42 Treuhand- und Revisionsgesellschaften. Provis. etc. 371 837, Emiss., Devisen u. Effekten 2 558 198, Vortrag aus 1919 1 437 316. Sa. M. 4 907 317. Dividenden: 1919: 0 % (v. 8./2.–31./3. 1919). 1919/20–1920/21: 10, 10 %. Direktion: Paul Kau, Peter Umhauer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. jur. Alfred Wevers, Kfm. Martin Becker, Prof. Dr. Fritz Becker, Postsekretär Nikolaus Neundörfer, Kaufm. Albert Herda, Fabrikant Georg Jäger sen., Kaufm. Heinr. Rasor, Beigeordn. Schulte, Dr. med. Th. Raiser, Beigeordn. Wilh. Rahn, Worms. 3....... ―― ‚‚ Treuhand- u. Revisionsgesellschaften. Merkur-Treuhand-Revisions- u. Steuerberatungs-Akt.-Ges. in Barmen-Elberfeld. Gegründet: 24./9. 1919; eingetr. 9./1. 1920. Gründer: Rechtsanwalt Adolf Strauss, Apotheker Carl Kreft, Elberfeld; Kaufm. Ernst Pickardt, Haspe i. W., Prokurist Ewald Schultheis, Barmen; Kaufm. Erich Schumacher, Elberfeld. Zweck: Beratung und Vertretung in Steuern u. Verwaltungsangelegenheiten, Errichtung u. Prüfung von Geschäftsbüchern u. Bilanzen, Vermögensverwaltungen u. Aufstellungen, Organisation in Industrie u. Handel, überhaupt Betrieb sämtlicher Treuhandgeschäfte. Fil. in Elberfeld, Poessneck. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 8./7. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000, begeben zu 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1921: Aktiva: Haus- u. Grundstücke 539 000, Mobiliar 154 956, Lager 70 075, Fernspr.-Darlehn 3000, Kassa 5214, Postscheck 1897, Debit. 480 260, Beteil. 5000, Firmenwert 10 000, Fil. Thüringen 1, do. Berlin 30 000. – Pa ssiva: A.-K. 600 000, Bank 260 356, Hyp. 200 000, Kredit. 73 541, R.-F. I 7282, do. II 2325, Tant. 2634, Steuer-Res. 3000, Gewinn 150 265. Sa. M. 1 299 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 686 925, Fil. Thüringen 6991, do. Berlin 25 000, Hausabschr. 11 000, Mobiliarabschr. 15 000, Gewinn 146 365. – Kredit: Ertrag 884 570, Buchführ.-Kommission 6711. Sa. M. 891 282. Dividende 1920–1921: 10, 10 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Aloys Schlosser, Franz Lücker, Ewald Schultheiss. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Aug. Bertram, Barmen; Fabrikant Herm. Schumacher, Lüttringhausen; Major a. D. Hündle, Berlin; Assessor Dr. J. Schlosser, Bonn. *Kommandit-Akt.-Ges. für Industrie-Beteiligungen in Berlin, Dorotheenstr. 64. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer: Richard Lenz, verwitw. Gertrud Münchow, geb. Lenz, Charlottenburg; Paul Naumann, Prokurist Georg Bartel, Prokurist Willy Margendorff, Berlin. Zweck: Beteil. an Industrie-Gesellschaften, Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder (Trustee), Ausstell., Mitausstell. oder Gegenzeichnung von Zertifikaten oder Quittungen an Stelle hinterlegter Wertpapiere, Vertret. inländischer u. ausländischer Ges. zum Zwecke von Akt.-Registrier. u. zur Vornahme von Akt.-Umschreib., Vertret. der Besitzer in- u. ausländischer Wertp., Erricht. von Schutzvereinigungen, die Beteil. an solchen, Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- u. Revisions-Funktionen, insbes. auch von Bilanzprüfungen, Abrechn. u. ähnl. Tätigkeiten, Übernahme von Reorganisationen u. verwandter Transaktionen, Übernahme des Amtes als Testamentsvoll- strecker, von Vermögensverwalt., Übernahme von Funktionen als Fiskal-Agent für fremde Staaten, Übernahme aller mit den vorstehenden Tätigkeiten oder der Anlage der Mittel der Ges. nach dem Ermessen der Verwalt. im Zus. hang stehenden Geschäfte u. Funktionen. Die Ges. ist insbes. berechtigt zur Diskontierung, zum Kauf, zur Beleihung von Wechseln, zum Kauf, Verkauf u. zur Beleihung von Wertp. u. zu sonstigen Bank- u. Finanzgeschäften, zum Erwerb- u. zur Veräusserung sowie zur Verpfändung von ihr erworbener Immobil., ferner von Hyp. u. sonstigen Forderungen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1922 gezogen. Direktion: Bankier Rich. Lenz, Berlin. 3 Paul Naumann, Prokurist Georg Bartel, Prokurist Willy Margendorff, erlin.