52 Treuhand- und Revisionsgesellschaften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./1. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Akt., mit 25 % eingezahlt. Die neuen Akt. werden von einem Konsort. bestehend aus der Dresdner Bank Fil. Nürnberg u. Anton Kohn. Nürnberg übern. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa- u. Postscheckkonto 6114, Bankguth. 134 299, Debit. 203 034, Treuhanddepot 2 531 090, Treuhandaval 37 500, Einricht. 32 700. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3500 (Rückl. 2000), Spez.-R.-F. 7000 (Rückl. 4000), Kredit. 14 729, Treu- handdepot 2 531 090, Treuhandaval 37 500, Steuernrückstell. 16 871, Tant. 16 304, Div. 15 000, Vortrag 2743. Sa. M. 2 944 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 374 000, Abschreib. 2886, Reingewinn 40 047. – Kredit: Vortrag 2976, Honorare, Provis. u. Zs. 413 958. Sa. M. 416 935. Dividenden 1919/20–1920/21: 5, 5 %. Direktion: Hofrat Otto Bräutigam, rechtskundiger Bürgermeister a. D., Rentamts- obersekretär a. D. Franz Metz, Martin Bauer, Franz Santner, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Freih. v. Michel-Raulino, Bamberg; Stellv. Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Dir. Herm. Bachrach, München; Freih. Th. v. Cramer-Klett, Hohenaschau; Komm.-Rat Diesel, Augsburg; Geh. Komm.-Rat Joh. Grasser, Nürnberg; Komm.-Rat Franz Hesselberger, Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München; Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Franz Legers, Köln a. Rh.; Komm.-Rat Max Lehmann, Augsburg; Gesandter a. D. Exz. Graf Alfred v. Oberndorff, Valmont; Rentner Ernst Reizenstein, Beh- ringersdorf b. Nürnberg; General d. A. a. D. Exz. Gust. Scanzoni von Lichtenfels, München; Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Ludw. Stromeyer, Konstenz; Baron Claus v. Thiele-Winckler, Berlin; Kaufm. Conrad Weber, Regensburg. *, Fides“ Treuhand-Akt.-Ges. für Bayern in Nürnberg. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 12./2. 1922. Gründer: Bank-Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Bankbeamter Friedr. Lämmermann, Rechtsanw. Dr. Georg Lang, Handelshochschulprofessor Dr. Wilh. Rigger, Nürnberg; Dir. Ernst Kuckuck, Leipzig. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art. Zur Erreich. des Gesellschafts- zweckes kann die Ges. an anderen Orten des In- u. Auslandes Zweigniederlass. u. Agenturen errichten u. sich an anderen Unternehm. in jeder Form beteiligen, deren Geschäftsbetrieb zu dem der Ges. in Beziehung steht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Georg Lang, Handelshochschulprofessor Dr. Wilh. Rieger, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hofrat Dr. Büttner, Augsburg; Hans Biermann, Fürth; Dir. Dr. Gabriel Kitzinger, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Emil Kränzlein, Erlangen; Dir. Ernst Kuckuck, Leipzig; Dir. Karl Kunreuther, Fürth; Komm.-Rat Edmund Meinel, Tannenberg Gen.-Dir. Adolf Neubauer, München; Dir. Felix Simon, Selb. Treuhandbank für das graphische Gewerbe Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 21./10. 1920; eingetragen 25./11. 1920. Gründer: Komm.-Rat Hans Häberlein, Bayerische Disconto- u. Wechselbank, Fabrikbes. Max Otto Dukas, Nürnberg; Fabrikbes. Max Lion, Fürth; Grosskaufmann Hugo Reinemann, Nürnberg. Zweck: Der Betrieb von Bank-, Finanz-, Handels- und Treuhandgeschäften aller Art, insbesondere aus dem Bereiche des graphischen papiererzeugenden und papierverarbeitenden Gewerbes. Die Ges. kann sich bei Unternehmungen aus dem angegebenen oder diesem verwandten Geschäftsbereich beteiligen, solche übernehmen oder gründen. Kapital: M. 1 000 000 in 250 Inhaber-Aktien à M. 1000 u. 3000 Namen-Aktien à M. 200, übernommen von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dir. Max Otto Dukas, Dir. Max Lion. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Stephan Hirschmann, Grosskaufmann und Komm.-Rat Hans Häberlein, Grosskaufmann Hugo Reinemann, Nürnberg; Geh. Komm.-R. Theodor Löwensohn, Fürth. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bayer. Disconto- u. Wechselbank A.-G. *fPreuhand-Akt.-Ges. Oldenburg in Oldenburg. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 14./1. 1922. Zweck: Unterstützung von Kaufleuten, Gewerbetreibenden, Landwirten u. Behörden bei der Einricht. von Büchern u. der Aufstellung von Bilanzen; Vornahme von Revisionen u. Überwachung von Betrieben, Prüfung von Bilanzen u. Abrechnungen; Übernahme der Reorganisation von Gesellschaften u. sonstigen Unternehmungen sowie aller damit zusammen-