68 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Otto Hinrichs, Fritz Barz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat W. Hoffstaedt, Stellv. Bankier Ernst Kraska, Berlin; Rechtsanw. Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach a. M.; Rich. Fechner, B.-Steglitz; Bankier Fritz Ohmke, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Schwarz, Goldschmidt & Co.; Frankf. a. M:: Weis, Beer & Co.; Offenbach a. M.: S. Merzbach; Hildesheim: Hildesh. Bank. Bodengesellschaft Saarbrückerstrasse Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 27./1 1922, Gründer: Wilh. Schroeder, Rechtsanw. Dr. Gerh. Bahr, Dir. Erich Fischer, Hans Wickmann, Berlin; Julius Jantzen. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. jegliche Verwert. von Grundst., insbesond. der Erwerb eines an der Saarbrücker Strasse zu Berlin gelegenen Grundst., sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bruno Glinicke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Hirte, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Hans Friedmann, Paul Teidel, Joh. Ziehl, Berlin. Bodengesellschaft Strassburgerstrasse Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: Wilh. Schroeder, Rechtsanw. Dr. Gerh. Bahr, Dir. Erich Fischer, Hans Wickmann, Berlin; Julius Jantzen. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. jegliche Verwert. von Grundst., insbesond. der Erwerb eines an der Strassburger Strasse zu Berlin gelegenen Grundst. sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Direktion: Bruno Glinicke, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfr. Hirte, Stellv. Rechtsanw. Dr. jur. Hans Friedmann, Joh. Ziehl, Paul Teidel, Berlin. Brandenburgische Immobilien Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 21./8. bzw. 4./9. 1917; eingetr. 5./9. 1917. Gründer s. dieses Handb. 1919/20. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken aller Art. Die Ges. ist auch be- rechtigt, sich an anderen Unternehm. der bezeichneten Art in jeder zuläss. Form zu beteil. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1917 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu 100 %. Hypotheken: M. 1 800 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2 151 424. Bankguth. 45 960, Debit. 113 889, Hyp.-Amort.-K. 10 000, Waren 138 864. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 1 800 000, Kredit. 331 857, R.-F. 4000, Gewinn 24 280. Sa. M. 2 460 137 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 31 513, Heiz.-Material 17 907, Handl.-Unk. 4283, Hyp.-Zs. 21 137, Hausinstandsetz. 3600, Kontokorrent 4013, Abschr. 108 000, Gewinn 24 280. – Kredit: Vortrag 4013, Hausertrag 47 700, Blockstation 1610, Kontokorrent 161 411. Sa. M. 214 736. Dividenden 1917–1920: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Henry Gottschalk. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Manfred Aron, B.-Grunewald; Kaufm. Georg Opitz, Kaufm Max Seidel, Charlottenburg. Brandenburgische Land Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstrasse 92. * Gegründet: 21. bezw. 25./3. 1912; eingetr. 27./3. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kasse 28, Grundstück 29 610, Verlust 1361. – Passiva: A.-K. 5000, Hypoth. 26 000. Sa. M. 31 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1132, Unk. 229. Sa. M. 1361. — Kredit: Verlust M. 1361.