46 Treuhand- und Revisionsgesellschaften. Wirtschafts-Beratungs-Gesellschaft Akt.-Ges. Sitz in Düsseldorf, Bismarckstr. 88. Gegründet: 4./9. 1919; eingetr. 22./9. 1919. Gründer: Bank-Dir. a. D. Reinh. Eglinger, Assessor a. D. Dr. Viktor Storz (Geschäftsf. d. Europ. Flaschenverbandes), Bank-Dir. Gotthard Brozio, Düsseldorf; Rittmeister u. Rittergutsbes. Ludw. Lantz, Lohausen; Kaufm. Adolf Schaal, Cöln. Zweck: Gegenstand des Unternehm. ist: 1) in allen Angelegenheiten des Wirtschafts- lebens zu beraten, so auch in allen Sachen vor Verwalt.-Behörden u. vor Verwalt.-Gerichten, insbes. in Steuersachen; 2) auf diesen Gebieten, wo es erforderlich ist, Interessen-Gegen- sätze auszugleichen; 3) aus den Überschüssen einen Fonds zur Pflege des Wirtschaftslebens, die „Kriegsbeschädigten- u. Aufbau-Kasse“ zu speisen etc. An der Akt.-Ges. ist ein Konsort. erster Firmen u. Persönlichkeiten aller Wirtschaftszweige mit einem grösseren Kap. als stille Ges. beteiligt. Kapital: M. 6000 in 6 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./8. 1920 gezogen. Direktion: Reg.-Rat a. D. Hans Lipschitz, Thomas Douqus. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Georg Fischer, Architekt Heinr. Speck, Düsseldorf; Kaufm. Thomas Douqué sen., Cöln. Treuhand Akt.-Ges. für Handel u. Industrie, Elberfeld. Kaiserstrasse 36. Gegründet: 12./9. 1918; eingetr. 23 /9. 1918. Gründer: s. Jahrg. 1919/20. Zweck: Vornahme sämtlicher Treuhandgeschäfte. Zweigstellen in Köln u. Hannover. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 1000, eingez. mit 50 %, Vollzahl. beschlossen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 150 000, Schuldner 192 754. Bankguth. 18 882, Postscheck 9293, Kassa 2788, Guth. aus Hausverwalt. 771, Hinterlegung 2600, Mobiliar u. Einricht. 8760. – Passiva: A-K. 300 000, R.-F. 15 000, Buchschulden 11 776, nicht erhobene Gewinnanteile 382, Delkr.-F. 2000, Rückstell. f. Übergangsposten 22 177, Gewinnvortrag 480, Gewinn 34 033. Sa. M. 385 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk. 74 208, Reisespesen 85 644, Gehält. 140 189, Steuern u. Abgaben 18 321, Abschr. a. Mobil. u. Einricht. 945, Delkredere 2000, Überweis. a. gesetzl. Rückl. 7500, Gewinn (davon: Tant. an Direkt. u. Gratifikat. an Angestellte 21 350, 8 % Div. 12 000, Tant. an A.-R. 1074, Vortrag auf nene Rechn. 89) 34 513. – Kredit: Vortrag 480, Gebühren 360 750, Zs. 317, abgeschr. Schuldner 1773. Sa. M. 363 321. Dividenden 1918/19–1920/21: 0, 6, 8 %. Direktion: Herm. v. Kortzfleisch, Stellv. Dr. jur. Heinrich Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Erich Scheffer, Remscheid; Otto Scheuermann, Köln-Lindenthal; Bau-Ing Emil Kiefer, Duisburg; Rechtsanw. Dr. jur. Paul Korff, Dipl.-Ing. Fritz Jenewein, Remscheid; Fabrikant Max Rupke, Ohligs. Treuhand- u. Revisions-Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 1919; eingetragen 1./8. 1919. Gründer: Dr. jur. Heinrich Brunnen, Rechnungsrat Wilh. Gatzemeyer, Elberfeld; Fabrikant Karl Reinhard vom Bruck, Velbert; Fabrikant Walter Eichenauer, Tönisheide; Kaufm. Helmut Güldenagel, Elberfeld. Zweck: Vornahme sämtl. Treuhandgeschäfte. Geschäftsstellen: Elberfeld, Hannover, Köln, Essen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, volleingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Kasse 54 178, Banken 32 507, Postscheckkto 5145, Debit. 260 733, Mobiliar 113 557, Darlehn 13 000, Hinterlegungskto 150, Kto der Aktionäre 225 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Vermögens u. Hausverwaltung 129 123, Kredit. 251 738, rückständige Provis. 5693, Rückstell. f. Steuern 6000, Gewinn 11 716. Sa. M. 704 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunk. 12 087, Provis. 46 918, Unk. 309 617, Gehälter 129 665, Gewinn 11 716. Sa. M. 510 004. – Kredit: Ertragskto 510 004. Dividende 1919/20: 0 %. Direktion: Ferd. Gatzemeyer, Willy Lingenberg; Stellvertr. Jos. Kremer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Güldenagel, Elberfeld; Rechnungsrat Ernst vom Dorp, Geh. Reg.-Rat Dr. Goldschmidt, Dr. iur. Riemenschneider.