32 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. aller Bankgeschäfte einschl. Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in laufender Rechnung an Angehörige aller Berufe. 2. Betrieb u. Beteil. an anderen Unternehm. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 Erhöh. um M. 1 600 000, begeben zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 475 278, Eff. 244 919, Reichsschatzanweis. 2 000 000, Aussenstände 4 662 523, Bankguth. 1 499 630, (Bürgschaften 215 000), Beteil. 500, Mobil. 4595. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 6 766 117, Spar-K. 1 579 215, (Avale 215 000), R.-F. 24 700, Kontokorrentres. 23 000, Div. 2245, Zs. 14 906, Gewinn 77 262. Sa. M. 8 887 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Material., Steuern, Drucksachen u. Einricht. der Zahlstelle im Schlacht- u. Viehhof 413 988, Reingewinn 77 262. – Kredit: Vortrag 2262, Provis. 385 314, Zs. 103 673. Sa. M. 491 250. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8 %. Direktion: Heinrich Koch, Heidelberg Franz Fritzel, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jakob Gross, Mannheim; Stellv. Karl Gebhard, Ludwigshafen; Ph. Gutermann, Heidelberg; Jul. Scherer, Friedr Schott, Heinr. Wesch, S. Goos, Otto Rist, Mannheim; Phil. Kemmer, Ludwigshafen a. Rh. Mansfelder Bankverein, Aktien-Gesellschaft zu Mansfeld. Gegründet: 10./8. 1891 durch Übernahme des Vorschussvereins für Mansfeld u. Umgegend, G. m. u. H. Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 33 3 in Aktien à M. 200. Urspr. M. 26 000, erhöht um M. 7000 zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni f0sk Aktiva: Kassa 10 158, Wechsel 193 972, Hyp. 64 450, Schatzanweis. 30 000, Giro-K. 1556, Postscheck 1084, Bankguth. 480, Inv. 100. – Passiva: Einzahl.-Bestände 258 761, A.-K. 33 000, R.-F. 3300, Spez.-F-F. 3500, rückst. Div. 112, Gewinn 3127. Sa. M. 301 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 12 838, Einzahl. 138 824, Zs. 14 913, Rückzahl. 644 413, Insgemein 79. – Kredit: Vorschüsse 641 792, Auszahl. 145 302, Zs. 7906, Verwalt. 1480, Div. 2702, Insgemein 1727, Bestand 10 158. Sa. M. 811 069. Dividenden 1901/02–1911/12: Je 6 %, seitdem nicht bekanntgegeben. Direktion: Wilh. Voigt, R. Dannroth. Aufsichtsrat: Carl Steinbrück, Rob. Habermann, Leimbach; Carl Hafermalz, Kl. Mansfeld. Westpreussischer Credit-Verein in Marienwerder Commandit-Gesellschaft auf Aktien. 12./2. 1862. Kapital: M. 300 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 75 u. 100 Nam.-Aktien à M. 1500; von letzteren ausgegeben je 50 Stück lt. G.-V. v. 30./9. 1905 und 7./3. 1907, begeben zu 115 % Die G.-V. v. 3./2. 1922 soll über Fusion des Vereins mit der Landesbank der Prov. Ostpr. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1–5 Anteile à M. 75 = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16 u. mehr = 4 St., 1 Anteil à M. 1500 = 4 St., max. 8 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., vom Rest % Tant. an Firmeninhaber, o an A.-R., ½ 2 R.-F., 1o zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 112 849, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 5442, Wechsel 403 526, eig. Wertp. 3 712 092, Debit. 2 335 638, Immobil. 1000, Inventar 1875. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 60 000, Res. für Abschreib. auf Effekten 141 925, Talonsteuer-Rückstell. 2000, Rücklage für Abgabe auf Zs. 998, vorauserhob. Wechsel-Zs. 2649, Kredit. 5 986 128, unerhob. Div. 1758, sonst. Passiva 5735, Reingewinn 71 175, Vortrag 54. Sa. M. 6 572 426. Dividenden 1912–1920: 7%, % Direktion: Reinhold Schänske, pers. haft. Ges. (Firmeninhaber). Aufsichtsrat: Vors. Justizrat O. Bunn, Stellv. Rechnungsrat G. Conrad. Bank-Verein zu Mayen mit Zweigniederlassung in Andernach (Firma: Andernacher Bank). Gegründet: 20./8. 1873. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, Spekulationsgeschäfte ausgeschlossen. Kapital: M. 900 000 in 500 Aktien à M. 600 u. 500 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 13./12. 1920 M. 600 000. Das A.-K. soll auf M. 3 000 000 erhöht werden. Geschäftjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: je M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R. F. bis zur Höhe von M. 1 000 000, Div., Tant. an Vorst. u. A.-R. nach Verf. der G.-V., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Ausstände 5 839 534, Guth. bei Banben 4 495 634, Darlehen u. Kaufpreise 78 331, Wechsel 99 625, Geschäftseinricht. 1, Kasse 374 788, Wertp.