Hypotheken-Banken. 55. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Terrains u. 1 Hausgrundstück 1 583 812, abz. Belastung, für welche zum Teil eine persönl. Haftpflicht für die Ges. nicht besteht 879 724, bleibt 704 088, Hypoth. u. Zinsschulden 365 541, Wertp. 48 596, Mobil. 1, Debit. 5565, Kassa u. Bankguth. 60 360. – Passiva: Kredit. 18 789, Ansprüche der Neuen Boden-A.-G. u. der Preuss. Hypoth.-Akt.-Bank, angenommen mit 1 165 363. Sa. M. 1 184 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. u. Hypoth.-Zs. 32 682, Handl.-Unk. 18 553, Effekten 575, Gewinn 84 963. – Kredit: Mieten 18 690, Gewinn aus Verkäufen 92 487, Zs. 18 766, Engänge auf abgeschrieb. Forder. 6830. Sa. M. 136 775. Dividenden 1886–1900: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Liquidatoren: Dir. Rich. Müller, Dir. Dr. Leo Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Kammerger.-Rat a. D. Geh. Justizrat Wilh. Thinius, Justizrat Julius Schachian, Bank-Dir. Dr. Willy Lueder. Sollors & Funk Akt-Ges. für Hypotheken- u. Immobilien-Verkehr in Berlin, Belle-Alliance-Platz 93 Gegründet: 4./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer: Kaufm. Theodor Funk, Frl. Nelly Funk, George Hertslet, B.-Steglitz; Ober-Ing. Karl Winkelmang, B.-Lichtenberg; Josef Hoffmann, Köln a. Rh. Zweck: Vermittlung von Hypotheken u. Immobiliengeschäften, Beleihung von Grund- stücken, Vermittlung von Versicher. aller Art u. Beteilig. an solchen Geschäften. Grund- stückserwerbungen sind ausgeschlossen. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Leberecht Funk. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ernst Sollors, Köln a. Rh.; Stellv. Dr. rer. pol. Ernst Funk, B.-Steglitz; Kaufm. Hans Streckfuss, B.-Lichterfelde. Deutsche Hauptbank für Hypothekenschutz, Akt.-Ges. in München, Hessstr. 13. Gegründet: 9./11. 1916 mit And. v. 17./19. April 1917; eingetr. 2./5. 1917. Gründer siehe dieses Handb. 1918/19 Der Sitz der Ges. war bis 1919 in Berlin, nach München verlegt u. daselbst eingetragen im Nov. 1919. Zweck: Die Gewährung von Rückdeckung für solche Gesellschaften, die den Hypotheken- schutz als Erstgeschäft betreiben, die Übernahme der treuhänderischen Verwaltung von Hypothekentilgungsgeldern, die Besorgung von Hypothekenkapital, ferner alle Massnahmen, die zur unmittelbaren und mittelbaren Erreichung dieser Ziele geeignet erscheinen und die Beteiligung an anderen Unternehmungen in irgendeiner Form, sofern diese gleiche Zwecke verfolgen wie die Gesellschaft. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingez. sind 25 %. Zur Bestreitung der von den Gründern getragenen Kosten der ersten Errichtung sowie des weiteren Ausbaues der Ges. sind unter Verzicht auf Rück- erstattung und Verzinsung sowie auf Beteilig. am A.-K. oder am Reingewinn der Ges. 15 % des Nennwertes der Aktien von den Gründern eingezahlt. Zu Lasfen der Ges. ent- stand irgendein Gründungsaufwand nicht. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 10St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Wertp. 582 130, Stück.- znsen 7264, Beteilig. 87 400, Bankguth. 260 776, Kassa 613, Einrichtung 1. – Passiva: 90 000 R.-F. 2146, Verlustres. 140 000, unerhob. Div. 3753, Gewinn 42 286. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 23 866, Gewinn 42 286. – Kredit: Vortrag 9831, Schutzzinsen 7672, Wertpapier- u. Bankzinsen 32 458, Beteiligungsertrag 6190, Gewinn an Verkauf von Wertp. 10 000. Sa. M. 66 153. Dividenden: 1917/18 0 % (Organisationsjahr). 1918/19–1920/21: 0, 4, 4 %. Direktion: Jos. Humar, München (aus A.-R. del.) Aufsichtsrat: Vors. Architekt Ludwig Popp, Nürnberg; Dr. Otto Arendt, Berlin; Justizrat r. Georg Baumert, Spandau; Architekt u. Maurermeister Emil Behrens, Hannover; Präsident a. D. Dr. Rich. v. d. Borght, B.-Wilmersdorf; Josef Humar, München; Maurer- u. Zimmer- meister Carl Jurth, Brandenburg a. H.; Maurer- u. Zimmermeister Paul Lauffer, Königsberg 1. Pr. Architekt Hermann Pfeiffer, Halle; Oberstleutn. Fritz Brinck, Bückeburg. Zahlstelle: München: Bank f. Haus- u. Grundbesitz. Pforzheimer Hypothekensicherungs-A.- G. in Pforzheim. Gegründet: 1./7. 1918; eingetr. März 1919. Gründer: Stadtrat Jul. Gattner, Pforzheimer H kärbebank eingetr. Genossenschaft m. b. H= Fabrikant Jacob Lenz, Privatmann Emil ettler und Kaufmann Karl Willadt. *