50 Treuhand- und Revisionsgesellschaften. Zweck: Vornahme von Revisionen aller Art, Bilanzprüfungen, Übernahme der Funktionen als Pfandhalter, Treuhänder, Vermögensverwalter, Testamentsvollstrecker, Liquidator, Er- statt. von Gutachten, Gründung u. Leitung von Schutzverbänden, Verwert. von Immobil. für eigene u. fremde Rechnung, Durchführ. von Reorganisationen sowie alle mit vor- stehenden Geschäftszweigen im Zus. hang stehenden Transaktionen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; eingez. sind 25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Akt.-Einzahl. 1 125 000, Kassa u. Bankguth. 267 921, Wertp. 562 100, Debit. 91 502, Büro-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 175 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 238 981, Durchg.-K. 10 000, Div. 22 500, Tant. 15 278, Vortrag 84 765. Sa. M. 2 046 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 681 838, Reingewinn 172 543. – Kredit: Vortrag 58 000, Gebühren u. Zs. 1 796 381. Sa. M. 1 854 381. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 5, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Karl Haber. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Stellv. Reg.- Rat Dr. h. c. Ludw. Janzer, Hofrat Herm. A. Marx, Bank-Dir. Konsul A. Kuhn, Geh. Komm.- Rat Heinr. Vögele, Mannheim; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Rechtsanwalt Dr. Alb. Zapf, Zweibrücken. *Bayerische Revisions-Gesellschaft Lambert & Co. Akt.-Ges. in München, Karlsplatz 24. Gegründet: 5. bzw. 26./10. 1921; eingetr. 25./11. 1921. Gründer: Fabrikbes. Komm.-Rat Jos. Dorn, München; Sägewerksbes. Fritz Espermüller, Kaufbeuren; Hauptmann a. D. Oskar Hebensperger, Memmingen; Dir. Hans Artur Lambert, München; Fabrikdir. Dr. Max Neudegger, Fabrikbes. Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Memmingen; Hansa-Bank, eingetr. Genossenschaft m. b. H., München. Der Gründer Hans Artur Lambert bringt gegen Gewährung der 125 Vorz.-Akt. ein: das ihm gehörige Geschäft, die Bayer. Revis.-Ges. Lambert & Co. mit Zweigniederlass. in Memmingen, mit Firma sowie sämtl. Aktiven u. Passiven nach dem Stande v. 30./9. 1921. Zweck: Fortführung der von der Firma Bayer. Revis.-Ges. Lambert & Co. betriebenen Geschäfte, insbes. Organisation u. Revision von Handels- u. Gewerbebetrieben, von Verbänden u. ähnl. Korporationen, Bearbeit. aller damit zus.hängenden wirtschaftl. u. jurist. Fragen, Beratung u. Verbeistandung in sämtl. Steuerangelegenheiten in allen Instanzen, Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art, wie Vermögensverwalt., Testamensvollstreckung, Geschäftsführung von wirtschaftl. Verbänden, Finanzierung u. Beteil. an Unternehm. Kapital: M. 420 000 in 295 Nam.- u. 125 Vorz.-Akt. (Nr. 1–125) à M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die Vorz.-Akt. erhalten 5 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 2 St., 1 Nam-Akt. = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 31./12. 1922 gezogen. Direktion: Dir. Hans Artur Lambert, Hauptmann a. D. Oskar Hebensperger, München. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Jos. Dorn, München; Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Memmingen; Bank-Dir. Ludwig Siemer, München. Münchener Allgemeine Treuhand Aktiengesellschaft in München, Dachauerstr. 13. Gegründet: 6./7. bezw. 16./8. 1920; eingetr. 1./9. 1920. Gründer: Fabrik-Dir. Andreas Keil, Dir. Wilh. Aug. Meyer, Bankprokurist Max Saust, Bankbeamter Ludw. Weber, Dir. Adolf Gösser, München. Zweck: Übernahme der Tätigkeit eines Treuhänders, Testamentsvollstreckers oder Pfandhalters, dauernder oder vorübergehender Revisionsfunktionen, von Häuserverwaltungen, Vermögensverwaltungen, Sanierungen und Finanzierungen, Beratung in Steuerfragen, Er- richtung von Schutzvereinigungen, Beteiligung an solchen und Führung ihrer Geschäfte, Anlage, Umgestaltung und Prüfung kaufmännischer Buchhaltung, Gründung, Umwandlungen und Fusionen von Einzelfirmen und Gesellschaften, sowie die Übernahme ähnlicher oder verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Einzahl.-Verpflicht. der Aktionäre 150 000, Einricht. 125 421, Kassa u. Postscheck 4412, Bankguth. 30 107, Kontokorrent 824. – Passiva: A.-K. 300 000, Gewinn 10 767. Sa. M. 310 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2131, Unk. 72 778, Reingew. 10 767. Sa. M. 85 677. – Kredit: Honorare u. Gebühren M. 85 677. Dividende 1920/21: 4 %. Direktion: Dir. Hans von Breunig, Julius Merker, München. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Josef Olbrich; Stellv. Dir. Ludwig Eilhauer, Rechtsanwalt Pr. Josef Eilbott, Grosskaufmann Carl Fätsch, München; Major Gross, Berlin. Zahlstellen: München: Jos. Olbrich & Co.; Ges.-Kasse.