* Haudbuch Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 65 Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 26./2. 1913 sollte über Zus.- legung des A.-K. u. Aufbringung neuer Kapitalien beschliessen, die G.-V. v. 30./6. 1913 dann über Zuzahl. von 10 % pro Aktie. Hypotheken: M. 1 562 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke: Parzelle 8: 580 674, do. 55: 579 753, do. 64: 592 186, Kaut. 620, Verlust 1919: 226 947. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 1 562 500, Buchschulden 317 682. Sa. M. 1 980 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 105 628, Kontokorrent 325, Handl.-Unk. 6000, Zs. 114 994. – Kredit: Vortrag aus 1918: 105 628, Verlust 1919: 121 319. Sa. II. 226 947. Dividenden 1911–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (Verlust Ende 1919 M. 226 947.) Direktion: Baumeister Carl Raetsch, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Emil Nachtigall, B.-Wilmersdorf; Gustay Bieselt, Walter Knapp, Charlottenburg; Bernh. Scheunemann, B.-Weissensee; Carl Heuer, Berlin. Bavaria-Haus Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 44. Gegründet: 5. bezw. 18./3. 1912; eingetr. 22./3. 1912. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwertung des Grundstücks in Berlin, Friedrichstr. 180 u. Taubenstr. 11, 12 u. 13. Auf den Grundstücken wurde ein Neubau errichtet. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 4 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni/Juli. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstückskto 4 558 560, Gebäude 1 638 723, Kaut. 1520, Commerz- u. Disconto-Bank 45 500, bar 50, Havanna-Import-Comp. 347, Union-Theater 5645, Gebr. Röchling 919, Kgl. Porzellanfabrik 10, Justizrat Perl 50, Ligilo G, m. b. H. 4, Max Sinzheimer 6, Sodaanforderungsstelle 695, Stadtgemeinde Berlin 3030, James Seland & Co. 347, Neue Metallveredlungs G. m. b. H. 173, G. W. Biebach 1390, Handels- u. Boden- A.-G. 3158. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 4 500 000, Effektenkaut. 45 500, Barkaution 113 1 13 50, Blumenthal, Herz & Co. 17, Handels- u. Boden-Akt.-Ges. 1 048 803. Sa. M. 62 33. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 615, Beleuchtungsmaterialien 368, Hypoth. Zs. 329 010, Provis. 7500, Zs. 1309, Handl.-Unk. 4953, Verlust b. Verkauf Mohrenstr. 53 320 553. – Kredit: Hausertrag Friedrichstr. 287 184, do. Mohrenstrasse 14 569, Handels- u. Boden-Akt.-Ges. 96 002, do. 320 553. Sa. M. 718 310. Dividenden 1913/14–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Es wurden für 1912/13 Bau-Zs. gewährt. Direktion: Aug. Hildebrandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Bier, Berlin; Rich. Tlreodor Lohmeyer, Bremen; Dr. jur. Rich. Henschel, B.-Wilmersdorf. Berliner Baubank Akt.-Ges. in Berlin-Zehlendorf, Lichterfelder Str., Dahlemer Weg. 0 Gegründet: 10. bezw. 25./11. 1914; eingetragen 27./11. 1914. Gründer: Rentner Karl litzsche, Wildpark bei Potsdam; Architekt Otto Fritzsche, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Friedr. Schäfer, Herm. von Schmeling, Charlottenburg; Fräulein Paula Giske in Wildpark. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwaltung von Grundstücken sowie jegliche andere Art der V erwertung von Grundbesitz in Gross-Berlin, Bauausführungen für eigene u. fremde Rechnung, Finanzierungsgeschäfte jeglicher Art. Kapital: Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Die G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. bis auf M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 1021, Beteil. 90 000, Inventar 1, Schuldner 33 289, Hyp. 208 000, Lombard-K. 23 705. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 3000, Div. 6400, Pes 228 632, Gläubiger 183 600, Rückstell. 80 000, Reingewinn 18 384. Ga. M. 900 016 „ u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 13 145, Abschreib. 74 000, Reingewinn 3 4. — Kredit: Vortrag 1131, Betriebsgewinn 104 397. Sa. M. 105 529. Dividenden 1914–1920; 0%0, 0, 0, 0, 8, 12 % Direktion: Otto Neugebauer, B.-Wilmersdorf. wW. Vors. Rechtsanwalt Dr. Georg Meermann, Berlin; Dr. Adam Bahmer, B.- A orf; Architekt Fritzsche, Frau P. Fritzsche, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Meumann, Architekt Albert Stange, Berlin; Maurermeister Langenick, Charlottenburg. * 0 I%e = * 0 00 Berlinerk manzierungs-Akt.-Ges. in Berlin, Dessauerstr.39 40. Gesrünadet; 27./11. bzw. 3./12. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer: Rentier Karl Jordan. Seh 1 urt Richter, Karl Hentschel, B.-Steglitz: Architekt William Densch, Berlin; Ing. Kurt Ultheiss, charlottenburg. der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19211922