. 1908 „Madeira Akt.-Ges.“ Die Ges. bezweckte den Abschluss aller kaufmännischen u. industriellen Geschäfte. Die Ges. führte die finanziellen Geschäfte des Fürstentrusts Fürst Chr. Kraft Hohenlohe-Oehringen u. Max Egon Fürst zu Fürstenberg, Donaueschingen. Über die Beteilig. der Ges. siehe Jahrg. 1913/14, I. Bd. Die G.-V. v. 25./4. 1914 beschloss die Liquid. der Ges. Das Geschäftsj. 1913 schloss infolge von Abschreib. auf Konsort.-Beteilig. u. Effekten mit einem Verlust M. 6 735 202 ab, gedeckt aus den Res. Die Liquid.-Eröffnungsbilanz vom 30./4. 1914 „„ weitere Abschreib. von M. 16 078 531, davon allein M. 15 913 698 auf Konto- orrent; der Bilanzverlust per 30./4. 1914 betrug infolgedessen M. 14 931 986, ermässigt per