Preuhand- und Rewisionsgesellschaften. 47 Allgem eine Revisions- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a- M., Bockenheimer Anlage 45; Zweigniederlass. in Berlin W. 9, Schellingstr. 13. Gegründet: 9./11. 1905 bezw. 20./1. 1906; eingetr. 6./2. 1906. Gründer: Delbrück Leo & Co., Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; Internationale Bank in Luxemburg; H. F. Lehmann, Bank- haus, Halle a. S.; J. H. Stein, Bankhaus, Köln; Vereinsbank in Hamburg. Zweck: Übernahme gelegentlicher oder dauernder Prüfungen und Überwachungen der Buchführung von kaufmännischen und gewerblichen Firmen, sowie von deren Abschlüssen und Abrechnungen und von landwirtschaftlichen Betrieben, Übernahme von Vermögens- verwaltungen jeder Art, sei es als Testamentsvollstreckerin, als Nachlasspflegerin auf Grund von letztwilligen Verfügungen und Verträgen oder von anderen Rechtstiteln, Übernahme des Amtes als Pfandhalterin oder Treuhänderin, Wahrnehmung der Rechte von Inhabern notleidender Hypotheken, die Vertretung der Besitzer von Schuldverschreibungen, die Er- richtung von Schutzvereinigungen, Beteiligung an solchen, Übernahme aller damit zusammen- hängenden Geschäfte, die Vertretung von Besitzern in- und ausländischer Wertpapiere, die Ausstellung von Zertifikaten oder Quittungen als Ersatz für hinterlegte Wertpapiere, Führung von Aktienbüchern, Vornahme von Aktienumschreibungen, Übernahme der Ord- nung von Ges., deren Verhältnisse in Verfall geraten sind, Ausführung aller sich aus der Tätigkeit der Ges. ergebenden Bank-, Wechsel- und Finanzgeschäfte sowie Erwerb, Ver- ausserung und Verpfändung von Mobilien, Immobilien, Hypotheken, sonstigen Forderungen und Rechten für eigene und fremde Rechnung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 % = M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Aktieneinzahl.-K. 750 000, Kassa u. Bankguth. 347 422, Schuldner 119 622, (Treuhandschuldner 71 616 417), Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 000, Sonder-Rückl. 40 000, Rückl. für Div.-Bogensteuer 4000, Gläubiger 92 608, (Treuhandgläubiger 71 616 417), Gewinn einschl 2439 Vortrag vom Vorj. 55 438. Sa. M. 1 217 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 403 648, Gewinn 55 438 (davon Rückst. für Körperschaftssteuer 20 000, Zuweis. an Sonderrückl. 15 000, 6 % Gewinnanteil der Aktionäre 15 000, Gewinnanteil des A.-R. 555, Vortrag auf neue Rechn. 4882). – Kredit: Vortrag 2440, Gebühren u. Zs. 456 646. Sa. M. 459 086. Dividenden 1911/12–1920/21: 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 6, 6 %. Direktion: Hans Müller, Berlin; Aug. Herrgen, Gustav Schmelz, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Gust. Ratjen, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Bankier Carl Joerger, Berlin; Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle a. S.: Bank-Dir. Dr. Alfred Merton, Bankier Willi Dreyfus, Dir. Dr. Georg Du Bois, Franhf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Köln. Hamburger Revisions- u. Treuhand-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 5./7. 1921; eingetr. 15./10. 1921. Gründer: Carl Aug. Krüll, Karl Slobotzky, Rud. Joh. Fischer, Max Moritz, Hans Ulrich Poelchau, Hamburg. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen u. allen mit der rganisation, Reorganisation u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftlicher Unternehm. zus hängenden Transaktionen, sowie von Vermögensverwaltungen aller Art, Testamentsvollstreckungen u. Treuhandgeschäften aller Art, ferner Durchführ. kaufmännischer u. technischer Beratungen. Zum Betriebe von Bank- u. Finanzgeschäften für eigene Rechnung ist die Ges. nicht befugt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Jakob Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Joh. Reuter, Syndikus Dr. Alfr. Wolff, Hamburg; Paul chönwald, Berlin; Bankier Marcus Beermann, Hannover. *Treuhand Akt.-Ges. in Hanau. M. Gegründet: 10./11., 30./12. 1921; eingetr. 4./1. 1922. Gründer: Beeidigter Bücherrevisor Brückner, beeidigter Bücherrevisor William Meyer, Dir. Hugo Obermeyer, dewerberat a. D. Fritz Hutmacher, Hanau; Dr. Otto Landsdorf, Bad Nauheim. 0 Zweck: Revision u. lauf. Überwachung der Buchhaltung u. Geschäftsführung in anderen die Aufstellung von Bilanzen, die Übernahme der gesamten Buchführung Beno 9 Betriebe, die Beratung in Steuersachen u. Vertretung gegenüber den Steuer- U 18 en, die Übernahme von Vermögensverwaltungen, die Organisation von geschäftlichen uternehm. u. die Beratung in geschäftlichen Angelegenheiten jeder Art. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 00. Desohnftsiaur: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Michael Brückner, William Meyer. ufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Max Nussbaum, Hanau; Dr. Otto Langsdorf, Bad Nauheim; Bewerberat a. D. Fritz Hutmacher, Hanau.