34 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1911/12–1920/21: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Max David, Ludwig Fuld, Otto Beseler, Meiningen; Finanzrat Jul. Leffson, Gotha; Finanzminister Dr. O. Benz, Meiningen. Abteilungsdirektoren: Walter Arnoldi, Rud. Hofmann, Jul. Reutlinger, Hugo Wachs. mann, Meiningen. Filialdirektoren: Armin Jäger, Paul Koch, Apolda; Walter Hirschmann, Arnstadt; Georg Heumann, Wilh. Kuhlmann, Coburg; Wilhelm Hausbrand, Karl Lochner, Eisenach; Kurt Hagemann, Paul Köppe, Erfurt; Carl Melot de Beauregard, Gotha; Gustav Stein- heimer, Walter Schmidt, Hildburghausen; Richard Böhme, Ilmenau; Ignatz Eckstein, Richard Zimmermann, Jena: Jul. Rud. Pfaff, Langensalza; Fritz Koch, Neustadt a. Orla; Robert Biedermann, Otto Heim, Pössneck; Hans Zschetzschingek, Saalfeld; Felix Klett, Salzungen; Paul Kallensee, Ernst Roth, Sonneberg; Hans Heubeck, Suhl; Christian Jäger, Hermann Lorenz, Weimar. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Bankier Frz. Urbig (Disc.-Ges.) Berlin; I. Stellv. Komm.-Rat Hugo Keller, Leipzig; II. Stellv. Alex. Loewenthal, Berlin; Komm.-Rat Vict. Eberlein, Pössneck; Finanzrat Felix Paulsen, Meiningen; Finanzrat Paul Falk, Schwerin; Konsul Dr. Schoen, Leipzig; Geh. Staatsrat Jul. Wilharm, Gotha; Herm. Waller (Disconto-Ges.), Berlin; Komm.-Rat Karl Böhme, Apolda; Staatsrat z. D. Dr. H. Quarck, Coburg; Finanzrat Siegm. Hirschmann, Finanzrat Ferd. Franke, Arnstadt; Dr. Karl Strupp, Frankf. a. M.; Bankier Rud. Pfaff, Langensalza; Bankier Mor. Heilbrun, Berlin; Ober-Reg.-Rat Dr. Rob. Heydenreich, Staatsminister Dr. Arnold Paulssen, Weimar; Finanzrat Jul. Schloss, Meiningen; Ober-Reg.-Rat Dr. Theod. Reis, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil.; Frankf. a. M. u. Berlin: Mitteldeutsche Creditbank u. Fil.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein u. Fil.; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. Fil. Kriegskreditbank für das Herzogtum S.-Meiningen A.-G. in Meiningen. Gegründet: 24./9. 1914; eingetr. 1./10. 1914. Die Liquid. der Ges. soll herbeigeführt werden, sobald der gegenwärtige Notstand beseitigt ist. Die G.-V. vom 5./12. 1919 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Linderung des herbeigeführten wirtschaftlichen Notstandes und zu diesem Zwecke Gewährung von Wechselkredit an Einwohner von Sachsen-Meiningen. Kapital: M. 750 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 1000; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1919: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 562 500, Kassa 449, Wechsel 47 686, Bankguth. 165 305, Aussenstände 7546, Kontorutensil. 1. – Passiva: A.- K. 750 000, R.-F. 2130, Delkred.-Kto 22 040, Kredit. 54, Reingewinn 9262. Sa. M. 783 488. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Spesen 1174, Gehälter 1450, Reingewinn 9262. – Kredit: Vortrag 610, Provis. 807, Zs. 10 469. Sa. M. 11 886. Dividenden 1914/15–1918/19: 2, 2, 2, 3, 4 %. Liquidatoren (ehrenamtlich): Bank-Dir. Ludwig Fuld, Rentner Hugo Jühling, Meiningen. Aufsichtsrat (ehrenamtlich): Vors. Finanzrat Paulsen, Stellv. Geh. Reg.-Rat Aug. Coudray, Geh. Reg.- Rat Baumbach. Obermeister Kuno Leonhardt, Fabrikbes. Paul Heinemann, Meiningen; Komm.-Rat Dr. Hans Heubach, Veilsdorf; Finanzrat Georg Sieler, Römhild; erster Bürgermeister Viereck, Pössneck; Komm.-Rat Gottfried Nies, Saalfeld; Komm.-Rat Edmund Fleischmann, Sonneberg; Komm.-Rat Sigmund Fischer, Wernshausen; Geschäftsführer Willibald Schmidt, Lehesten. Krögiser Bank Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 1./4. 1863. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Sitz der Ges. bis 7./9. 1918 in Krögis. Firma bis 18./9. 1920 Ländlicher Vorschussverein zu Krögis. Geschäftsstellen in Krögis, Lommatzsch, Nossen, Rüsseina, Wilsdruff. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 456 755, Wechsel u. unverz. Schatzanweis. 11 058 281, Wertp. 1 807 641, Hyp. 3 151 835, laufende Schuldner 20 954 719, Inv. 14 000, Grundst. 379 075, Zs. 979. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Sonderrückl. 200 000 (Rückl. 37 503), Talonsteuer 14 000 (Rückl. 2000), Spareinlagen 23 966 580, laufende Gläubiger 11 221 984, unerhob. Div. 8515, Pens.-F. 20 000, Steuer 40 000 (Rückl.), an Vorst. 29 713, an A.-R. 22 513, an Beamte 22 401, Div. 216 000, Vortrag 81 580. Sa. M. 37 823 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 423, Unk. 390 448, Gewinn 419 033. – Kredit: Vortrag 17 731, Zs. 533 794, do. von Wertp. abzügl. Kursverlust 56 462, Vergüt. 211 123, Erträgnisse von Grundst. 5794. Sa. M. 824 905. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 6, 9, 12 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: H. Walther.