66 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Verwaltung fremden Vermögens sowie Finanzierung u. Vermittlung von Ge- schäften aller Art, Kauf u. Verkauf von Grundstücken u. Vermittlung von Grundstücksgeschäften; die Ges. ist berechtigt, auch andere damit im Zusammenhang stehende Geschäfte zu betreiben. Kapital: M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Herke, B.-Steglitz; Hans Tetens, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Dir. Friedr. Loefler, B.-Wilmersdorf; Heinr. Wolf, Berlin; Ing. Paul Kauf. mann, B.-Steglitz. 5 9 8 0 0 83 = Berliner Innenstadt, Haus-Akt.-Ges. in Berlin, Französischestr. 29. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 8./12. 1921. Gründer: Otto Schramm, Charlottenburg; Reinhold Herm. Scholz, Neukölln; Georg Drewin, B.-Lichterfelde; Architekt Gustav Hesse, B.-Schöneberg; Herm. Zech, B.-Lichterfelde. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Geschäfts- u. Wohnhäusern in der Innenstadt Berlins sowie in anderen Teilen Berlins u. die Finanzierung aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 32 000 in 32 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 8,. Direktion: Herm. Bliesener, Berlin. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Hans Riese, Baumeister Sigbert Seelig, Justizrat Benno Schlomann, Berlin. Berliner Verwaltungsgesellschaft Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstrasse 49. Gegründet: 30./9. 1913 bzw. 14./3. 1914. Zweck: Verwaltung, Verwertung, Kauf u. Verkauf von Immobilien sowie Abschluss und Vermittlung darauf bezüglicher Geschäfte. Der Zweck der Ges. ist dahin erweitert worden, dass sie auch die Verwaltung von Kapitalien u. die darauf bezüglichen Geschäfte machen darf. Die Bilanz der Ges. ist insofern bei der Beurteilung der Geschäfte, die die Ges. macht, irrelevant, da sie Geschäfte mit eigenem Risiko grundsätzlich nicht macht. sondern es als ihre alleinige Aufgabe betrachtet, die von ihr verwalteten Vermögen zweck. entsprechend anzulegen u. zwar ohne massgebende Rücksicht auf ihren eigenen Gewinn. Die Ges. betrachtet sich lediglich als eine Verwaltungsgesellschaft. Kapital: M. 30 000 in Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kassa 1612, Beteilig. 25 000, Avale 184 500, Hyp. 616 000, Inventar 2862, Waren 120 000, Debit. 1 085 348, Verlust 1393. – Passiva: A.-K. 30 000, Avale 184 500, Kredit. 1 819 866, R.-F. 950, Spezial-R.-F. 1400. Sa. M. 2 036 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 318, Unk. 12 217. – Kredit: Vortrag 42, Häuserverwalt. 11 100, Verlust 1393. Sa. M. 12 535. Dividenden: Gewinne 1914–1916: M. 3895, 3234, 3047; Dividenden 1917–1919: 8, ?, 0 %. Direktion: Carl Törmer, Carl Karutz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Fritz Hirth, Charlottenburg; Bergwerks-Dir. Wilh. Röder, Senftenberg N.-L.; Hofbergrat Rud. Bergmann, Charlottenburg. Bocenia Grundstücksactiengesellschaft in Berlin W. 57, Frobenstr. 3. Gegründet: 21./11. bezw. 5./12. 1912; eingetr. 9./12. 1912. Gründer s. Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Veräusser. von Grundstücken. Besitz: Grundstück Bozenerstr. 9. Kapital: M. 12 000 in- 12 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück Bozenerstr. 9 449 000, Mobil. 1, Effekten 385, Koks 15 600, Kassa 770, Schuldner 1837. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp. 360 000, R.-F. 135, Gläubiger 95 204, Reingewinn 254. Sa. M. 467 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Heizung, Beleucht., Fahrstuhlbetrieb, Wasser- verbrauch, Reparaturen u. sonst. Unk. 73 813, Reservefondszuweis. 6, Reingewinn 254. – Kredit: Vortrag 139, Einnahmen an Miete u. Heizgebühren 72 441, do. aus Beteilig. 1492. Sa. M. 74 073. Dividenden 1912–1920: 0, 0, 0, 0, 0, % Direktion: Paul Philipp. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rich. Philipp; Kaufm. Leo Hirschberg, Berlin; Kaufm. Heinr. Story, Charlottenburg.