58 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Erwerb, Bebauung, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken. Die Ges. besitzt am Tempelhofer Feld die Hausgrundstücke Kaiserkorso 3, 4, 5, 65, 66, 67, Schulenburgring 51, 52 u. 53 u. Berlinerstr. 4 u. 5. Im J. 1915/16 ist der Rest der in Bebauung genommenen Grundstücke fertiggestellt worden. Eine Bebauung der 4 Baustellen Berlinerstrasse 6 u. 7 u. Kaiserkorso 63 u. 64, für welche die Ges. bereits früher der Tempelhofer Feld A.-G. Offerte gemacht hatten, ist in Anbetracht der ungünstigen Verhältnisse noch nicht in Aussicht genommen. Durch die Nichtvermietung von Wohnungen u. die infolge des Krieges zu gewährenden Nachlässe erklärt sich der Verlust von M. 89 042 per 30./6. 1916, erhöht 1916/17 auf M. 136 373, 1917/18 auf M. 147 712, 1918/19 auf M. 168 795, doch konnte derselbe 1919/20 getilgt u. ausserdem M. 527 096 Reingewinn erzielt werden. Der Gewinnvortrag aus 1919/20 von M. 95 846 er- mässigte sich in 1920/21 durch Verlust auf M. 1655. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1912 um M. 4 750 000 in 4750 Aktien. Die Ges. ist im Dez. 1912 in die Interessensphäre der Deutschen Bank übergegangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Bureaueinricht. 1, Bankguth. 5 046 216. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 44 562, Gewinn 1655. Sa. M. 5 046 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Gerichtskosten etc. 105 561, Hausunk. 6721, Handl.-Unk. 37 959. – Kredit: Zs. 56 052, Verlust 94 191. Sa. M. 150 243. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, % (Gewinn 1919/20 M. 527 096.) Direktion: Rechtsanw. Dr. Jacob Berne. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Alfred Schrobsdorff, Charlottenburg; Architekt Heinr. von Holst, Berlin; Reg.-Baumeister H. Schütte, B.-Lichterfelde. Akt.-Ges. für Grundstücksverwaltung und Aussenhandel in Berlin, Charlottenstr. 56. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 5./10. 1921. Gründer: Arnold Mielenhausen, B.-Wilmers dorf; Fritz A. Wolff, Potsdam; Bücherrevisor Hans Doering, B.-Wilmersdorf; Hugo Tolks dorf, Berlin; Fräulein Charlotte Naumann, B.-Charlottenburg. Zweck: Verwaltung von Grundstücken und Häusern sowie der Betrieb von Warenge- schäften aller Gattungen, welche sich zur Einführung nach Deutschland und zur Ausfuhr in das Ausland eignen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In- und Auslande zu errichten und sich an anderen mit ihrem Gegenstand in Zusammenhang stehenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 50 000 in 50 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsführer: Frl. Marg. Bleidorn, Frl. Charl. Naumann, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, B.-Schöneberg. Stellv. Frl. Tony Wolff-Zitelmann, Kaufmann Adolf van Hazebrouck, B.-Westend. *Akt.-Ges. für Landkultur Berlin in Berlin, Motzstr. 21. Gegründet: 2./11. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: Wilh. Götting, Dr. Georg Hemptenmacher, Ludwig Höcker, Dr. Walter Hoffmann, Dr. Ernst Wienands, Berlin. Zweck: Hebung der Landwirtschaft in u. ausserhalb Deutschlands, insbes. die Mit- wirkung bei der Urbarmachung von Ödland, der Vertrieb landwirtschaftl. Masch. aller Art u. aller sonst. von der Landwirtschaft benötigten Waren sowie die Verwert. der Erfahrungen der Ges. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen be- rechtigt, die zur Erreichung des Ges.-Zweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbes. zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, zur Erricht. von Zweigniederlass. an allen Orten des In- u. Auslandes sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Ges. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Direktion: Hadrian (Adolf Emil) Haough, Dipl.-Landwirt Georg von Dessiatoff, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Blinzig; Exz. Carl von Regel, Cologny bei Genf; Dir. Dr. Otto Fischer, Dir. Dr. Elias Kogan, Dir. Dr. Ernst Lehner, Berlin; Dir. Sergei Tschayeff, Paris; Ing. Eduard Ullmann, Zürich. Aktiengesellschaft Lindenhaus in Berlin, SW. 68, Lindenstr. 2/3. Gegründet: 2./4. 1912; eingetr. 3./5. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. der Grundstücke Lindenstr. Nr. 2 u. 3 zu Berlin (Vorwärtsgebäude). Der Kaufpreis von Nr. 2 dürfte nach Taxen ca. M. 850 000 betragen bei M. 315 000 Anzahl., von Nr. 3 M. 3 600 000 bei M. 825 000 Anzahlung. Kapital: M. 1 000 000 in 500 Aktien à M. 2000, übernommen von den Gründern zu pari; vorerst 25 % eingez. Die Unterbilanz stieg 1912/13 von M. 68 069 auf M. 182 656, 1913/14