Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 7 I&― 8 5 M. 25 000 000 durch Vermittl. einer Bankengruppe den bisher. St.-Aktionären zum Kurse von 300 % (3: 1) angeboten. Restliche M. 5 000 000 St.-Akt. werden zunächst zu pari von der Metallges. übernommen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (Bis 1920 v. 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien; über die Verwendung des Restes beschliesst, unbeschadet der dem A.-R., den Vorstandsmitgliedern und sonstigen Beamten zustehenden Tant., die G.-V. nach ihrem freien Ermessen. Sie kann insbesondere die Verteil. einer Super-Div. an die St.-Aktien, die weitere Dotier. des R.-F., die Schaffung und Verstärk. von besond. Rückl., ausserord. Abschreib., Vortrag auf neue Rechn. beschliessen. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1911 014, Einricht. 1, Kassa 6 040 914, Bankguth. u. auf kurze Termine ausgeliehen 38 065 592, Wechsel 12 450 090, Aktien, Anteile, Kuxe u. Schuldverschr. 88 171 974, Kommandit- u. Konsort.-Beteil. 11 996 072, Schuldner 175 950 929, Bürgschafts-Schuldner 51 277 184, Waren 3 271 715. – Passiva: A.-K. 75 000 000, 6 % Vorz.-A.-K. 25 000 000, R.-F. 8 600 000 (Rückl. 1 100 000), Spez.-R.-F. 500 000, Talonsteuer 400 000 (Rückl. 40 000), verloste Anl. u. Anl.-Zs. 3420, unerhob. Div. 208 496, Gelder auf Termine 21 658 254, sonst. Gläubiger 172 230 298, verschied. Verrechn.-K. 9 222 850, Akzepte 5 600 000, Bürgschaften 51 277 184, Div. 13 738 541, Tant. 4 708 360, Pens.-Kasse 100 000, Vortrag 888 083. Sa. M. 389 135 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 16 227 992, Reingew. 20 574 985. – Kredit: Vortrag 891 858, Erträge aus Aktien, Anteilen, Kuxen u. Schuldverschr. 12 538 450, sonst. Gewinne 19 774 197, Zs. u. Wechsel-Zs. 3 598 472. Sa. M. 36 802 978. Kurs Ende 1912–1921: 134.50, 131, 127*, –, 127, 159.50, 120, 144.50, 335, 1045 %. Die Zulass. der St.-Akt. Nr. 1–28 000 zur Notiz an der Frankf. Börse erfolgte 23./11. 1906, hiervon M. 9 000 000 am 23./11. 1906 zu 127 % nebst 4 % Stück-Zs. ab 4./9. 1906 zur Zeichnung auf- gelegt; erster Kurs am 7./12. 1906: 136.50 %. Die Aktien wurden ab 7./12. 1910 auf die neue Firma (s. oben) umgestempelt. Sämtliche St-Akt. sind an der Frankf. Börse lieferbar. Dividenden: 1911/12–1919/20: 7, 7½, 7½, 6, 7½, 7½, 8, 7, 9 %. 1920 v. 1./4.–30./9: 6 %. 1920/21: 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. Ing. Alfred Merton, Jul. Sommer, Dr. G. Kölle, Dr. Ing. Alfred Petersen, Alex. Becker, Aug. Boerner, Dr. E. Pietrkowski; Stellv.: Carl Sussmann, O. Friedrich Dr. F. Warlimont, Dir. Dr. Ernst Busemann. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Rich. Merton; I. Stellv. Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt, Frankf. a. M.; II. Stellv. Walter Merton, Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Rud. Euler, Dir. Louis Fadé, Justizrat Dr. jur. O. Fellner, Bankier Otto Hauck, Bankier Aug. Ladenburg, Dr. Rud. de Neufville, Privatier Walther vom Rath, Bankier Dr. Paul Stern, Dir. H. Winkler, Frankf. a. M. ; Ed. Zintgraff, Dr. Gustaf Ratjen, Gust. Schlieper, Berlin; Oberbürgermeister a. D. W. Marx, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Dr.-Ing. h. c. Ferd. Heberlein, Zürich; Bankier Dr. Otto Jeidels, Staats- sekretär a. D. Prof von MWöllendorf, Berlm; Prof. Dir. Pr. Dr.-Ing. Carl Bosch, Dir. Herm. Schmitz, Ludwigshafen; Gen.-Dir. Felix Benjamin, Charlottenburg. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Bank f. Handel und Industrie, E. Ladenburg, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Berlin: Disconto- Ges., Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Köln: J. H. Stein, Delbrück, von der Heydt & Co. Bankverein Göttingen Akt.-Ges. in Gottingen. Gegründet: 26./8. 1913; eingetr. 2./9. 1913. Die Ges. übernahm die Filiale der Hildes- heimer Bank zu Göttingen. Geschäftsstellen in Bleicherode, Carlshafen a. d. Weser, Heiligen- stadt (Eichsfeld), Herzberg a. Harz, Bad Lauterberg a. Harz, Osterode a. Harz: Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu bpar. Von dem A.-K. sind M. 2 000 000 voll- u. M. 4 000 000 mit 25 % eingez. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kassa, fremde Geld- sorten u. Coup., Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 1 397 242, Wechsel u. unverzinsl. Schatz- anweis. 6 017 390, Nostroguth. bei Banken, Bankfirmen, Kommunen, Kreisen u. and. öffentl. Kassen 2 077 490, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 3 330 087, eigene Wertp. 995 561, Debit. 14 042 210, Bankgebäude u. sonst. Immobilien 370 000, Aktiva (Inventar) 40 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 300 000, Extra-R.-F. 150 000, Kredit. 24 391 445, Akzepte u. Schecks (Aval- u. Bürgschaftsverpflichtungen 1 298 142, eingene Ziehungen 1 000 372), Rückstell. für Zinsbogensteuer 48 000, Rückstell. für Kleinwohnungsbau 30 000, Div. unerhoben 3918, Rückdiskont 52 509, Vergüt. an A.-R. 6577, 8 % Div. 240 000, Vortrag 47 532. Sa. M. 31 269 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 082 031, feste Vergütung an den 24 000, Steuern 67 380, Reingewinn 541 830. – Kredit: Vortrag 42 578, Zs. 713 704, rovis. 662 366, Wertp. 239 852, Zinsscheine u. Sorten 56 740. Sa. M. 1 715 241. Dividenden: 1913/14: 6 % p. r. t.; 1914/15–1920/21: 6, 6, 6, 6, 5, 6, 8 %.