Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 17 ab 1./4. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Weiter erhöht um M. 10 000 000 Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kassa 132 169, Bankguth. 220 183, Debit. 2 305 485, Wechsel 118 687, Eff. u. Sorten 165 975, Übernahme 23 500, Inv. 55 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 39 269, do. II 2000, Rückst. 15 000, Kredit. 1 269 018, Einlage 599 921, Gewinn 95 793. Sa. M. 3 021 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 271 258, Abschr. für Inv. 9309, do. von Über- nahme 5000, Gewinn 95 793. – Kredit: Vortrag 3810, Wechsel 39 073, Eff. u. Sorten 13 101, Zs. u. Provis. 325 375. Sa. M. 381 361. Dividenden 1918/19–1920/21: 0, 8, 8 %. Direktion: Felix Stiegler, Kurt Lange. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Paul Fiedler; Stellv.: Vizekonsul Robert Straka von Hohen- wald, Privatier Herm. Kabel, Chemnitz; Fabrikbes. Oscar Schröder, Werdau. Saxonia Spar-, Credit- u. Bau-Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 12./6. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer: Hilfsrangierer Heinr. Sachsen- weger, Rangierer Albin Förster, Werkstättenarbeiter Arno Lehnert, Hilfsrangierer Otto Ranft, Frau Ida verw. Lindig, geb. Lindig, Stellmacher Arno Jülich, Rangierer Bruno Kummich, Schlosser Rud. Spitzner, Sattler Karl Bruno Müller, Schlosser Emil Max Müller, Handarbeiter Wilh. Wölck, Bauarbeiter Oskar Teistler, Handarbeiter Edwin Rohland, Rangierarbeiter Karl Damm, Rangierarbeiter Paul Weissbach, Schirrmeister Rob. Paul Wunderlich, Schlosser Karl Emil Götz, Bahnsteigschaffner Gustav Pönzsch, Hilfszugschaffner Otto Krapf, Werkzeugschleifer Max Uhlig, Glasschleifer Joh. Kaiser, Hilfszugschaffner Emil Bellmann, Kellner Eugen Günderroth, Monteur Alb. Lanius, Former Otto Beutner, Maschinen- former Rob. Max Beutner, Horizontalbohrer Ernst Max Müller, Stellmacher Theod. Kurt Härtel, Bohrer Wilh. Kirchner, Schlosser Magnus Albert, Schlosser Joh. Adam Zapf, Tischler Traugott Anders, Schlosser Emil Tippmann, Bahnsteigschaffner Gust. Opitz, Stationsschaffner- anwärter Paul Degelmann, Malermeister Kurt Bachmann, Rangierarbeiter Max Wagler, Chemnitz. Zweck: Annahme u. Verwaltung von Depositengeldern, Gewährung von Darlehen und Erwerb und Vermittlung von Arealen und Bauplätzen für Bauten, insbesondere von Wohn- häusern, die Erbauung von Strassen und die Aufführung von Bauten für eigene oder fremde Rechnung, und zwar im besonderen für Rechnung der Aktionäre. Zur Erreichung dieses Zweckes kann die Ges. sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, solche errichten, solche oder deren Vertretung übernehmen und alle Rechtsgeschäfte aus- führen, die unmittelbar oder mittelbar dem Gesellschaftszweck dienen. Kapital: M. 18 500 in 37 Namen-Aktien à M. 500; übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien dürfen nur mit Genehm. des A.-R. u. der G.-V. übertragen werden. Direktion: Eisenbahngehilfe Paul Schreckenbach, Maschinenputzer Alfred Starke, Schlosser Alfred Kurczydim, Chemnitz. Aufsichtsrat: Modelltischler Alfred Lehmann, Lokomotivführer Eugen Schnabel, Dentist Erich Kreyss, Hobler Otto Lanius, Eisenbahngehilfe Alfred Hilbert, Chemnitz. Coblenzer Bank Akt.-Ges. in Coblenz. Gegründet: 17./6. 1911; eingetr. 27./6. 1911. Übernahme der Bankhäuser Glück & Dorn- hoeffer u. Schmer & Co. Gründer s. dieses Handb. 1914/15. Es ist geplant, die Firma in Rheinische Disconto-Bank umzuändern u. den Sitz der Ges. nach Köln zu verlegen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übernommen zu 105 % von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1918 um M. 300 000, begeben zu 106.50 %. Nochmalige Erh. lt. G.-V. v. 14./12. 1920 um M. 48 200 000; die Durchführung erfolgt durch eine französ. Bankengruppe (Banque National de Creédit in Paris etc.). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Bargeld u. Guth. bei Reichsbank 615 318, Zins- scheine u. Sorten 7940, eig. Wertp. 996 297,. Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 1 656 202, Guth. bei Banken u. Vorschüsse gegen börsenf. Wertp. 3 386 173, Schuldner 7 934 400, Bürg- schaften 862 300, Bankgebäude 94 000, Geschäftseinricht. 15 002. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. I 181 001, do. II 45 000, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 1918/19 45 000, Rückl. für Zins- bogensteuer 14 000, Gläubiger 11 816 599, Bürgschaften 862 300, Akzepte 73 000, Hypoth. 65 000, Gewinn 665 733. Sa. M. 15 567 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 404 126, Steuern 30 539, Abschreib. 437 351, Gewinn 228 382. – Kredit: Zs. 348 667, Gebühren inkl. Vortrag 751 731. Sa. M. 1 100 399. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. II. 2