30 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. günstigen Preisen nicht in dem wünschenswerten Umfang verwerten. Auch im übrigen sind durch die Einwirkungen des Krieges die Aussenstände der Bank zum Teil sehr un- günstig beeinflusst worden. Per 31./12. 1916 waren Abschreib. vorzunehmen (M. 1 220 000 auf Debit. u. M. 322 476 auf Hyp.), sodass sich ein Bilanzverlust von M. 1 327 180 ergab. Die G.-V. v. 13./2. 1917 beschloss deshalb, das A.-K. von M. 2 500 000 um M. 1 750 000 auf M. 750 000 in der Weise herabzusetzen, dass je 10 Aktien zu 3 zus. gelegt werden. Frist 1./8. 1917. Nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Dir., bis zu 4 % Div., 10 % an A.-R. (mind. M. 5000), Rest event. Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa und Reichsbankguth. 229 053, Guth. b. Banken 323 023, Efftekten 156 773, Wechsel 1 801 772, Kontokorrent-K. 6 433 347 (Avaldebit. 152 000), ausstehende Hyp. 79 554, Bankgebäude 140 000, sonst. Immob. 379 360, Mobil. 1000, Tresor 1901. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 15 000 (Avalakzepte 152 000), Kontokorrent-K. 6 769 538, Spareinlagen 1 665 320, Hyp. 260 000, vorerhobene Zz. 15 141, Reingewinn 70 784. Sa. M. 9 545 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4495, Gehälter 87 739, Unk. 33 263, Gewinn 70 784 (davon: Abschr. auf Mobil. 999, Abschr. auf Tresor 1900, Tant. für den A.-R. 5000, zum R.-F. 60 000, Vortrag 2885). Sa. M. 196 281. – Kredit: Zs. u. Provis. M. 196 281. Dividenden 1911–1920: 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: M. Frey, Heinr. Dölberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rud. Funke, Düsseldorf; Stellv. Gutsbes. Urban Olligs, Godorf; Gen.-Dir. Dr. F. Flecken, Brühl; Rechtsanw. Dr. Nakatemus, Ratingen; Dir. Dr. Werner Siebert, Dir. Otto Peters, Düsseldorf; Werner Balken, Haan; Bankier T. Slavenburg, Schiedam. Königsberger Fleisch- u. Viehmarkts-Bank, A.-G. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 4./6. 1902; eingetr. 2./10. 1902. Gründer: 60 Fleischermeister von Königsberg. Zweck: Vermittelung von Geld- u. Wechselgeschäften, speziell für die Schlächter u. Viehhändler, soweit solche auf dem Schlacht- u. Viehhof stattfinden. Auch Betrieb von Bank- u. Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 168 060, Reichsbankgiro-Kto 4420, Post- scheck-Kto 1343, Bankguth. 310 037, Effekten 42 180, Wechsel 67 300, Debit. 2 170 090, Inventar 1, Kaut. 7200. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 15 772, Extra-R.-F. 9566, Depositen 216 912, Kredit. 2 245 993, unerhobene Div. 715, Delkr.-Kto 3000, Stempel-Rückstell. 1400, Kaut. 5000, Kriegssteuer-R.-F. 8300, Kap.-Ertragssteuer 733, Gewinn 63 240. Sa. M. 2 770 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 86 457, Gewinn 63 240. – Kredit: Vereinnahmte Provis. 105 162, Zs. 39 210, Effekten-Zs. 3125, Kassenüberschuss 100, Vortrag 2100. Sa. M. 149 697. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 6½, 6, 3½, 5, 8, 8, 8, 0, 0 % Direktion: Anton Engel, R. Gelonnck. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Will, I. Stellv. Franz Stachowitz, O. Baltrusch, Ad. Hoost, Joh. Liedtke, Albert Rettig, Fritz Stadie, Rudolf Thomas, Hermann Weber, Adolf Willert. Oberrheinische Bankanstalt-Akt.-Ges., Konstanz. Gegründet: 28./6. 1919; eingetr. 17./7. 1919. Gründer: Fabrikbes. Paul Zimmer, Würz- burg; Fabrikbes. u. Stadtrat Paul Arauner, Kitzingen; Privatier Friedrich Schmucker, Konstanz; Komm.-Rat Herm. Wildhagen. Kitzingen; Bank-Dir. Rud. Geiger, Handels- kammersyndikus Hans Braun, Konstanz. 1922 Erricht. einer Filiale in Lahr. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art im In- u. Auslande. Auch ist die Ges. berechtigt, sich an gleichlautenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen oder solche zu erwerben. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kasse, fremde Geldsorten, Coup. u. Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 465 491, Nostroguthab. bei Banken u. Bankfirmen 109 392, Wechsel u. verzinsl. Schatzanweis. 114 851, Reports u. Lombards 1 491 329, eigene Wertp. 64 717, Schuldner 6 755 934, Einricht. 40 458, Bankgebäude 300 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Nostroverpflichtungen 676 200, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 512 239, Einlagen 4 628 293, sonstige Gläubiger 1 313 732, Gewinn 211 708. Sa. M. 9 342 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 152 341, Rückl. für Steuern 25 000, Abschreib. 63 408, Gewinn 211 708. – Kr dit: Zi 179 433, Effekten u. Prov. 112 055. Sa. M. 492 3 %%.