Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 63 Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Gelände u. Geländerechte 6 332 080, Häuser 3 338 239, Kapitaleinlagerest 490 000, Wertp. 238 125, verschied. Guthaben 753 505, Beteilig. 25 000, Lagerbestände 5075, Hypothekentilg. 35 000, Einricht. 1, Kassa 18 267, Verlust 335 565. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 852, Sonderrückl. 8323, Tilgungsanleihe 1 000 000, Hypoth.- u. Kaufschulden 7 552 580, Kredit. 1 009 105. Sa. M. 11 570 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 140 654, Geschäftsunk. 157 400, Kurs- verlust 37 591, Hausverwalt. 56 119. – Kredit: Verschied. Erträgnisse 56 200, Verlust 335 565. Sa. M. 391 766. Dividenden 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0% Direktion: Bruno Eickhoff. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister a. D. Dr. Rud. Beyendorff, B.-Lankwitz; Rud. Barsch, Otto Neumann. *Bauges. Berlin-West Akt.-Ges. in Berlin, Linkstr. 13. Gegründet: 12./1. 1922; eingetr. 10./2. 1922. Gründer: Louis Volkmann, Berlin; Tape- zierer Max Kraus, B.-Schöneberg; Ferd. Sadger, Neukölln; Frau Martha Tscherny, Berlin- Wilmersdorf; Fräulein Margarete Homuth, Charlottenburg. Zweck: Errichtung von Neubauten u. Umbauten jeglicher Art u. alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: M. 40 000 in 40 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Architekt Martin Flatow, Berlin. Aufsichtsrat: Rob. Schubert, B.-Wilmersdorf; Rentier Aug. Homuth, Willi Homuth, Charlottenburg. Baugesellschaft „Kaiser Wilhelm-Strasse“ in Liquid. Berlin C., Kaiser Wilhelmstrasse 59, I. Gegründet: 1./7. 1884. Die Ges. bezweckte 1) Freilegung der Kaiser Wilhelmstr. in Berlin u. die Verbreiterung der Neuen Friedrichstr. von der Klosterstr. bis zur Kalandsgasse, sowie der Burgstr. vor den Grundstücken Nr. 19 u. 20 ebenda in Gemässheit der festgestellten Bau- duchtlinien; 2) Erwerb u. Bebauung von Grundstücken, welche an der Kaiser Wilhelmstr. u. an den unter 1 gedachten Strassenstrecken belegen sind oder in Verbindung mit derartigen Grundstücken bebaut werden können, sowie Herstell. aller Einricht. u. Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen, namentlich aber die Erfüllung des zwischen der Stadtgemeinde Berlin u. der Berliner Handels-Ges. am 27./6. 1884 geschlossenen Vertrages über die Herstell. der Kaiser Wilhelmstr.; 3) Verwalt., Nutzung, Vermietung u. Verpacht. sowie Wiederveräusser. der zu 2 gedachten Grundstücke. Die G.-V. v. 21./2. 1914 beschloss die Auflös. u. Liquid. der Ges. u. erteilte die Ermächtigung an die Liquidatoren zur frei- händigen Veräusserung der Grundstücke der Ges. u. zur Annahme von Aktien der Ges. an Zahlungsstatt auf einen Teil des Kaufpreises. Kapital: M. 6 000 000 in 12 000 Aktien à M. 500, davon M. 187 000 in eigenem Besitz. Hypotheken: M. 5 861 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 5587, Grundst. u. Gebäude 10 550 000, Rest- kñaufgelder 65 000, Debit., Bankguth. u. anderes 2 476 870. – Passiva: A.-K. 6 000 000, abz. 187 000 eigener Bestand bleibt 5 813 000, abz. 2 906 500 50 % I. Rate bleibt 2 906 500, Hyp. 3861 500, Kredit. 731 562, Miete-Vorschuss-K. 68 769, unerhob. Div. 255, Liquid.-K. 3 528 869. Sa. M. 13 097 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 240 365, Gen.-Verwalt.-Kosten 87 924, Steuern 170 153, Grundst.-Verwalt.-Kosten 203 339, Reparat. 81 076, Überschuss 190 044. – Kredit: Vortrag 87 714, Mieten 885 190. Sa. M. 972 904. Kurs Ende 1912–1920: 37.50, 40, 38.25*, –, 30, 57, 54.75*, 79, 145 %. 1921: M. 1150 P. Stck. NV otiert in Berlin. Dividenden 1903/01–1912/13: 2, 2, 2, 2, 1¼, 2, 1, 1, 1½, 0 %. An Liquid.-Raten sind bisher ausgezahlt: I. Rate 50 %, II. Rate 80 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Emil Grunow, Arthur Wulschner. 3 fnfichtsrat: Vors. Gerichtsassessor a. D. Max Blenkenburg, Stellv. Bankier Ernst lach, Architekt Otto Richter, Direktor Georg Marcus, Bankier Georg Helfft, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berl. Handels-Ges. Baugesellschaft für Mittelwohnungen in Liqu. in Berlin, W 35, Körnerstrasse 2 1 bei Herrn Emil Schaefer. ferr ssründet: 27./3. 1872. Die G.-V. v. 28./3. 1889 beschloss Liquid. Nachdem sämtliche die 338 u. Hausgrundstücke der Ges. verkauft bezw. zwangsweise versteigert sind, besitzt es. nur noch ein Terrain in Weissensee, das aber auch bereits seit Jahren zur