24 Kredit-Banken und andere Geld-Institute Kurs der Aktien Ende 1912–1921: 173, 168, 186.80*, –, 135, 140, 110*, 50, 70, 80.50 %. Aufgelegt M. 5 000 000 (Nr. 1–5000) 18./5. 1898 zu 125 %. Nr. 5001–10 000 im Dez. 1917 zugel. Notiert Frankf. a. M. Dividenden 1887/88–1919/20: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 7, 8, 8, 8, 7, 6½, 6½, 6½, 6¼, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8, 8½, 9, 10, 10, 10, 9, 8, 7, 7, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (6–11) Vors. Baron Louis von Steiger, Dr. Karl Sulzbach, Alb. Andreae, Alex. Majer, Komm.-Rat Carl von Neufville, Bank-Dir. Herm. Malz, Rechtsanw. Heinr. Kirch- holtes, Frankf. a. M.; Wirkl. Geh. Rat Exz. Graf Ludw. Batthiany, Hofrat Karl Haich, Budapest. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Bankier Alb. Cahn, Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Aktiencoupons: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach, Mitteld. Creditbank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Mitteld. Creditbank, Dresdner Bank. Merkur Akt.-Ges. für Industrie u. Handel in Frankf. a. M. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 10 /1. 1922. Gründer: Firma L. & E. Wertheimber, Fa. Bass & Herz, Aug. Arras, Wilh. Ehrenfeld, Ludwig Goldmann, Frankf. a. M. Zweck: Beteilig. bei Gründung, Erweiter. u. sonst. Veränderungen industrieller Unter- nehm. in jeder Rechtsform sowie Betrieb all. Art bankmässiger Geschäfte. Die Ges. ist weiter befugt, alle Geschäfte vorzunehmen, welche geeignet sind, den Geschäftszweig der Ges. zu fördern u. gewinnbringend zu gestalten. Kapital: M. 25 0)0 000 in 25 000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Josef Schmetz, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Wertheimber; Stellv. Bankier Alfred Weinschenk, Landrat a. D. Dr. Ernst von Marx, Frankf. a. M.; Reg.-Präs. a. D., Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Dr. Wilh. von Meister, Homburg v. d. Höhe; Bankier Dr. jur. Alexander Rosenstein, Carl von Weinberg, Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Adalbert Graf von Francken- Sierstorpff, Eltville-Aue a. Rh. Metallbank u. Metallurgische Ges. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Bockenheimer Anlage 45. (Firma bis 22./11. 1910: Berg- u. Metallbank A.-G.) Gegründet: 4./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Firma bis 22./11. 1910: „Berg- u. Metall- bank“. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften aller Art, insbesondere aus dem Bereich der Bergwerks- u. Hütten-Industrie, der Metallverarbeitung und des Handels mit Berg- u. Hüttenprodukten. Die Ges. kann sich bei Unternehmungen aus dem gleichen Geschäfts- bereich beteiligen. Sie kann alle Geschäfte abschliessen, die geeignet sind, den Gesellschafts- z weck zu fördern, sie kann an anderen Orten Zweigniederlassungen u. Agenturen dauernd oder vorübergehend errichten. 1910 Übernahme der Metallurgischen Ges. in Frankf. a. M. Die Bank besass am 30./9. 1921 folg. grössere Beteilig.: Berzelius Metallhütten-A.-G. in Frankfurt a. M., Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke in Frankf. a. M. u. Mannheim, Metallges. in Frankf. a. M., Norddeutsche Affinerie in Hamburg, Oberschles. Zinkhütten-Akt.-Ges. in Kattowitz, O.-S., Schweizerische Ges. für Metallwerte in Basel, KRawack & Grünfeld A.-G. in Charlottenburg-Beuthen, Elektro-Metallurg. Werke Horrem in Frankf. a. M., Ehrhardt & Sehmer A.-G., Saarbrücken, A.-G. für Brennstoffvergasung, Berlin, Lurgi-Apparatebau G. m. b. H. u. Krause Trocknungs-Apparate-Bau G. m. b. H. in Frankf. a. M., Kühnle, Kopp & Kausch A.-G., Frankenthal, Bankhaus Delbrück, Schickler & Co. in Berlin; ab Januar 1921: Lurgi-Ges. f. Chemie u. Hüttenwesen m. b. H. Seit 1920 Interessen- gemeinschaft mit der Metallgesellschaft in Frankf. a. M. Seit 1921 auch bei der Bankfirma Gebr. Lissmann in Erankf. a. M. beteiligt. Seit 1922 neue Interessengemeinschaft mit der Deutschen Gold- u. Silber-Scheideanstalt vorm. Roessler u. der Metallges. Kapital: M. 140 000 000 in 105 000 St.-Aktien à M. 1000 u. 3500 Namen-Vorz.-Aktien à M. 10 000, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. (Max.). Urspr. M. 40 000 000, begeben bei der Gründung zu 110 %, wodurch der R.-F. auf 10 % des A.-K. gebracht wurde. M. 32 000 000 waren voll-, dagegen M. 8 000 000 bis 1912 nur mit 25 % eingezahlt; restl. 75 % auf Aktien Serie J u. K am 1./10. 1912 eingez. Die a. o. G.-V. v. 19./2. 1918 beschloss Erhöh. um M. 10 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1918, übernommen von einem Konsort. zu 115 %, an- geboten den alten Aktionären zu 123 %. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1920 beschloss eine weitere Erhöh. des A.-K. um M. 25 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1919, übernommen von den Banken zu 100 %, angeboten den alten Aktionären zu 110 %. Die a. o. G.-V. v. 23./2 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 25 000 000 in 2500 Stück 6 % Namen-Vorz.-Aktien à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1922 um M. 40 000 000 in M. 30 000 000 St.-Akt. à M. 1000 u. M. 10 000 000 6 % mit 25 % eingezahlten Nam.-Vorz.-Akt. àa M. 10 000. Sämtl. neuen Aktien sind ab 1./10. 1921 div.-ber. Die Vorz.-Akt. werden wie die letztmaligen von der Metallges., der Deutschen Gold- u. Silber-Scheideanstalt u. dem Bankhaus Delbrück, Schickler & Co. zu pari übernommen. Von den St.-Akt. werden einmal