72 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, Hypoth., Grund- u. Rentenschulden- Bauausführungen, Vermittelung von Kauf- und Tauschgeschäften aller Art sowie von Ver- sicherungen. Die Ges. besass Ende 1915 noch ein Bauterrain in Trebbin, sowie ein Haus in Koblenz. Im J. 1911 wurde der grösste Teil der Häuser abgestossen, so dass sich dieses Konto um M. 819 000 verminderte. Die Unterbilanz erhöhte sich 1910 von M. 537 528 auf M. 595 502, 1911 auf M. 639 198, 1912 auf M. 653 228, dann bis 1915 auf M. 838 519. Kapital: M. 660 000 in 660 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, eingez. mit M. 1 079 000. Die G.-V. v. 2./5. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf 60 % = M. 440 000 auf M. 660 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 3. Der Buchgewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz aus 1903 von M. 382 027, die hauptsächlich infolge der 1903 vor- genommenen hohen Abschreib. entstanden ist. Hypotheken: M. 77 441, ausserdem M. 155 379 Kredit. aus Hypoth. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Haus Koblenz 25 000, Grundstück Trebbin 39 859, Kaut. Nürnberg 1050, Verlust 840 684. – Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 11 668, Kredit. aus Hypoth. 155 379, Hypoth. 77 441, Strassenbau 2106. Sa. 906 595. Dividenden: 1896–1898: 0, 0, 1 %; 1899–1915: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Paul Barz. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Kgl. Baurat Herm. Bohl, Wil. mersdorf; Stellv. Baumeister Fritz Schlundt, Berlin; Oberleutnant a. D. Rud. von Prittwitz u. Gaffron, Potsdam; Carl Koehne, Lankwitz; Reg.-Rat a. D. Gust. Keindorff, Waldenburg. Einfamilienhaus „Allein“ Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer: Frau Hedwig Tschepel geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Maurermeister Anna Haube geb. Haker, Kand. phil. Reinhold Haube, B.-Lankwitz; Frau Dir. Emilie Tschepel geb. Diel, Frl. Anna Charlotte Tschepel, B.-Tempelhof. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung eines Teilgrundstücks der im Grundbuch von B.-Weissensee Bd. 6 Bl. Nr. 162 u. Bd. 8 Bl. Nr. 199 eingetr. Grundst. mit einem Einfamilienhaus. Kapital: M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Direktion: Alfred Tschepel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Maurermeister Reinh. Haube sen., B.-Lankwitz; Landwirt Herm. Lüdecke, Otto Engel, Berlin. *Einfamilienhaus „Daheim' Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer: Frau Hedwig Tschepel, geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Maurermeister Anna Haube, geb. Haker, Kand. phil. Reinh. Haube, B.-Lankwitz; Frau Dir. Emilie Tschepel, geb. Diel, Fräulein Anna Charlotte Tschepel, B.-Tempelhof. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung eines Teilgrundst. der im Grundbuch von Berlin- Weissensee Bd. 6 Bl. Nr. 162 u. Bd. 8 Bl. Nr. 199 eingetr. Grundst. mit einem Einfamilienhaus. Kapital: M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Direktion: Alfred Tschepel, B-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Maurermeister Reinh. Haube sen., B.-Lankwitz; Landwirt Hermann Lüdecke, Otto Engel, Berlin. Einfamilienhaus „Endlich Ruh-' Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer: Frau Hedwig Tschepel geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Maurermeister Anna Haube geb. Haker, Kand. phil. Reinh. Haube, B.-Lankwitz; Frau Dir. Emilie Tschepel geb. Diel, Frl. Anna Charlotte Tschepel, B.-Tempelhof. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung eines Teilgrundstücks der im Grundbuch von B.-Weissensee Bd. 6 Bl. Nr. 162 u. Bd. 8 Bl. Nr. 199 eingetr. Grundst. mit einem Einfamilienhaus. Kapital: M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Tschepel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Maurermeister Reinh. Haube sen., B.-Lankwitz; Landwirt Herm. Lüdecke, Otto Engel, Berlin. Einfamilienhaus „Heimat Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer: Frau Hedwig Tschepel, geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Maurermeister Anna Haube, geb. Haker, Kand. phil. Reinh. Haube, B.-Lankwitz; Frau Dir. Emilie Tschepel, geb. Diel, Fräulein Anna Charlotte Tschepel, B.-Tempelhof.