Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 7 An Unternehmungen mit dem gleichen oder ähnl. Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. alle dem Gesellschaftszweck dienl. Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke u. Neubauten 227 136, Schuldner u. Ifd. Rechn. 50 985, Verlust 2523. – Passiva: Bankkto 80 646, A.-K. 200 000. Sa. M. 280 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Bau-Zs. 7790. – Kredit: Zs. 5266, Verlust 2523. Sa. M. 7790. Direktion: Dir. Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Weber, B.-Schmargendorf; Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Betriebs-Ing. Paul Krug, Charlottenburg; Geschäftsführer Otto Thiel, Berlin. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. Siemensstadt in Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 131. Gegründet: 19./6. 1919; eingetr. 31./1. 1920. Gründer: Gemeinnützige Akt.-Ges. für Angestellten-Heimstätten, vertreten durch Geh. Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau u. Dir. Herm. Frank in B.-Steglitz u. diese vertreten lt. Vollmacht durch Max Koska, Dir. Gustav Fick, B.-Friedenau; Prokurist Wilh. Knitschky, Fräulein Hertha Strobel, Berlin; Reg.- Baumeister Albert Dotti, B.-Charlottenburg. Zweck: Zweck des Unternehmens ist die Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen, insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechn. alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschaftszweckes Grundstücke erwerben u. verwerten, an Unter- nehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszwecke dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 20 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Bankguth. 2809, Beteilig. 16 000, Verlust 1190. Sa. M. 20 000. – Passiva: A.-K. M. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 332, Unk. 1037. – Kredit: Zs. 180, Verlust 1190. Sa. M. 1370. Dividenden 1919/20–1920/21: 0, 0 %. Vorstand: Dir. Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Weber, Dir. Gust. Fick. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Max Koska, Betriebs-Ing. Paul Krug, Charlottenburg; Geschäftsführer Otto Thiel, Berlin. Gemeinnützige Siedelungs- u. Kriegerheimstätten-Akt.-Ges. in Berlin-Pankouv, Schmidstr. 22. Gegründet: 4./8., 24./11. 1919 u. 2./2. 1920; eingetr.: 14./2. 1920. Gründer: Max Rodeit, B.-Rosenthal; Ing. Otto Ensins, Maurerpolier Adolf Hoffmann, Berlin; Eisenbahnbeamter Hans Brandhorst, B.-Pankow; Ing. Alfred Zippel, Berlin. Zweck: Beschaffung gesunder Eigenheime mit Gärten uv. Wohnungen zu günstigsten Preisen unter Ausschluss jeder Spekulation, besonders für minderbemittelte Familien u. Kriegsbeschädigte, sowie gemeinsamer Bezug von Bedarfsartikeln aller Art u. Errichtung gemeinnütziger Anstalten. Die Ges. ist berechtigt, für eigene u. fremde Rechn. alle ein- schlägigen Kreditgeschäfte zu betreiben. Sie kann Grundstücke erwerben, verwerten M. bebauen, sich ferner an anderen Unternehmungen, die dem Zwecke der Wohnungsfürsorge dienen, beteiligen. Erhöh. um M. 800 000 in Inh.-Akt. auf M. 1 000 000 ist beabsichtigt. Kapital: M. 200 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 500; übern. von den Gründern zu 100 9 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Kassa 22 172, Bank-K. 201 856, Depot-K. 25 000, Eff. 9800, Masch. 15 207, Material. 21 250, Debit. 1 436 847, Inv. 3000, Beteil.-K 47 000, Siedl.-K. 6 784 947, Waren 38 467. – „ 92990 R.-F. 1000, Repar. 2000, Hyp. 10 000, Kredit. 8 274 099, Gewinn 118 448. Sa. M. 8 605 448. u. Verlust-Konto: Debet: Material. 226, Inv. 1000, Gewinn 118 448. – Kredit: Vortrag 1198, Waren 79 634, Verwaltungs-K. 19 752, Zs. 17 318, Geländeertrag 1770. Sa. M. 119 675. Dividende 1919/20: 0 %. Vorstand: Bessler, Architekt Max Meyer, B.-Pankow; Ober-Ing. Georg Wasmuth, Hohen-Neuendorf. Vors.: Justizrat Alfred Lublinski, Berlin; Stellv. Generaldir. Fabrikbes. Alex Kremener, Fabrikdir. Georg Pfeiff, Schlosser Willy Göhre, B.-Pankow; Kaufm. Alb. küllgens, Werkmeister Heinr. Lietzmann, Berlin; Ing. Willy Sanner, B.-Pankow; Hugo Lerche, Berlin; Hofmarschall von Halem, Sondershausen, Schloss.