10 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 31./12. 1914 auf M. 14 902 553, per 31./12. 1915 auf M. 14 900 593, vermehrt per 31./12. 1916 auf M. 14 905 915, 1917 auf M. 14 960 804, 1918 auf M. 14 986 532, 1919 auf M. 14 990 087, also beinahe das ganze A.-K. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Aktien nicht notiert. Das gesamte A.-K. befindet sich in einer Hand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 1807, eigene Effekten 1, Konsortialbeteilig. 3, Debit. 884 611, Mobil. 1, Verlust 14 992 700. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Kontokorrent-K. 879 123. Sa. M. 15 879 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 990 087, Zs. u. Provis. 2613. Sa. M. 14 992 700. – Kredit: Verlust M. 14 992 700. Dividenden 1905–1913: 0, 6, 7, 7, 7, 7½, 7½, 0, 0 %. Liquidator: Sylvester Schipski. Aufsichtsrat: Kammer-Präs. Dr. Kurt Kleefeld, Rechtsanwalt Dr. Fritz Fabian, Berlin; fürstl. Rechnungsrat Georg Heinrich, B.-Friedenau. *F. W. Krause & Co., Bankgeschäft, Kommandit-Ges. auf Aktien in Berlin, Behrenstr. 2. Gegründet: 28./9. 1921; eingetragen 1./10. 1921. Gründer: Bank-Dir. Friedr. Wilh. p:pon Krause, Bankier Bruno Edler von der Planitz, dessen Ehefrau Elsa Edle von der Planitz, geb. von Krause, Berlin; Oberst Fritz von Voss und dessen Ehefrau Flora von Voss, geb. von Krause, Katelbogen in Mecklenburg; Bankier Hartwig von Voss, Berlin. Von dem Bankier Friedr. Wilh. von Krause und dem Bankier Bruno Edler von der Planitz wird als den persönlich haftenden Gesellschaftern der offenen Handelsgesellschaft F. W. Krause & Co., Bankgeschäft, Berlin, Behrenstr. 2, in die Ges. eingebracht, das von ihnen unter der Firma F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, betriebene Bankgeschäft mit allen Aktiven und Passiven sowie das zu Berlin, Behrenstr. 2, belegene Grundstück auf Grund- lage der Bilanz für den 24./9. 1921 zu einem Betrage von M. 11 500 000 nach Massgabe der im Gründungsvertrage festgesetzten Bedingungen. Als Entgelt für die gedachten Sachein- lagen erhielt Friedr. Wilh. von Krause Akt. im Betrage von M. 11 000 000, der Bankier Bruno Edler von der Planitz Akt. im Betrage von M. 500 000 je zum Nennwerte. Zweck: a) Der Betrieb eines Bankgeschäfts und aller einschlägigen Geschäfte, b) die Ges. ist ausserdem berechtigt, kaufmännische und industrielle Geschäfte jeder anderen Art zu betreiben und zu diesem Zwecke bestehende Ges. oder einzelne Firmen jeder Art zu erwerben oder sich an Unternehmungen der vorbezeichneten Art zu beteiligen, auch Akt. und Geschäftsanteile anderer Ges. zu erwerben, c) insbesondere die Übernahme und Fort- führung des unter der Firma „F. W. Krause & Co. Bankgeschäft“ zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 22 000 000 in 22 000 Namens-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Fersönl. haft. Ges.: Friedr. Wilh. von Krause, Bruno Edler von der Planitz, Hartwig von Voss, Berlin. Aufsichtsrat: Frau Elsa Edle von der Planitz, geb. von Krause, Berlin; Frau Oberst Flora von Voss, geb. von Krause, Oberst Fritz von Voss, Katelbogen i. Meckl. „Landwirtschaftliche Handels- u. Kredit-Anstalt Akt.-Ges.“ in Berlin, Behrenstr. 50-52. Gegründet: 13./9. bezw. 4./11. 1919; eingetr. 11./11.1919. Gründer: Deutsche Landwirtschafts- bank, eingetr. Genossenschaft, Berlin; Rittergutsbes. Leberecht v. Thümen, Rittergut Kochsdorf b. Tschöpeln; Kaufm. Roman von Rakowski, B.-Grunewald; Brauereibes. William Utech, Speichrow b. Lübben, Landwirt Eberhardt von Neuendahl, Friesack i. M.; Landwirtschafts- volontär Hisso von Petersdorff, Vossfeld b. Gr. Varchow, Mecklenburg-Schwerin; Hauptm. Friedrich Husénett, Wilmersdorf; Dir. Friedrich von Ammon, Bobersberg. Zweck: Förderung der deutschen Landwirtschaft auf jede zweckmässig mögliche Art, insbesondere Betrieb von Bank- u. Komissionsgeschäften, Beschaffung der zur Hebung der Landwirtschaft erforderlichen Geldmittel, An- u. Verkauf von landwirtschaftl. Grundstücken und der Landwirtschaft dienenden Gegenständen, sowie Vermittelung solcher Geschäfte, Gewährung und Vermittelung von Darlehen, Vermittelung von Versicherungen, Hilfeleistungen bei Siedlungen, Wirtschaftsberatungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 200 000. Das A.-K. soll weiter um M. 4 500 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 12 070, Postscheckguth. 2004, Reichsbankguth. 3000, Bankenguth. 14 933, Inventar 27 975, Wechsel 3150, Waren 6273, Debit. 290 627, Verlust 130 514. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 190 545. Sa. M. 490 545.