Treuhand- und Revisionsgesellschaften. *3 hängenden Geschäfte; Beratung in Steuersachen; Übernahme des Amts als Testaments- vollstrecker, von Vermögensverwaltungen auf Grund testamentarischer oder anderer Bestimmungen u. Verträge; Übernahme des Amts als Pfandhalter od. Treuhänder; Über- nahme aller mit den vorstehenden Tätigkeiten zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: stellv. Bankdir. Fritz Buhrmann, Finanzamtmann Friedr. Heinen, Oldenburg. Aufsichtsrat: Präs. d. Handelsk. Dinklage, Fabrikdir. Schirdlowski, Kaufm. Oehlmann, Oldenburg; Landr. Dr. Taetzen, Rodenkirchen; Landr. Wreesmann, Altenoythe; Bank-Dir. Mürken, Oldenburg. Vogtländisch-Erzgebirgische Treuhand-Akt.-Ges. in Plauen i. V. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer: Fabrikbes. Enno Hartenstein. Fabrikbes. Enno Zöbisch, Plauen; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Bankdir. Alfred Franz, Bankdir. Franz Meyer, Plauen. Zweck: Revision kaufmännischer, industrieller, landwirtschaftl. u. kommunaler Betriebe, Beratung von Privatpersonen, Firmen, Gesellschaften, Verbänden u. Kommunen in kauf- männischen, buchtechnischen, organisatorischen, steuerlichen u. sonstigen Fragen aller Art, die Prüfung von Bilanzen, die Einrichtung praktischer Buchführungen, die Fertigstellung von Rechnungsabschlüssen, die Übernahme von Vermögensverwaltungen, Nachlass- verwaltungen, Liquidation von Geschäftsbetrieben, Treuhandfunktionen u. Pfandhalterschaften aller Art. Die Vornahme von Finanzgeschäften für eigene Rechnung der Ges. ist ausgeschlossen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Steuerrat a. D. Edmund Schmidt, Erhard Foellmer, Plauen. Aufsichtsrat: Vors.: Privatmann Adolf Hoffmann, Gr.-Friesen b. Plauen; Oberjustizrat Dr. Wilh. von Petrikowsky, Bankdir. Cuno Lindenlaub, Plauen. Schwäbische Treuhand-Akt.-Ges. Stuttgart. Gegründet: 19./6. 1919; eingetr. 30./6. 1919. Gründer: Württ. Vereinsbank, Stuttgart; Bank für Handel u. Industrie, Filiale Stuttgart; Doertenbach & Cie., G. m. b. H., Dresdner Bank, Filjale Stuttgart; Hartenstein & Cie., Bankkommandite in Cannstatt; Paul Kapf. G. H. Kellers Söhne, Königl. Württ. Hofbank G. m. b. H., Gebrüder Rosenfeld, Stahl & Federer A.-G., Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Cie., Stuttgart; Rümelin & Cie., Heilbronn; Gewerbebank Ulm e. G. m. b. H., Ulm. Zweck: Besorgung von Treuhandgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Eingez. 25 % u. das Aufgeld. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 1 125 000, Kassa 6777, Bank- guth. u. Reichsschatzw. 659 428, Aussenstände 107 013, Einricht. 26 538. – Passiva: A.-K. 1500 000, R.-F. 150 000, Aufwandrückl. 102 001, Schulden 81 888, Gewinn 90 866. Sa. M. 1 924756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 114 077, Gehälter u. Unk. 562 104, Gewinn 90 865. – Kredit: Gebühren 748 725, Zs. 18 321. Sa. M. 767 046. Dividenden 1919/20–1920/21: 0, 6 %. Direktion: Dr. jur. Erich Dittmann, Stellv. Herm. Mayer. 4 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Bankdir. Gustav Nollstadt. Bankier 6 Doertenbach, Bankdir. Eugen Hammel, Stuttgart; Komm.-Rat Max Hartenstein, annstatt; Gen.-Konsul Aug. Rueff, Dr. W. Spitta, Geh. Hofrat Herm. Sauter, Bankier Alfred Federer, Bankdir. Emj ; = 5 Schmidt. Ums ankdir. Emil Moser, Bankier Sigismund Franck, Stuttgart; Bankdir. Karl Treuhand-Aktiengesellschaft Rheinland, Wiesbaden, Hohenloheplatz 1. Hasceründet: 18./10. 1919 bezw. 13./2. 1920; eingetr. 26./3. 1920 in Mainz. Gründer: Bank Ma u. Ind., Fil. Mainz; Veit L. Homburger, Karlsruhe; Gen.-Dir. Herm. Hecht, unheim; Eduard Beck, Mainz; Dir. Dr. jur Anton Hackmann, Speyer. Faristische kaufmännische u. technische Beratung, Revision, Organisation von verwal en, industriellen u. technischen Unternehmungen jeder Art, ferner Vermögens- R sowie die Betätigung sämtlicher Treuhandgeschäfte, die geeignet sind, das Die Ga- men zu fördern. Die Tätigkeit wird sich vorzugsweise auf die Rheinlande erstrecken. S. ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten u. sich an anderen 1 Karbrmhe, S 1 oder ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Zweigniederlassungen