36 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Gewährung von Krediten in bar u. Warenkrediten aller Art sowie der Betrieb aller sonst. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 900 000 in 750 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./10. 1922 gezogen. Direktion: Dir. Alfred Rob. Jahraus, München. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Karl Panzer, Georg Kettner, Dr. Alfred Ringler, München. Kriegskreditbank München, Akt.-Ges., in München, Maximiliansplatz 8. (In Liquidation.) Gegründet: 4./9. 1914; eingetr. 10./9. 1914. Gründer s. dieses Handb. 1918/19. Die G.-V. v. 1./7. 1920 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Die Stadtgemeinde München hat ausserdem gegenüber der Reichsbank eine Garantie von M. 2 000 000 übernommen. In der G.-V. v. 5./10. 1921 wurde mitgeteilt, dass als Liquidat.-Rate 50 % ausgezahlt werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 3 000 000, Kassa 6092, Bankguth. 74 947, Wertp. 95 500, Wechsel 43 655, Schuldner 854 910, Büroeinricht. 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Delkr. 19 666, Kredit. 55 439. Sa. M. 4 075 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 622, Zs. u. Spesen auf Wechseldiskont 7123, Abschr. auf Aussenstände 38 599, Gewinn 26 783. – Kredit: Zs. aus Wertp. 9162, do. u. Provis. aus dem Kreditgeschäft 99 608, Gewinn auf Eff. 1992, Eingang bereits abgeschr. Forder. 967, aus Mobiliarverkauf 23 399. Sa. M. 135 129. Dividenden: 1914 (Sept.-Dez.): 0 %; 1915–1919: 0, 0, 0, 0, 0 %. Staatskommissär: Präsident Dr. Karl von Unzner, Exz. Liquidatoren: Bayerische Treuhand-Akt.-Ges., München. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Oberbürgermeister Dr. Wilh. Ritter von Borscht, Stellv. Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Bank-Dir. Arthur Rehfeld, Komm.-Rat Siegfried Fränkel, Komm.-Rat Sigmund Fränkel, Komm.-Rat Jos. Gautsch, Magistratsrat Hörburger, Verleger Jos. Humar, Komm.-Rat Dr. Max Jodlbauer, Oberfinanzrat Leonidas Kiderlin, Bank-Dir. Hofrat Dr. Jos. Löhr, Komm.-Rat Max Meyer, Geh. RKomm.-Rat Friedr. von Mildner, Rechtsanwalt Albert Nussbaum, Bank-Dir. Max Boehm, Komm.-Rat Rud. Rosa, Geh. Komm.-Rat Gabriel von Sedlmayr, Grosshändler Max Weinmann, Komm.-Rat Fritz Wörz, Dr. jur. Alfred Wolff, Obermeister Jos. Würz, Komm.-Rat Herm. IIgen, Rentier Jul. Kaufmann, München. Pan-Bank Akt.-Ges. in München, Leopoldstr. 17. Gegründet: 10./1. bzw. 16./2. 1921; eingetr. 15./3. 1921 unter der Fa. Pan-Spar- u. Ver. sicherungsbank, Fa. geändert lt. G.-V. v. 5./12. 1921 in Pan-Bank Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art insbesond. des Werbesparsystems. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Käufern zu 100 %. Bilanz vom 15. März bis 30. Juni 1921: Aktiva: Aktion.-Guth. 750 000, Mobil. 54 000, Kaut. bei der Post 1600, Guth. bei Konto-Inh. 42 969, Debit. 117 614, Kassa 2977, Bankguth. 519 970, Vorauszahl. f. Miete u. Gehälter 21 000, Verlust 1150. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 294 557, Rückl. f. Konto-Inh. 129 893, Rückst. f. Provisionszahl. u. Landesstempel 86 830. Sa. M. 1 511 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 60 957, Abschr. v. Mobil. 6041. – Kredit: Aufnahmegeb. 7770, Ausfert. do. 4019, Organisat. 51 769, Versich. 2291, Verlust 1150. Sa. M. 66 998. Direktion: Josef Schraml, Alfred Müller. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Gottfr. v. Meyern-Hohenberg, Justizrat Dr. Aug. Paret. München; Rentner Dr. Albin Gündel, Berlingen; Rechtsanw. Paul Thorbecke, Konstanz; Durchlaucht zu Hohenlohe-Öhringen, Wolfseck. *Spar- und Credit-Akt.-Ges. in München, Ismaningerstr. 65, Gegründet: 22./5. u. 8./9. 1921; eingetragen im Sept. 1921. Gründer: Ewald Schütz, Hamburg; Wilh. Wagner, Breslau; Ernst Meister, Leipzig; Wilh. Judenberg, Königs- berg i. Pr.; Alb. Brune, Altona. Zweck: Anwerbung von Kunden im In- und Ausland zur Ansammlung von Spar. geldern für bestimmte Zeit; Gewährung von Darlehen, während der Dauer dieser Zeit unter besonderer Berücksichtigung gemeinnütziger Unternehmungen und die Verwaltung und Nutzbarmachung der angesammelten Spargelder unter Mitbetätigung und Gewinn- beteiligung der Kunden sowie die Erwerbung ähnlicher Unternehmungen und die Be- teiligung an Handels- und industriellen Unternehmungen.