Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 39 Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kasse 227 389, Kup. 233, Devisen 26 792, Bankguth. 5 766 390, Eff. 102 296, Wechsel 1 012 219, Debit. geg. Eff. 6 134 410, do. geg. Hypoth. 1 106 909, do. geg. Bürgschaften 2 339 990, do. geg. sonst. Sicherh. 200 000, do. blanco 2 239 776, Mobil. 1, (Avale 631 400). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 25 000, sonst. R.-F. 100 000, Kredit. 13 013 774, Depos. 1 469 248, (Avale 631 400), Gewinn 548 385. Sa. M. 19 156 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 562 286, Steuern 176 957, Reingewinn 548 385. –Kredit: Vortrag 14 469, Zs. 488 536, Prov. 784 624. Sa. M. 1 287 630. Dividende 1919/20–1920/21: 6, 8 % p. r. t. Direktion: Dir Kurt Müller, Dir. Jul. Wolken. Aufsichtsrat: Rechtsanw. V. Senssfelder, Kaufm. K. Schwesinger, Kaufm. J. Levi, Saar- brücken. *Saarländische Effekten- und Wechselbank Akt.-Ges. in Saarbrücken. Gegründet: 6./1. 1922; eingetr. 13./2. 1922. Gründer: Bankier Alwin Hildebrandt, Saar- brücken; Kommanditges. Franz Josef Marx, Köln; Bank-Dir. Hans Feldmann, Niederberg bei Ehrenbreitstein; Bank-Dir. Emil Weidenbach, Köln-Braunsfeld; Dr. phil. Rob. Dörner, Köln-Klettenberg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 $. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bankier Alwin Hildebrandt, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Morschbach, Köln; Gutsbes. Jos. Milz, Neumagen; Ernst Schultz, Saarbrücken. Ersparnis-u. Vorschuss-Anstalt A.-G. in Schönberg, Meckl.str. Gegründet: 20./3. 1869. Betrieb aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 54 000 in 360 Aktien à Tlr. 50 = M. 150. Sämtl. Aktien besitzt die Rostocker Bank in Rostock. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-–Sept. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa u. Coup. 219 150, Hypoth. 1 361 771, Wechsel 190 700, Lombard 273 700, Debit. u. Bankguth. 4 324 141, Effekten 758 371, Mobil. 1, Bank- gebäude 1. – Passiva: A.-K. 54 000, R.-F. I 210 000, do. II 35 000, Depos. 3 561 949, Oblig. 877 210, Kredit. 2 334 705, Gewinn 54 972. Sa. M. 7 127 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 117 844, Reingew. 54 972. – Kredit: Vortrag 4937, Zs. u. Provis. 125 212, Gewinn aus Effekten 42 666. Sa. M. 172 815. Dividenden: Gewinn 1911/12–1920/21: M. 30000, 25 000, 25 000, 25 000, 25 000, 26 000, 27 000, 28 000, 32 987, 54 971. Reingew. erhält Rostocker Bank. Vorstand: W. Oldörp, J. Jarmatz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. Kleinert, Rostock; Stellv. Rechtsanw. K. Hall, H. Freitag, Schönberg; Dr. W. Koch, Rostock; H. Burmeister, Kleinfeld; H. Burmeister, Rodenberg. Spar- und Darlehnskasse A.-G. zu Steinbach b. Giessen. Gegründet: 23./11. 1896 durch Übernahme des 1865 erricht. Spar- u. Vorschuss-Vereins e. G. letzte Statutänd. 5./6. 1902. Zweck: Förder. von Kredit u. Erwerb durch Verabreichung u. Empfang von Darl., Gewähr. von Hyp. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Akt., eingez. M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Ausgelieh. Kapital. geg. Oblig u. Schuldsch. 233 700, do. gegen Bank-K. 496 096, do. gegen Wertp. 114 082, do. gegen Güterkaufgelder 20 152, Kassa 18 024. Ausstände 10 581, Mobil. 11, Kostenvorl. 200. – Passiva: Aufgen. Kapitalien 881 145, A.-K. 5000, R.-F. 4494, Spezial-R.-F. 2000, Reingew. 208. Sa. M. 892 848. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. von ausgel. Kapital. 35 859, sonst. Einnahm. 19. —Kredit: Zs. von aufgen. Kapital. 30 905, Verw.-Unk. 1885, sonst. Ausg. 1998, Abschreib. auf Mob. 0.60, do. Wertp. 881, Reingew. 208. Sa. M. 35 879. henfun 1909–1920: M. 3586, 3560, 2590, 1615, 2021, 2280, 1541, 2307, 1736, 2284, 552, 208. Mk irektion: Jakob Gerhard V, Otto Gerhard, Ludw. Krämer I, Heinr. Haas XIII, akob Krämer II, J. K. Horn, Steinbach. Stolper Bank Akt.-Ges. in Stolp in Pommern. Gegründet: 21./9. 1909 mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 6./11. 1909. Gründer: ommersche Landesgenossenschaftskasse, Stettin, sowie verschied. Rittergutsbes. Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. damit zus.hängenden Geschäften, insbes. De erung u. Erleichterung der wirtschaftl. Beziehungen in Landwirtschaft u. Gewerbe. positenkassen in Lauenburg i. Pommern u. Kolberg. Nebenstellen in Schlawe, Rummels- urg, Rügenwalde, Bütow. 6 WMapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die V. 15./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, beg. zu 105 %. ―