38 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Fassbender, Stellv. Fabrikbes. Heinr. Kempchen, Innungsobermstr. Schreinermstr. Theodor Bahn, Fabrikant Heinr. Funke-Kaiser, Kaufm. Phil. Heymann, Bauuntern. Wilh. Möller, Gastwirt Hugo Oehler, Metzgermstr. Peter Türks, Oberhausen. Oberschlesischer Bankverein Akt.-Ges. in Pless (0O.-S.). Gegründet: 10./1. 1920; eingetr. 14./1. 1920 in Kattowitz, dann Sitz v. 28./12. 1920 bis 4./3. 1920 in Königshütte, jetzt lt. G.-V. v. 4./3. 1921 in Pless. Gründer: Bergwerks-Dir. Georg Hoffmann, Borsigwerk; Hütten-Dir. Aug. Heil, Hindenburg; Generalsekretär Hubert Albrecht, Zellin, O.-S.; Prokurist Ewald Gritschke, Friedenshütten, O.-S.; Betriebsdirektions- mitglied Alfred Petersen, Hindenburg, O.-S.; Oberrevisor Franz Jamrosy, Radlin, Kreis Rybnik; Bergwerks-Dir. Rich. Hübner, Hohenzollerngrube bei Beuthen, O.-S. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften und Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Ges.-Zweckes not- wendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteiligung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zur Errichtung von Zweigniederlassungen an allen Orten des In- und Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Filialen in Beuthen, Gleiwitz, Hindenburg, Königshütte, Leobschütz, Oppeln, Ratibor, Rybnik, Kattowitz. Kapital: M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 19./1. 1920 um M. 49 700 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1920: ? %. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa, Zinssch. u. Guth. bei Abrechnungsbanken 500 571, Bankguth. 12 456 428, Wechsel 10 939 490, Wertp. 101 529, Schuldner 7 592 739, (Avale 2 414 328), Bankgebäude 340 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 31 573 057, (Avale 2 414 328), Überschuss 57 700. Sa. M. 31 930 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 252 837, Abschr., Bankguth. 23 869, Überschuss 57 700. – Kredit: Zs. u. Wechsel 22 483, Gebühren 116 080, Gemeinschafts- geschäfte 195 843. Sa. M. 334 407. Direktion: Emil Sczyrba. Stellv. Fürstl. Pless'scher Generalsekretär Karl Bereuter Aufsichtsrat: Vors. Generalbevollmächtigter Dr. Leop. Nasse, Schädlitz b. Pless; Freih. Claus von Tiele-Winckler auf Moschen; General-Dir. Franz Pieler, Ruda; Bank. Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Rud. Wachsmann, Emmagrube, O.-S.; Gen.-Dir. Heinr. Werner, Hohenzollerngrube bei Beuthen, O.-S. *Hannoversche Spar- und Leih-Bank, Akt.-Ges. in Rotenburg. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 15./2. 1922. Gründer: Wilh. Bolte, Sattlermeister Wilh. Gewiehs, Gerbereibes. Friedr. Helmke, Rotenburg i. Hann.; Hof- u. Ziegeleibes. Christian Kruse, Gross-Sottrum (Kreis Rotenburg i. Hann.); Wilh. Rinck, Rotenburg i. Hann. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von der eingetr. Genossenschaft unter der Fa. Genossenschaftsbank für Landwirtschaft, Handel u. Gewerbe mit dem Sitze in Roten- burg in Hann. geführten Geschäftsbetriebes u. der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften, namentlich für die Kreise des landwirtschaftl. u. gewerbl. Mittelstandes. Kapital: M. 5 000 000 in 2600 Nam.-Akt. u. 2400 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Bank-Dir. Emil Richter, Rotenburg in Hann. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hartmann Freih. von Richthofen auf Gut Gothard bei Rotenburg; Stellv. Fabrikbes. Heinr. Winkelmann, Visselhövede; Fabrikbes. Dr. Ludolf Jenkel, Hassendorf (Kr. Rotenburg in Hann.); Rittergutsbes. Artur Graf von Bothmer, Lauen- brück; Franz Machunsky, Rotenburg in Hann. Commerzbank des Saarlandes, Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gergündet: 29./9. 1919; eingetr. 6./10. 1919. Gründer: Bankdir. Kurt Müller, Bankdir. Jul. Wolken, Rechtsanwalt Valentin Senssfelder, Kaufm. Karl Schwesinger, Kaufm. J. Levi, Saarbrücken. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000, übern. von den Gründerf zu pari. Von den Aktien sind Nr. 1–2000 voll bezahlt, während Nr. 2001–6000 mit 50 % eingezahlt sind. Die vollbez. Aktien sind Inhaberaktien, die mit 50 % eingez. Aktien sind Namensaktien. Geschättsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.