――――― 4* 28 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St- Direktion: Iwan Sekkel, Martin Michael Kahn, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Otto Grünmüller, Major Erich Eckmeyer, Notar Dr. jur. Paul Siegmund Ernst Oppens, Hamburg. Hansa-Bank in Hamburg Akt-Ges. in Hamburg. Gegründet: 28./12. 1921, 9./1. 1922; eingetr. 13./1. 1922. Gründer: Paul Friedr. Wilh. Berndt, Gottlob Leopold Bauermeister, Architekt Joh. Heinr. Wilh. Riessberg, Ing. Paul Hugo Thiele, Gustaf Samuel Gottfried Holm, Hamburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeglicher Art sowie die Annahme von Spareinlagen, insbes. jedoch die Übernahme u. Fortführ. der bisher von der Hansa-Bank in Hamburg e. G. m. b. H. betriebenen Geschäfte. Die Beteil. an ähnl. Unternehm. ist gestattet. Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Aktien. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carsten Heinr. Normann, Franz Heinr. Matzen. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedr. Heinr. Schnatmeier, Hamburg; Rentner Herm. Aug. Becker, Oldenfelde: Carl Wilh. Böhne, Juwelier Herm. Alb. de Bruyn-Ouboter, Bezirks- schornsteinfegermeister Aug. Jürgen Schilling, Hamburg. *Norddeutsche Effektenbank K.-G. a. A. in Hamburg. Gegründet: 21./12. 1921, 19./1. 1922; eingetr. 28./1. 1922. Gründer: Bankiers Rich. Weber, Oskar Hölzer, Armin Hölzer, Rud. Danckwardt, Rechtsanw. Dr. Walter Raeke, Hamburg. Firma urspr. H. Oevel & Co., K.-G. a. A. Zweck: Übernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsges. i. Fa. H. Oevel & Co., Hamburg, betriebenen Bank- und Handelsgeschäfts sowie der Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bankiers Rich. Weber, Osk. Hölzer, Armin Hölzer, Rud. Danckwardt, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Paul d'Heureuse, Rechtsanw. Dr. Egbert Wetschky, Rechts- anwalt Dr. Walter Raeke, Gen.-Dir. Gottfried Hagen, Hamburg. Waaren-Commissions-Bank in Hamburg, Alte Gröningerstr. 13–17. Gegründet: 21./11. 1890. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften für eigene u. fremde Rechnung; hauptsächl. in Kaffee, Zucker, Kupfer, Zinn, Kautschuk, Effektiv u. Termin. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000. In der G.-V. vom 28. April 1894 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals von M. 2 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von je zwei Interimsscheinen à M. 500 gegen Aus- lieferung einer voll eingezahlten Aktie zu M. 1000 beschlossen worden. Lt. G.-V. v 29./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921, übern. von der Commerz- u. Privatbank in Hamburg mit der Verpflicht., M. 1 000 000 den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 120 % anzubieten. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. (bis 1895 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. etc. Tant. an Vorst., 5–20 % zum Delkredere-F., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1921: Aktiva: Grundst -K. 800 000 abz. Hyp. 700 000 bleibt 100 000, Reichsbankhauptstelle 104 014, Kassa 32 354, Waren 9673, div. Debit. 1 129 809, Eff. 929 222, Avale 120 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-F. 112 983, Rückst. f. noch zu zahlende Steuern 48 900, div. Kredit. 522 357, Aval-Kredit. (Sicherh.-Hyp.) 120 000, Kto novo 32 429, Gewinn- u. Verlust-K. 488 403. Sa. M. 2 425 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. 6411, Unk., Steuern, Gehälter, Porti, Telegramme etc. 973 635, Abschr. f. zweifelh. Forder. 72 136, Rückst. f. noch zu zahlende Steuern 48 900 (davon: 30 % Div. an die Aktion. 300 000, 10 % Tant. an den A.-R. 42 517, 10 % Tant. a. d. Vorst. 42 517, 20 % ÜUbertrag auf Delkr.-F. 85 033, Übertrag auf neue Rechn. 18 336). – Kredit: Vortrag 23 236, Waren 1 384 610, Eff. 80 054, Zs. 101 585. Sa. M. 1 589 485. Dividenden 1911/12–1920/21: 10, 10, 4, 35, 35, 10, 10, 10, 30, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E. Joesting, J. Niemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. F. Lincke, Stellv. Gust. Diederichsen, Franz Heinr. Witthoefft. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. *Bank für Niedersachsen Akt.-Ges. in Hannover, Breitestr. 6/7. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer: Rittergutsbes. Herm. Colshorn, Wiedenhausen; Rittergutsbes. Georg v. Dannenberg, Hannover-Waldhausen; Rob. Rinkel, Georg Rump, Nationalökonom, Fabrik- u. Werkbes. Dr. Wilh. Schaefer, Hannover. Die Vorst.-Mitgl. müssen mit mindestens 15 Akt. an der Ges. beteiligt sein.