Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 37 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Baron Karl Fritz von Hanstein, Landwirt, Leipzig. kufsichtsrat: Vors. Rud. von Ruedorffer, München; Dr. oec. publ. Max Allaire, Magde- burg; Heinr. Wessling, Berlin. Vorschuss-Verein Neustadt a. Aisch. Act.-Ges. in Liqu. Die G.-V. v. 3./10. 1918 beschloss die Liquidation der Ges. Das Unternehmen ging an die Bayer. Vereinsbank in München über. Gegründet: 26./7. 1889. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Kassa 4713, Mobil. 100, Wertp. 437 521, Zs. 2743, Hypoth. 219 475, Zs. 6394, Darlehen gegen Bürgschaft u. Depot 32 719, Zs. 1472, Debit. 2550, Verlust 13 377. – Passiva: A.-K. 100 000, angelegte Kapitalien 19 715, Zs. 1321, Kredit. 600 031. Sa. M. 721 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Umlagen 1143, Gehälter u. sonst. Unk. 3960, Abschreib. auf Effekten 13 377. – Kredit: Vortrag 9028, Zinsgewinne 9453. Sa. M. 18 481. Dividenden 1901/02–1917/18: 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10 %. Liquidatoren: H. Kargus, J. M. Schuh, Chr. Taglauer, W. Weigl. Nordbayerische Handels- u. Gewerbebank Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 28./10. 1903 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 20./11. 1903. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Firma bis 12./11. 1917: Nürnberger Viehmarkt-Bank Akt.-Ges. Zweck: Förderung der Fleischversorgung u. der sonst. Nahrungsmittelbeschaffung; khortführung des von der Nürnberger Viehmarkt-Bank, eingetr. Genossenschaft m. u. H. in Nürnberg betriebenen Geschäfts; Vermittlung der Zahlungen bezw. Hebung der zwischen Käufern u. Verkäufern bestehenden Geschäftsverbindungen; Geschäfts- u. Kassenführung von Innungseinrichtungen u. gewerbl. Betrieben etc. Auch Beteil. bei anderen Ges. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000 Bis 1918: M. 600 000 in 315 Nam.- Aktien A à M. 1000 u. 570 Nam.-Aktien B à M. 500. Begeben zu pari. Eingez. 50 %. Die G.-V. v. 4./11. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 auf M. 1 000 000 in der Weise, dass auf das nur zur Hälfte eingezahlte bisherige A.-K. von M. 600 000 statt der Aktien zu M. 500 solche zu M. 1000 ausgegeben u. diese den Aktionären gegen Aufzahlung zu 110 % zur Verfüg. gestellt u. die weiteren neuen Akt. zu 120 % ausgegeben wurden. Die G.-V. v. 21./11. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 500 000 in Aktien à M. 1000, wovon begeben M. 1 000 000 zu 150 % u. M. 1 500 000 zu 200 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 1 180 531, Bankguth. 1 925 967, Aussenstände 26 543 774, eig. Wertp. 534 793, Wechsel 649 042, Waren 1 448 830, Mobil. 50 000, Immobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Einlagen mit kurzer Kündig. 24 279 376, do. mit längerer Kündig. 5 421 580, Spareinl. 1 124 211, Rückst. I 145 000, do. II 65 803, do. III 43 502, Unterst. 17 000, Gewinn 236 467. Sa. M. 32 332 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 657 502, Abschr. aur Aussenstände 58 000, do. auf Mobil. 48 613, Reingew. 236 467. – Kredit: Vortrag 30 000, Eingang aus Abschr. 13 245, Gebühren u. Mieten 10 978, Zs. 686 364, Provis. 209 445, Waren 50 548. Sa. M. 1 000 583. Dividenden 1913/14–1920/21: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10 %, sowie für 1916/17, 1917/18 u. 1918/19 16 4% Bonus, für 1919/20 u. 1920/21 5 % Bonus der Waren-Abteil. auf das eingez. A.-K. 3 Direktion: Dir. Herm. Rogner, Magistratsrat Friedr. Friedrich, Hoflieferant Georg Meyer, rivatier Joh. Mich. Kress, Stellv. Jos. Voll. Aufsichtsrat: Vors. Handwerkskammer-Präs. Jeremias Weinberger, Christoph Fleischmann, Aug. Matthees, Georg Schirmer, Nürnberg: Christof Heubeck, Fürth. Oberhausener Bank, Akt.-Ges. in Oberhausen (Rheinl.) 6 Gegründet: 9./8. 1920; eingetragen 13./9. 1920. Gründer: Kaufm. Ferd. Schauenberg, ieschäftsführer August Häger, Bauunternehmer Wilh. Borges, Schmiedemstr. Fritz Kiepe, aufm. Wilh. van Gemmern, Kaufmann Jul. Eggert, Oberhausen. ah Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und die Beteiligung an anderen Unter- mungen, wodurch der Geschäftszweck unmittelbar oder mittelbar gefördert werden kann. Grünepftal: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den pundern zu 106 %; dazu lt. G.-V. v. 3./12. 1920 noch M. 1 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V. 7 15./2. 1922 um M. 3 000 000. Hesebüttsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Piridende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1920 gezogen. lrektion: Leo Bonmann, G. Heinrich Koop.