64 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zwangsversteigerung steht. Sollte die Zwangsversteigerung stattfinden, so würde das Ende der Liquidation damit gegeben sein. Der Bilanzverlust erhöhte sich per 31. Dez. 1916 auf M. 683 527, 1917 auf M. 703 196, 1918 auf M. 723 695, 1919 auf M. 793 776. Kapital: Bei der Auflösung M. 722 400 in 2408 Aktien Lit. A à M. 200 (früher à M. 300). Rückzahlungen: M. 50 per Aktie ab 15./12. 1892, M. 50 per Aktie ab 5./1. 1893, zus. M. 100, somit A.-K. jetzt noch M. 481 600 in 2408 Aktien à M. 200. Die Aktionäre haben nichts zu erwarten. Hypotheken: M. 831 866. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Terrain I 216 400, do. II 13 740. Haus Grossgörschen- strasse 29, 366 000, do. Katzlerstrasse 14 295 000, Hypoth.-Forder. 62 000, Verlust 723 695. – Passiva: A.-K. 481 800, Hypoth. 831 866, Kredit. 363 169. Sa. M. 1 676 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 885, Verwalt.-Unk. 8634. Sa. M. 20 519. – Kredit: Bilanzkonto 20 519. Geschäftsjahr 1919: Dem Geschäftsbericht zufolge hat sich 1919 der Verlustvortrag um M. 70 081 auf M. 793 776 erhöht. Zinsen u. Provis. erforderten M. 13 484, Verwaltungs- kosten M. 9858, Verluste bei getätigten Verkäufen bezifferten sich auf M. 46 740. Die Ein- gänge wurden zur Herabminderung der Hypoth. u. zur Zahlung rückständ. Steuern und Anliegerkosten benutzt. Kurs Ende 1901–1918: 305, 440, 512, 461, 396, 308, 243, 223, 180, 13, –, –, 4, –*, –, 38, –, 5 p. Stück frko Zs. u. seit 6./1. 1893 mit à M. 100 Rückzahlung. Notiert in Berlin. Liquidator: Emil Schaefer. „ Aufsichtsrat: Vors. Redakteur Mylius Loewenstern, Architekt Rud. Kayser, Berlin; Architekt Herm. Linde, Neukölln. Baugilde A.-G. Gemeinnützige Akt.-Ges. der Deutschen Architektenschaft in Berlin, Margaretenstr. 7. Gegründet: 19./8. bezw. 14./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer: Architekt Prof. Heinrich Straumer, Berlin; Architekt Rudolf Prömmel, B.-Friedenau; Architekt Georg Thofehrn, Architekt Berthold Körting, Berlin; Architekt Rich. Binder, Charlottenburg. Zweck: Förderung der sozialen u. wirtschaftlichen Lage der deutschen Privatarchitekten, insbesondere durch Schaffung oder Benutzung wirtschaftlicher Einrichtungen sowie durch Teilnahme an Werken der Wohlfahrt, Volksbildung u. Gemeinnützigkeit. Kapital: M. 200 000 in 200 Namen-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % plus M. 25 zur Deckung der Gründungskosten. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedrich Franzke. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Prof. Heinrich Straumer, Stellv. Architekt Georg Thofehrn, Berlin; Architekt Rudolf Prömmel, Berlin-Friedenau. Bauhygiene Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamerstr. 138. Gegründet: 23./3. 1912; eingetr. 25./5. 1912. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Ausbeutug u. Verwertung aller Neuerungen u. Einrichtungen, deren Ziele auf Schaffung hygienisch vollkommener Wohn- u. Arbeitsstätten gerichtet sind. Zur Erreichung der Gesellschaftszwecke kann die Ges. Grundbesitz erwerben u. veräussern u. alle hiermit in Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte abschliessen. Kapital: M. 200 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 950 000. Gsschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1918: Aktiva: Grundstücke 1 129 789, Grundstückertragskoto 70 532, Gesamtverlust 36 027. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 950 000, Grundstücksausgabenkto 73 417, Verwalt.-Spesen 7253, Abschreib. 5677. Sa. M. 1 236 348. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Grundstückseinnahmen 70 532, Vorschusskto 48 912. – Kredit: Grundstücksausgaben 73 417, Verlust einschl. Verlustvortrag 36 027. Sa. M. 109 444. Dividenden 1912/13–1917/18: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Rosenfeld, B.-Treptow. Aufsichtsrat: Vors. Justitzrat Alwin Elsbach, Frau Justitzrat Elsa Elsbach, geb. Reichmann, Rechtsanwalt Willy Bachwitz, Berlin. Bau- u. Terrain-Akt.-Ges. „Phönix', Charlottenburg-Berlin, in Berlin-Charlottenburg, Pestalozzistr. 53. Gegründet: 22./12. 1910 mit Ander. v. 27./2. u. 26./4. 1911; eingetr. 5./5. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Betrieb eines Terrain- u. Baugeschäfts. Die Ges. erwarb u. bebaute die Grund- stücke: Elbingerstr. 42, 55, 56; Wilmersdorf, Brandenburgischestr. 9.