60 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Potsdamerstr. 24 884 426, do. Potsdamerstr. 25 1 032 882, Bank für Handel u. Ind. 5663, Debit. 12 735, Beteil. 200, Versich. 522, Verlust 16 443. – Passiva: A.-K. 45 000, Hypoth. 1 790 000, Kredit. 117 873. Sa. M. 1 952 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9634, Ertrags-K. Potsdamerstr. 25 4458, Unk. 3303, Zs. 180. – Kredit: Ertrags-K. Potsdamerstr. 24 1133, Verlust 16 443. Sa. M. 17 576. Dividenden 1902–1920: 0 %. Vorstand: Dr. Joh. Schupp, Georg Birnbaum. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Günther Donner, B.-Lichterfelde; Stellv. Dr. phil. A. Evers- mann, B.-Friedenau; Dr. Franz Habersbrunner, B.-Schöneberg; Heinrich Ackert, B.-Lichter- felde; Dr. A. Thorndike, Senzig. *Allg. Hoch- u. Tiefbau-Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstendamm 26a. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer: Dr. Eugen Schweizer, Alfred Mettchen, Berlin; Peter Runge, Rechtsanw. Dr. Ulrich Dummer, Charlottenburg; Rentier Hugo Dummer, Potsdam. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten u. allen sonst. Bauaufführ. sowie Herstell. u. Vertrieb von Baumaterialien aller Art. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreich. oder Förder. di eserZwecke dienenden Anlagen oder Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, auch sich an anderen, gleiche oder ähnl. Zwecke verfolgenden Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Konsul Josef Pfeiffer, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Landrat a. D. Gustav Adolf von Halem, Sondershausen; Reichskommissar Heinr. Bierhoff, Berlin; Friedr. Roselius, Bremen; Bank-Dir. Diedrich Block, Berlin. Allgemeine Kunststeinwerke Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Markgrafenstr. 76. Firma bis 1919: Allg. Strassenbau-Gesellschaft u. Kunststeinwerke vorm. Paul Schuffelhauer Akt.-Ges.) Gegründet: 15./21. Febr. u. 20./3. 1906; geändert 5./4. 1906, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 7./4. 1906. Sitz der Ges. bis 27./7. 1907 in Berlin; lt. G.-V. v. 7./1. 1909 wurde der Sitz der Ges. nach Teltow verlegt, lt. G.-V. v. 20./10. 1909 nach Steglitz, lt. G.-V. v. 27./8. 1910 nach Berlin; später lt. G.-V. v. 27./3. 1913 in Charlottenburg, dann lt. G.-V. v. 28./4. 1914 in B.-Wilmersdorf, seit 8./10. 1915 wieder in Berlin. Gründung siehe Jahrg. 1910/11 ds. Handb. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die- Herstellung und Verwertung von Kunst- stein und daraus gefertigten Gegenständen aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, zu diesem Zweck Handelsunternehmungen zu erwerben oder neue Unternehmungen zu be- gründen, sich auch an bestehenden Unternehmungen zu beteiligen und alle sonstigen, mit dem Zweck des Unternehmens in Verbindung stehende Geschäfte vorzunehmen. Kapital: M. 320 000 in 320 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Wegen Wand- lung des A.-K. bezw. Sanierung der Ges. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Die G.-V. v. 8./10. 1915 beschloss den Umtausch der Schuffelhauer-Aktien in St.-Aktien der Teltower Boden-Akt.-Ges., indem für je M. 5000 Schuffelhauer-Aktien eine Teltower Boden-St.-Aktie zu M. 2000 gewährt wurde. Es sind M. 320 000 Schuffelhauer-Aktien zum Umtausch gelangt. Im Zusammenhang damit sind 2 Villen in Lichterfelde und die 37½ Morgen Terrain abgestossen worden. Die durch diese Verkäufe hereingekommenen Barmittel wurden zur teilweisen Abstossung der Bankschuld verwendet. Mit Rücksicht auf alle diese Trans- aktionen wurde ausser in der per 31./12. 1914 mit einem Verlust von M. 228 374 abschliessen- den Bilanz eine weitere Res.-Stellung von M. 71 626 vorgenommen, so dass sich dadurch die Unterbilanz auf rd. M. 300 000 erhöhte, 1915 auf M. 324 998, 1916 auf M. 339 821, 1917 auf M. 394 265 gestiegen. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1917 beschloss zwecks teilweiser Tilg. der Unterbilanz (Ende 1917 M. 394 265) die Herabsetz. des A.-K. von M. 400 000 auf M. 320 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4 (Frist 30./1. 1918). Unterbilanz Ende 1920 M. 23 106. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Beteil. 900 000, Debit. 1328, Kassa 56, Verlust 23 106. — Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 604 490. Sa. M. 924 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 294 557, Unk. 7650, Zs. 18 247. – Kredit: Einnahme aus Beteil. 297 350, Verlust 23 106. Sa. M. 420 456. Dividenden 1912–1921: 0 %. Direktion: Paul Teidel. Aufsichtsrat: Vors. Dir Alfred Hirte, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Reg.-Baumeister a. D. J. Hirte. Zahlstelle: Ges.-Kasse.