14 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Wertp. 600, Schuldner 78 536, Verlust 960. – Passiva: Unerhob. A.-K. 500, Depos. 1748, do. Zs. 801, Gläubiger 67 546, R.-F. 9500. Sa. M. 80 096. Dividenden 1903–1916: 7½, 8, 8, 8½, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 6, 5, 5, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Bank-Dir. Hoffmann, Braunschweig; Bankier Emil Glaser, Blankenburg a. H. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Traube, Braunschweig; Stellv. Bankier u. Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Lindemann, Halberstadt; Bank.-Dir. Dr. jur. Herm. Meyer, Hildesheim. Zahlstellen: Braunschweig u. Blankenburg: Braunschw. Privatbank; Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Georg C. Mecke & Co., Kommandit-Ges. a. A. in Bremen. Gegründet: 26./10. 1921; eingetragen 2./11. 1921. Gründer: Offene Handelsgesellschaft Georg C. Mecke & Co., Carl Aug. Wuppesahl, K.-G. Bremer & Kühlke, offene Handels- gesellschaft Boden & Haac, offene Handelsges. Haack & Nebelthau, Heinr. Friedr. Wilh. Westerschulte, offene Handelsges. Scherer & Hackstroh, offene Handelsges. Reessing & Co., Wilh. Heinr. Lorenz Cordes, Rich. Theodor Lohmeyer, off. Handelsges. S. L. Cohn & Sohn, Heinr. Carl Meyer, Bremen. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften, insbes. die Übernahme der Geschäfte der offenen Handelsges. Georg C. Mecke & Co. in Bremen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern. Erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Persönlich haftende Gesellschafter: Bankier Friedr. Wilh. Ernst Konitzky, Bankier Erich Münter, Bank-Dir. Maxim. Ehrgott Fritz Grossmann, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Friedr. Wilh. Westerschulte, Wilh. Heinr. Lorenz Cordes, Aug. Gottfried Carl Bracksieck, Carl Aug. Wuppesahl, Herm. Wilh. Rösing, Heinr. Carl Meyer, Joh. Daniel Volkmann. J. F. Schröder Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen, Wachtstr. 14/15. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Gründer: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Bernh. Carl Heye, Bankier Albert Ernst Weyhausen, Henry Lamotte, Franz Albrecht Schütte, Bremen. Die Ges. übern. die Gesch. des Bankhauses Schröder, Heye & Weyhausen. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften. Erwerb u. Fortführ. von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Urspr. M. 50 000 000, lt. G.-V. v. 28./10. 1921 um M. 10 000 000 erhöht, zu 150 % ausgegeben. Die Umschreibung von Aktien auf den Namen u. Nam.-Aktien in Inh.-Aktien ist statthaft. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 7 919 175, Reichsschatzwechsel 49 625 000, Wechsel 15 669 771, report. Wertp. 25 056 338, Wertp. 33 129 031, Konsortial- u. and. Beteil. 14 232 275, Debit. 287 252 351, Geb. 2 622 539. – Passiva: Kommanditkap. 50 000 000, R.-F. 25 000 000, Gebäudeüberteuerungsrückl. 5 000 000, Akzepte 9 000 000, Kredit. 329 775 028, Gewinn 16 731 452 (davon: Zuweis. an R-F. 10 000 000, do. Pens.-Kassen 2 000 000, Div. 3 750 000, Vortrag 981 452). Sa. M. 435 506 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 773 087, Abschr. auf Geb. 2 500 000, Rückst. f. Gebäudeüberteuerung 5 000 000, Reingewinn 16 731 452. – Kredit: Zs. 11 551 048, Provis. 12 201 364, sonst. Gewinne 11 252 126. Sa. M. 35 004 538. Dividende 1920/21: 15 % = 7½ % p. r. t. Direktion: Die persönlich haftenden Gesellschafter: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Alb. Ernst Weyhausen. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Carl Heye, Stellv. Henry Lamotte, Franz A. Schütte. Kriegshilfsbank für Kleinhändler u. Gewerbetreibende, Aktien-Gesellschaft, Bremen, Domshof 19. (In Liquidation.) Gegründet: 2./11. 1914; eingetr. 14./11. 1914. In Liquidation seit 4./11. 1920. Kapital: M. 1 642 200 in 1585 Nam.-Aktien (Nr. 1–1585) à M. 1000 u. 285 Nam.-Aktien (Nr. 1586–1871) a M. 200. Eingez. 25 %. Die Übertragung ist an die Zustimm. des A.-R., bei Aktien zu M. 200 auch an die der Gen.-Vers. gebunden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Ausstehende Aktien-Hinzahl. 1 231 650, Kasse 3193, Guth. bei Banken 369 876, Debit. 31 994, Wechsel 37 960. – Passiva: A.-K. 1 642 200, Kredit. 9638, Zs.-Vortrag 423, R.-F. 2000, Rückstell. f. Verluste 5000, nicht abgehob. Div. 1272, Gewinn 14 140. Sa. M. 1 674 673.