56 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Beschaffung von Kapitalien für zweite Hypotheken unter Haftung der Ges. für den Ausfall. Vermittlung von erststelligen Hypothekenkapital.; Errichtung einer Ver- mittlungsstelle, durch welche Differenzen zwischen Hypothekengläubigern und Hauseigen- tümern ausgeglichen werden können. Übernahme freiwilliger Hausverwaltungen und Zwangsverwaltungen. Übernahme des Hypothekenschutzes nach den Grundsätzen der deutschen Hauptbank für Hypothekenschutz im Einvernehmen mit dem Wirtschaftsbund des deutschen Haus- und Grundbesitzes. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt sind 25 %. Die Gründer haben nicht alle Aktien übernommen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Verpflichtung der Aktionäre 750 000, Kasse 935, Bank- guth. u. Postscheck-Kto 314 203, Schuldner 2133, Schutznehmer 278 000, Mobil. 1800. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 60 253, Tilg.-F. f. Hypoth. 4560, Schutzzinsenvortrag auf neue Rechn. 667, Hypothekenschutz 278 000, Gewinn 3590. Sa. M. 1 347 071. Gewinn- und Verlustkonto: Debet: Unk. 13 648, Steuern 2672, Reingewinn 3590. – Vortrag aus 1918/19 2350, Zs. 10 095, Provis. 6394, Schutzzinsen 984, Effekten 85. Sa. M. 19 911. Dividenden 1918/19–1919/20: 0, 0 %. Direktion: Berthold Sutter. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Karl Willadt, Stadtrat Jul. Gattner, Bankdir. Eugen Bolley, Fabrikant Jacob Lenz, Stadtrat Heinrich Wagner, Architekt Ernst Maler, Stadtrat Prof. Dr. Paul Geiger, Dir. Fritz Ungerer, Kaufm. Ed. Winter, Pforzheim. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Aachener Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Aachen, Kapuzinergraben 13. Gegründet: 24./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Verwaltung und Verwertung des der Ges. gehörenden Grundeigentums, das von den Gründern eingebracht oder in Zukunft von der Ges. erworben wird. Die Ges. besitzt Grundstücke in Köln, Bonn, Münster, Paderborn, Essen, Weiden. Kapital: M. 800 000 in 160 Inh.-Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Immobil. 3 506 503, Schuldner 571, Kassa 27 269. –Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 83 940, Gläubiger 2 645 048, Gewinn 5356. Sa. M. 3 534 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 30 707, Zs. 82 205, Unk. 3081, Abschr. 12 208, Gewinn 5356. – Kredit: Vortrag 4364, Bruttogewinn 129 194. Sa. M. 133 558. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Engelbert, Johann Ross, Aachen. Aufsichtsrat: Wilh. Bohlen, Justizrat H. Gatzen, Alf. Hellmich jr., Aachen; Architekt Anton Schorn, Köln. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 7./3. 1919; eingetragen 21./5. 1919. Gründer: Stadt Altona; Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten in Berlin; Verbandsgeschäftsführer Eugen Clauss, Bergedorf; Verbandsvorsteher Dr. Erich Enke, Hamburg; Rob. Meyer, Buchhalter, Altona. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu angemessenen Preisen für minderbe- mittelte Familien und Einzelpersonen, insbesondere für den Kreis der nach dem Versicherungs- gesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zwecke betreibt die Ges. für eigene und fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann Grundstücke erwerben u. verwerten. Die April 1919 auf dem Steenkamper Gelände in Grösse von 218 825 qm begonnenen Heimstättenbauten wurden Okt. 1920 fertiggestellt. Die Baukosten werden sich voraussichtlich auf etwa M. 36 000 000 stellen. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 414 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. 447 739, Bank- u. Barbest. 390 361, Hinterleg. 384 700, Waren u. Inv. 1387, Schulden 182 647, Mietenrückst. 4984. – Passiva: A.-K. 200 000, Darl. u. Schuldverschr. 796 300, Gläubiger 158 834, Rückl. 243 572, Miete- vorauszahl. 8786, Gewinn 4327. Sa. M. 1 411 820. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2192, Unk. 50 796, Darl.-Zs. 18 657, Abschr. 8016, Gewinn 4327. – Kredit: Mieten 78 982, Zs. 5007. Sa. M. 83 990. Dividende 1919/20: 0 %. 0 Direktion: Geh. Reg.-Rat Max Koska, Dir. Gust. Fick, B.-Friedenau.