18 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden: 1911/12: 6 % p. r. t; 1912/13–1919/20: 7, 5, 6, 6½, 7, 7½, 8½, 8½ %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Schimmelfeder, Düsseldorf; Dir. Anton Hermann, Coblenz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Henry Lederlin; Bankier Eduard Oudiette, Paris; Bankier Paul Salmon; Fabrikant Arnold Seyrig, Mühlhausen (Elsass): Fabrikant Paul Wehrlin, Paris. *Creditbank Mittelrhein, K.-G. a. A. in Coblenz. Gegründet: 29./10. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Gründer: Bankier Hans Feldmann, Niederberg; Bankier Walter Pulch, Horchheim b. Koblenz; Firma Franz Jos. Marx, Kommanditges., Köln (Inh.: Bankier Josef Morschbach, Bankier Josef Marx, Köln); Dr. phil. Rob. Dörner, Köln- Klettenberg; Rechtsanw. Fritz Kall, Köln. Die von Hans Feldmann, Dr. Robert Dörner u. Rechtsanw. Fritz Kall übernommenen Akt. sowie ein Teilbetrag von M. 380 000, der von der Firma Franz Josef Marx, Kommanditges. in Köln übernommen, sind bar eingezahlt. Walter Pulch hat zur Deckung der von ihm übernommenen M. 500 000 Akt. u. die Firma Franz Josef Marx, Kommanditges. in Köln, zur Deckung des von ihr übernommenen Rest- betrages von M. 500 000 Akt. das unter der Firma Gebr. Tilemann, Pulch u. Cie., Kommanditges. in Bendorf betriebene Bankgeschäft nach dem Stande v. 31./12. 1921 mit allen Aktivis u. Passivis in die Ges. eingebracht; das eingebrachte Geschäft gilt v. 1./11. 1921 ab als für Rechnung der Ges. geführt. Zweigniederlass. in Bendorf. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Übernahme u. Fort- führung des zu Bendorf unter der Firma Gebrüder Tilemann, Pulch u. Co. Kommanditges. bestehenden Bankhauses, dessen persönlich haftender Ges. der Walter Pulch u. dessen Kommanditist die Firma Franz Josef Marx, Kommanditges. Köln ist. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Soll bis zu M. 10 000 000 erhöht werden. Erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1922 um M. 8 500 000 in 8500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeb. zu 125 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bankier Hans Feldmann, Niederberg b. Ehrenbreitstein (Haus Hubertus), Bankier Walter Pulch, Horchheim b. Coblenz (beide persönl. haft. Gesellschafter). Aufsichtsrat: Bankier Franz Josef Marx, Bankier Josef Morschbach, Köln; Weingutsbes. Josef Milz, Neumagen a. Mosel; Rechtsanw. Fritz Kall, Köln; Rechtsanw. Justizrat Eugen Müller, Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Wentrup, Montabaur. Kredit-Verein Dettelbach, Act.-Ges. in Dettelbach. (In Liquidation.) Nach G.-V. B. v. 21./10. 1920 ist das gesamte Vermögen des Credit-Vereins Dettelbach gemäss § 303 HGB. als Ganzes an die Bayerische Disconto- u. Wechsel-Bank A.-G. in Nürn- berg übergegangen. Die Vergütung pro Aktie beträgt M. 250. Gegründet: 15./2. 1891. Betrieb von Bank-, Finanz- u. Kreditgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktic = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 150 000, Kassa 28 296, Effekten 1 271 185, Wechsel 600 700, Immobil. 4500, Debit. 864 142, Zielfristen 15 553, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Betriebs-R.-F. 27 000, Delkr.-Kto 10 737, Disp.-F. 760, Kredit. 2 611 233, Diskont 11 198, Zs. 45 374, Reingewinn 8073. Sa. M. 2 934 378. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 9940, Unk. 4034, Steuern 2378, Zs. 52 571, Gew. 8073. – Kredit: Vortrag 6572, Prov. 1863, Effekt. 43 690, Disk. 24 871. Sa. M. 76 997. Liquidationseröffnungsbilanz am 1. Juli 1920: Aktiva: Kassa 28 296, Effekten 1 271 185, Wechsel 600 700, Immobil. 4500, Debit. 864 142, Zielfristen 15 553, Mobil. 1. – Passiva: Disp.-F. 760, Kredit. 2 611 233, Diskont 11 198, Zs. 45 374, Div. 2500, Tant. u. Grat. 3000, Liquid.-Kto 110 311. Sa. M 2 784 378. Dividenden 1900/01–1919/20: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 8, 5 %. Liquidatoren: Franz Burlein, Michael Then; Max Petry, Dettelbach; Alfons Leidl, Nürnberg. Norddeutscher Bankverein, Aktiengesellschaft in Berlin. (Fa. bis 16./2. 1922: Dissener Volksbank in Dissen.) Gegründet: 10./11. 1890. Betrieb von Bank- und Geldgeschäften jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M 1000 Urspr. M. 54 000, 1892 um M. 54 000, 1894 um M. 42 000 und 1898 um M. 100 000 erhöht, dann lt. G.-V. v. 11./9. 1905 um M. 150 000, begeben an die Aktionäre zu 107.50 %, nichtbezogene anderweitig zu 112.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kasse 38 818, Wechsel 1090, Wertpapiere 156 552, Hypoth. 278 278. Bankguth. 1 179 748, Konto-Korrent-Debit. 877 260, Inv. 593, Avale 192 140, Gewinn- u. Verlust 1535. – Passiva: A.-K. 400 000, Spareinlagen auf halbjährl. Kündigung 1 786 528, Kredit. 351 998, frühere Zurückstell. für Kriegsfürsorge 850, Verwaltungskosten 4300, Avale 192 140. Sa. M. 2 735 816.