Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 50 auf M. 192 877, 1914/15 auf M. 227 964 u. ermässigte sich 1916/17 auf M. 196 252, und 1917/18 auf M. 181 587, aber 1918/19 wieder auf M. 467 824 u. 1919/20 auf M. 607 794 u. 1920/21 auf M. 610 436 erhöht. Hypotheken: M. 3 350 000; ferner M. 1 591 590 u. 512 000 Darlehne. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Aktionäre-K. 750 000, Kassa 8518, Grundst.- u. Geb.-K. 5 271 800, elektr. Anl. 14 000, Verlust 610 436. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehn 1 591 590, Hyp. 3 350 000, Vorwärts-Druckerei 713 165. Sa. M. 6 654 755. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 1920 607 791, Unk. 8092, Aufruhr-K. 42 601, Abschreib. 35 958. – Kredit: Hausertrags-K. I 2064, do. II 1482, Elektrizität 80 460, Verlust 610 436. Sa. M. 694 444. Dividenden: 1912 0 % (v. 3./5. –30./6.); 1912/13–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Grossdestillateur Wilh. Gieshoit. Aufsichtsrat: Vors. Kassenbeamter Albert Taubmann, B.-Weissensee; Stellv. Gewerk- schaftsbeamter Albin Körsten, B.-Eichwalde; Werkmeister Karl Petermann, Zeitungsspediteur Paul Böhm, Eigentümer Aug. Hintze, Berlin; Kassierer Alex Pagels, Charlottenburg. Ddee 2 = 2 *Akt.-Ges. für Tiefbau-Unternehmungen in Berlin, Schillingstr. 5. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 8./2. 1922. Gründer: N. V. Handelsmaatschappy „Daraco“, Amsterdam; Architekt Adolf Sommerfeld, Karl Prasse, Firma Delbrück Schickler & Co., Fa. Arons & Walter, Berlin. Zweck: Übernahme von Tiefbauten u. Hochbauten jeglicher Art, Eisenbahnbauten, Abraumarbeiten u. ähnl. Unternehmungen; ferner alle solche Geschäfte, die zur Vorbereitung von Tief- u. Hochbauten erforderlich sind, wie Ankauf u. Verkauf von Gerätschaften, Ankauf u. Verkauf von Gelände, Gründung oder Erwerb gleichartiger oder ähnl. Anlagen, Abschluss von Interessengemeinschaften, Erwerbung von Konzessionen usw., sei es auf eigene Rechnung, sei es für Rechnung Dritter im In- u. Auslande, sowie Finanzierung der mit dem Betriebe zusammenhängenden Geschäfte. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig u. nützlich erscheinen, so auch Erwerb von Grundst. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dr. Erich Wilinski, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Fideikommissbes. u. Hauptmann a. D. Werner von Oppen-Gatersleben, Waren i. M.; Bankier Dr. jur. Imre Freiherr von Palm, Bankier Gustav Fliess, Berlin- Schöneberg. Akt.-Ges. für Verwaltung von Grundstücken in Berlin, Mohrenstr. 13/14. Gegründet: 13./2. 1919; eingetr. 28./2. 1919. Sitz der Ges. bis 13./10, 1919 in Hamburg. Gründer: Bankier George Eduard Behrens, Bankier Eduard Constantin Hamberg, Bankier Charles Percy Hamberg, Ludwig Sanders, Fedor Amandus Albinus Zeller, Hamburg. Zweck: Der Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen der vorbezeichneten Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kabital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kontokorrent 192 235, Kassa 16 065, Grundst. 5 500 000. 8 Passiva; A.-K. 20 000, Kontokorrent 105 500, Hyp. 5 500 000, Gew. 82 800. Sa. M. 5 708 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-K. 102 587, Zs. 155. – Kredit: Handl.-Unk. 15 869, Verlustvortrag 4073, Gewinn 82 800. Sa. M. 102 743. Dividende 1920: % Direktion: Otto Bing. Aufsichtsrat: Vors. Bürovorsteher Herm. Reinhardt, Berlin; Stellv. Architekt Jean „ B.-Schöneberg; Handelsattachée Gustaf Loewenhard, Berlin; Bankier Eduard Jonstantin Hamberg, Ludwig Sanders. Akt.-Ges. für Verwertung von Grundstücken in Berlin, S. W. 19, Krausenstr. 38/39. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. (Firma bis 16./9. 1912: Thiergarten- Synagogen-Ges.), 51. M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1898 beschloss Herabsetzung Namen 00 um M. 3000 auf jetzigen Stand. Die Aktien lauteten bis 24./2. 1905 auf 6 01 er je M. 600. Hypotheken: M. 1 790 000. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni.