16 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. kommanditistische Beteilig. an dem aus der Bankfirma Alsberg & Löwenbaum hervorgegang: Bankhaus Rudolf Ballin & Co., Cassel, auch wurde ein grösserer Posten Aktien des Bank.- vereins Göttingen A.-G. in Göttingen übernommen. (Letzte Div. 6 %). Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. (Nr. 1–20 000) à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, begeben zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1910 um M. 4 000 000, übern. von der Mitteld. Privat-Bank in Magdeburg zu 112 %, welche alle Unk. der Erhöh. übernahm, angeb. den alten Aktion. 1:1 im Juli 1910 zu 119 %, eingezahlt 25 % u. das Agio bei der Zeichnung, restl. 75 % zum 30./6. 1919 einberufen. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 8./11. 1921 um M. 12 000 000 v. d. Commerz- u. Privatbank in Berlin zu 130 % u. gegen Abtretung ihrer Bankfiliale zu Dorstfeld übern., den alten Aktionären im Verh. 1:1 zum Bezuge angeboten, div.-ber. ab 1./7. 1921. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten u. Zinsscheine 3 280 900, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 5 282 772, Wechsel 20 611 377, Nostro-Guth. bei Banken u. Bankfirmen u. Vorschüsse an öffentlich-rechtl. Körperschaften 46 704 570, Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 13 636 016, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiff. 571 361, eig. Wertp. 3 085 986, Konsortialbeteilig. 137 491, dauernde Beteilig. 3 809 680, Schuldner in lauf. Rechnung 76 092 547, Bankgebäude 1 299 221, Inventar u. Stahlkammer 1 155 810, sonst. Grundbesitz 10 125. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 450 000, Gläubiger: Nostro-Verpflicht. u. seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 449 401, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 9 880 919, Einlagen 76 203 434, sonst. Gläubiger 76 161 183, Akzepte u. Schecks 1 217 019, unerhob. Div. 4032, Rückstell. für Zinsbogensteuer 32 000, vorauserhob. Zs. 1 391 537, Reingewinn 888 329. Sa. M. 175 677 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 431 711, Abschreib. 532 439, Reingewinn (davon Talonsteuer-Res. 16 000, Tant. an A.-R. 46 566, 10 % Div. 800 000, Vortrag 25 762) 888 329. – Kredit: Vortrag 86 665, Zinsscheine u. Sorten 227 728, Provis. 3 374 069, Zinsen einschl. Devisenertrag 4 164 017. Sa. M. 7 852 480. Dividenden 1911/12–1920/21: 7, 7, 4, 5, 5, 6, 7, 6, 8, 10 %. Direktion: Otto Katzenstein, Otto Wolff, Cassel; Gust. Plaut, Ernst Plaut, Eschwege; Stellv. Justus Hesse, Cassel; Alfred Peter, Eschwege, Theod. Küppers, Cassel; Willi Würbach, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Georg Sethe, Cassel; Oberbürgermeister Dr. Antoni, Fulda; Rechtsanw. Karl Auffenberg, Paderborn; Fabrikbes. D. Bloch, Bankier B. Elias, Cassel; Handelskammer-Präs. u. Stadtrat E. Kaempfert, Halberstadt; Freih. Alex. von Elverfeldt, Schloss Cannstein. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Cassel u. Fil.; Berlin u. Magdeburg: Commerz- u. Privat- Bank A.-G. u. Fil.; Göttingen: Bankverein Göttingen A.-G.; Cassel: Rud. Ballin & Cie. Kriegskreditbank Cassel Akt.-Ges. in Cassel. Gegründet: 17./9. 1914; eingetr. 19./9. 1914. Gründer: Die Residenzstadt Cassel, die Handelskammer Cassel, sowie verschiedene Banken u. Bankiers, sämtl. in Cassel. Zweck: Gewährung von Darlehen in der Form eines Diskont- oder Akzeptkredits an Einwohner des Stadtkreises Cassel. Kapital: M. 450 000 in 450 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 337 500, Wechsel 134 111, Debit. 16 982. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 18 500, Spez.-R.-F. 14 000, Kredit. 4173, Gewinn 1920. Sa. M. 488 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7390, Gewinn 1920. – Kredit: Vortrag 491, Wechsel 5608, Zs. 3210. Sa. M. 9309. Dividenden 1914/15–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Gust. Plaut, Bankbeamter Fritz Boll, Stadtrat Aug. Gerhardt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Brunner, Stellv. Komm.-Rat Michael Pulvermacher, Unterstaatssekretär Albert Grzesinsky, Optiker Wilh. Hess, Rechnungsrat Otto Hoffmann, Bank-Dir. Otto Katzenstein, Obermeister Wilh. Kniest, Bank-Dir. Heinr. Koch, Bankier L. Pfeiffer, Komm.-Rat Moritz Wertheim, Zimmermeister Wilh. Zimmermann, Cassel. Industrie- u. Baubank Akt.-Ges., Chemnitz. Gegründet: 26./6. 1918; eingetr. 9./7. 1918 unter dem Namen Baubank A.-G. Gründer: Architekt Erich Basarke, Privatmann Adolf Junghanns, Landtagsabg. Max Langhammer, Max Seifert, Prokurist Rud. Weitzer, Herm. Wolf, Architekt Hofrat Adolf Zapp, emnitz. Zweck: Besorgung aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 280 000, übernommen von den Gründern zu 106 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./9. 1920 um M. 720 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeboten den Aktionären M. 560 000 2: 1 zu 110 %, restliche M. 160 000 wurden zu 115 % freihändig verkauft. Lt. G.-V. v. 18./6. 1921 erhöht um M. 2 000 000 mit Div.-Ber.