Bau-Banken, Bau-, Terrai- und Immobilien-Gesellschaften etc. 71 Comptoir Foncier Akt.-Ges. für Grundkredit, Berlin, W. 56, Schinkelplatz 5. Gegründet: 8./7. 1912; eingetr. 7./8. 1912. Gründer s. dieses Handb. 1916/17. Die Ges. ist ein Tochterinstitut der L'Industrielle Fonciere in Paris. weck: Betrieb von Kreditgeschäften, insbes. Gewährung u. Inanspruchnahme von Krediten gegen hypoth. oder sonst. Sicherheiten, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken sowie Betrieb aller hiermit direkt oder indirekt zus.hängenden Geschäfte u. Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für den Vors. u. von je M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Hypoth. 3 018 000, Bankguth. 362 373, Debit. 120 710, Effekten 822 300, Mobil. 1, Verlustvortrag 192 914. – passiva: A.-K. 1 000 000, befristete Bankschulden 2 800 500, Kredit. 1 465 299, Talonsteuer- Res. 500. Sa. M. 5 266 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 66 081, Unk., Steuern, Gehälter etc. 26 416, Vergüt. an A.-R. 6000, Verlust auf Effekten 164 700. – Kredit: Zs. 70 284, Verlust- vortrag von 1918 66 081, Verlust 1919 126 832. Sa. M. 263 198. Dividenden: 1912: 8 % auf eingez. M. 250 000 p. r. t.; 1913–1919: 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Curt Calmon, Rechtsanwalt Hans Rohde. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Jean Andreae, Berlin; Dir. Edmond Grody, Paul Collenot, Paris; Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Rechtsanwalt Max IIllch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind. Continentale Bau-Akt.-Ges. in Berlin, Pariser Platz 2a. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer: Reg.-Baurat a. D. Dr.-Ing. E. Paul Riesenfeld, Neubabelsberg-Bergstücken; Gen.-Dir. Rich. Friedländer, Oppeln-Sacrau; offene Handels-Ges. Alb. Hamburger, Landeshut (Schl.); Industrie-Verwaltung Akt.-Ges., Bank für Textilindustrie Akt.-Ges., Berlin; Präsident Oskar von Körner, Wien; Gen.-Dir. Hans Wolff- Litelmann, B.-Schöneberg. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Unternehmungen, welche sich mit im Baugewerbe benötigten Gegenstände befassen, sowie die Beteiligung an gleichen, ähnlichen u. zusammenhängenden Unternehmungen sowie Bank-, Geld- u. Terraingeschäfte, soweit sie mit vorstehenden Zwecken in Zusammenhang stehen. Die Ges. ist berechtigt, für ihre Zwecke Zweigniederlassungen im In- u. Ausland zu errichten u. zu betreiben. Kabpital: M. 6 000 000 in 6000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Reg.-Baurat a. D. Dr.-Ing. Dir. E. Paul Riesenfeld, Neubabelsberg-Bergstücken; Dir. Max Friedlaender, B.-Charlottenburg; Dir. Arch. Paul Jatzow, B.-Schöneherg. aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, B.-Schöneberg; Stellv. Komm.-Rat Dr. h. c. Leo Lustig, Fabrikbes. Alfr. Blumenstein, Berlin; Gen.-Dir. Rich. Friedländer, Öppeln-Sacrau; Dir. Rob. Friedländer, Berlin; Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau, Mit- inhaber der offenen Handels-Ges. in Fa. Alb. Hamburger, Landeshut i. Schl.; Dir. Alexander Hoffmann, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Geh.-Rat Hans Riese, Berlin. 'Dahlemer Landhausbau Akt.-Ges. in Berlin-Dahlem, Goebenstrasse 16. B Dsgrimdet: 7./6. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer: Architekt Eugen Ackermann, R b Syndikus Joachim Schmidt, B.-Lichterfelde; Dipl.-Ing. Ernst Rud. Schnering, -Wilmersdorf; Architekt u. Maurermeister Wilh. Schulze, B.-Reinickendorf; Erna Patt, Mahlow b. Berlin. Zweck: Übernahme und Ausführung von Landhausbauten jeder Art. pie A M. 100 000 in 100 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 % Ra dürfen nur mit Genehm. der Gen.-Vers. übertragen werden. tion: Syndikus Joachim Schmidt, B.-Lichterfelde. n sichtsrat: Architekt Eugen Ackermann, B.-Dahlem; Dipl.-Ing. Ernst Rud. Schnering, Wilmersdorf; Architekt u. Maurermeister Wilh. Schulze, B.-Reinickendorf. Deutsche Volksbau-Aktiengesellschaft in Liquid. in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 10/11. 1 * „ 1 abberunüet; 23./3. bezw. 23./6. 1896. Die Ges. führt die Geschäfte der in ihr aufgegang. Aufgelösten Deutschen Volksbau-Ges. e. G. m. b. H. fort.