74 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. *Einfamilienhaus „Trautes Heim“' Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer: Frau Hedwig Tschepel geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Maurermeister Anna Haube geb. Haker, Kand. phil. Reinh. Haube, B.-Lankwitz; Frau Dir. Emilie Tschepel geb. Diel, Frl. Anna Charlotte Tschepel, B.-Tempelhof. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung eines Teilgrundstücks, der im Grundbuch von B.-Weissensee, Bd. 6 Bl. Nr. 162 u. Bd. 8 Bl. Nr. 199 eingetr. Grundst. mit einem Einfamilienhaus. Kapital: M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Tschepel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Maurermeister Reinh. Haube sen., B.-Lankwitz; Landwirt Herm. Lüdecke, Otto Engel, Berlin. *Einfamilienhaus „Ungestört“ Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 28./1 1. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Gründer: Frau Hedwig Tschepel geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Frau Maurermeister Anna Haube geb. Haker, Kand. phil. Reinh. Haube, B.-Lankwitz; Frau Dir. Emilie Tschepel geb. Diel, Frl. Anna Charlotte Tschepel, B.-Tempelhof. Zweck: Erwerb, Verwert., Bebauung eines Teilgrundstücks der im Grundbuch von B.-Weissensee Bd. 6 Bl. Nr. 162 u. Bd. 8 Bl. Nr. 199 eingetr. Grundst. mit einem Einfamilienhaus. Kapital: M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Alfred Tschepel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Maurermeister Reinh. Haube sen., B.-Lankwitz; Landwirt Herm. Lüdecke, Otto Engel, Berlin. Erwerbsgesellschaft für Grundstücke Akt.-Ges. in Berlin, Friedrich Wilhelmstr. 11. Gegründet: 25./8. 1915; eingetr. 22./9. 1915. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Bewirtschaftung von Grundstücken u. von Theatern sowie Vornahme von Unternehmungen, welche nach den Beschlüssen der G.-V. oder des A.-R. den Zwecken der Ges. dienlich sind. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Bankguth. 3239, Verlust 1760. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. M. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 633, Unk. 1432. – Kredit: Zs. 305, Verlust 1760. Sa. M. 2065. Dividenden: 1915: 0 % (v. 22./9.–31./12. 1915); 1916–1918: 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Hammerstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. David Oliver, Berlin; Dr. jur. Herm. Kahlenberg, Berlin- Lichterfelde; Otto Koenig, B.-Wilmersdorf. *Fabrikbau-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Landshuterstr. 36. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer: Rentner Aug. Homuth, Charlotten- burg; Max Löwenthal, Berlin; Restaurateur Arthur Winkler, Frau Martha Tscherny, Berlin- Wilmersdorf; Fräulein Paula Hamel, Charlottenburg. Zweck: Herstellung von Fabrikbauten, Erwerb von Grundstücken u. alle damit zusammen- hängenden Geschäfte. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Ing. Dr. Ernst Seckelson. Aufsichtsrat: Vors.: Bruno Schüler, B.-Wilmersdorf; Stellv.: Paul Freund, B.-Schöne- berg; Rob. Schubert, B.-Wilmersdorf. *Flachbau-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Landshuterstr. 36. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer: Rentier Aug. Homuth, Charlotten- burg; Max Löwenthal, Berlin; Restaurateur Arthur Winkler, Frau Martha Tscherny, Berlin- Wilmersdorf; Fräulein Paula Hamel, B.-Charlottenburg. Zweck: Herstellung von Flachbauten, Erwerb von Grundstücken u. alle damit zusammen- hängenden Geschäfte.