26 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Ernst Benfey, Alfred Schaefer, Stellv. Carl Hartmann. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Wirkl. Geh. Rat Freih. von Ziller, Oberpräsident a. D., Göttingen; Stellv. Komm.-Rat Barthold Levin u. Justizrat Dr. Emil Beyer, Göttingen; Freiherr Georg von Adelebsen, Adelebsen; Kaufm. Georg Rakebrand, Göttingen; Rentier Franz Lütgens, Weende; Landschaftsrat Baron C. Götz von Olenhusen, Olenhusen; Ökonomierat G. Cassel, Rosdorf; Bank-Dir. Otto Katzenstein, Cassel; Rechtsanwalt u. Notar Petri, Heiligenstadt: Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Bank-Dir. O. Wolff, Cassel. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Cassel: Hessischer Bankverein; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Commerz- u. Privatbank und deren Filialen. Actiengesellschaft Spar- und Vorschuss-Verein zu Grossen-Linden bei Giessen. Gegründet: 28./9. 1889. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon M. 43 000 eingez. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien 2 010 463, Bank-Guth. 723 354, Wertp. 1 197 523, Kassa 292 456, Aussenstände 13 519, Mobil. 240. – Passiva: A.-K. 50 000, aufgenommene Kapitalien 4 094 664, R.-F. 80 714, Kapitalertragsteuer 12 177. Sa. M. 4 237 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einlagen-Zs. 122 037, Unk. 9517, Steuerabgaben 8508, noch zu zahlende Kapitalertragsteuer 12 177, Abschreib. 19 989. – Kredit: Ausgeliehene Kap.-Zs. 171 854, Verzug-Zs. 60, Nachlässe 314. Sa. M. 172 228. Gewinn 1912–1920: M. 8503, 8879, 9944, 9581, 8247, 11 485, –, –, –—. Vorstand: Direktor L. Rohde, Rechner Wilh. Kessler I, Kontrolleur Gg. Dern. Aufsichtsrat: J. Leun VIII, L. Kessler IV, Ludw. Kessler V, H. Weiss, Ludw. Wagner II, Johs. Luh IX, L. Hardt, Joh. Volk I, Ludw. Faber VI, Jakob Luh. Halberstädter Bank Akt.-Ges. in Liquid., Halberstadt. (In Konkurs). Gegründet: 26./1. 1920 mit Wirkung ab 1./3. 1920; eingetr. 31./3. 1920. Gründer: Bankier Heinr. Möller, Oberstleutnant Cornelius Huber, Kurt Lehmann, Walter Krüger, Kaufm. Anton Sommer, Halberstadt; Bürgermeister Kurt Wegner, Derenburg. Heinr. Möller brachte in die Akt.-Ges. ein sein Handelsgeschäft „Halberstädter Bankgeschäft Heinr. Möller in Halberstadt, Breiteweg 32*, derart, dass dieses mit allen Aktiven u. Passiven, wie solche sich aus der Bilanz vom 29./2. 1920 ergaben, auf die Akt.-Ges. übergeht. Dafür wurden ihm Aktien zum Nennwerte von M. 100 000 gewährt. Heinr. Möller leistet dafür Gewähr, dass die von ihm in die Akt.-Ges. eingebrachten Forderungen zu dem Werte, mit welchem sie in der Bilanz vom 29./2. 1920 aufgenommen sind, eingehen u. verpflichtet sich, diejenigen Forderungen, welche nicht bis zum 1./4. 1922 eingegangen sein werden, von der Akt.-Ges. gegen Barzahlung zurückzukaufen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. ist berechtigt Zweigniederlass. zu errichten u. sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Die Ges. geriet Ende 1920 in Zahlungsschwierigkeiten; die a. o. G.-V. v. 30./10. 1920 beschloss deshalb die Liquid. Die Liquidationsbilanz v. 30./11. 1920 schloss mit einer Unterbilanz von M. 259 568 ab. – Am 26./1. 1921 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Bücherrevisor Otto Hintze. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %; M. 39 000 nicht verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungs-Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Kassa 2423, Waren 500, Effekten 14 745, Inventar 29 000, Debit. 318 600, Verlust 259 568. – Passiva: Eingez. A.-K. 261 000, Kredit. 333 337, Steuerkto 5000, Sonstiges 25 500. Sa. M. 624 837. Liquidatoren: Bankier Heinr. Möller, W. Krüger, A. Sommer. Aufsichtsrat: Oberstleutnant Cornelius Huber, Bücherrevisor Hermann Lesser, Halber- stadt; Bürgermeister Kurt Wegener, Derenburg. *Bank für Verwaltung u. Handel Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 26./10. bzw. 14./11.1921; eingetr. 21./11.1921. Henry Brarens Sloman, Bellin i. M.; Enrique Juan Sloman, Ricardo Federico Sloman, Alfred Herbert Sloman, Rechtsanw. Dr. Rudolf Joh. Hertz, Hamburg. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art, vornehmlich im Hinblick auf die Verwalt. fremder Vermögen, einschl. des Erwerbes u. der Veräusser. von Grundstücken u. der Beteilig. an anderen Handelsgeschäften u. Unternehm. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.