78 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gross-Berliner Heim-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 139. Gegründet: 30./10. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer s. Handb. 1916/17. Zweck: Unterstützung u. Förderung aller Bestrebungen, welche auf vorteilhafte u. ge- sunde Ausgestaltung menschlicher Wohnstätten gerichtet sind. Zur Erreichung des Ges.- Zweckes kann die Ges. Grundbesitz erwerben u. veräussern u. alle hiermit in Zus. hang stehenden Rechtsgeschäfte abschliessen. Die Ges. besitzt das Grundstück Keithstr. 4 in Berlin. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.: M. 310 000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 339 586, Kaut. 196, Grundgewerbe- steuer, Rückstell.-K. 3450, Verlust 24 453. – Passiva: A.-K. 10 000, Hypoth. 310 000, Darlehen 47 685. Sa. M. 367 685. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Grundstückseinnahme-K. 56 670, Verlustvortrag 24 453. – Kredit: Ausgaben 62 863, Verlust 18 260. Sa. M. 81 123. Dividenden 1915–1920: 0 %. Direktion: Fabrikant Ernst Reichmann, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach, Frau Elsa Elsbach geb. Reichmann, Berlin; Rechtsanw. Willy Bachwitz, Berlin. Gross-Lichterfelder Bauverein, Act.-Ges. in Berlin-Lichterfelde, Wilhelmplatz 1. (In Liquidation). Gegründet: Febr. 1872. Bis 1898 lautete die Firma Gr.-Lichterfelder Bauverein, Dampf- ziegelei u. Sägewerk, A.-G. Zweck: Übernahme eines Terrains in Gr.-Lichterfelde zwischen der Berlin-Anhalter u. Berlin-Dresdner Bahn von 79 490 qK für M. 2 861 640 behufs Parzellierung. Das Terrain ist in 2 Klassen eingeteilt, eine mit ca. M. 45 Buch- u. ca. M. 150 Verkaufswert, die andere mit ca. M. 5 Buch- u. ca. M. 100 Verkaufswert pro qR 1908 wurde letzteres Areal (ca. 270 000 qm) zur drei Etagen-Bauklasse zugelassen, für ersteres Terrain (ca. 195 000 qm) ist nur Villenbau erlaubt. Die in dem der Ges. gehörenden Park am Karpfenteich befindl. Wirtschaft ist verpachtet. Die Bilanzverluste aus früheren Jahren sind 1919 ganz getilgt. Im J. 1919 gelang es bis zum 31./10. 17 116 qm für M. 195 541 umzusetzen. Der durch diesen Umsatz erzielte Gewinn beträgt M. 132 617, der neue Bestand 435 646 qm mit einem Buchwert von M. 701 928. 1919/20 verkauft 80 188.15 qm für M. 843 375, 1920/21: 139 349 qm für M. 937 896. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Rückzahl. d. 1. Rate = 75 % ist 1921 erfolgt, 2. Rate = 50 % wird 1./4. 1922 ausgezahlt. Kapital: M. 1 029 000 in 1782 abgestemp. Aktien à M. 500 u. 138 abgestemp. Aktien à M. 1000. Das A.-K. kann durch Annahme von Aktien bei Terrainverkäufen oder Rückkauf von Aktien nach Belieben amortisiert werden. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 90 % Einzahl. Über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1917/18. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (bis 1919: Kalenderj.) Gen.-Vers.: Jan.-Febr. Stimmrecht: 500 M. A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Jedes Mitglied des A.-R. erhält für seine Bemühungen eine feste Vergüt. von M. 1000, zum mindestens aber der gesamte Aufsichtsrat M. 5000. Von dem durch die Bilanz festgesetzten Liquidationserlös werden verwendet: a. 1½ % Tant. an den Liquidator, b. 2 % Tant. an den A.-R. bis zu dem Zeitpunkte, wo das gesamte A.-K. zurückgez. ist; von diesem Zeitpunkte ab 3 % an den A.-R., der Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1921: Aktiva: Grundstücke 404 760, Hypoth. 777 800, Kassa 7289, Strassenbau 34 047, Kanalisat. 18 863, Einfriedig. 1, Inventar 1, Debit. 432 925. – Passiva: A.-K. (ab Rückzahl. 771 750) 257 250, A.-K.-Rückzahl. 26 250, Div. 3562, Steuerrückl. 100 000, Kredit. 77 580, Gewinn 1 211 044. Sa. M. 1 675 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 127, Terrain-Unk. 19 705, Reparat. 2900, Steuern u. Abgaben 187 151, Unfall- u. Krankenkassen 871, Prov. 56 409, Gewinn 1 211 044. – Kredit: Vortrag 465 036, Grundst. 757 220, Pacht 11 728, Zs. 37 109, Gewinn aus Gebäuden u. Mob. 248 114. Sa. M. 1 519 208. Kurs: Abgest. Aktien Ende 1912–1921: 61.75, 67.30, 58.50*, –, 50, 80, 81, 200, 309.50, 276 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913–1918: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1919 v. 1./1. bis 31./10.: 7½ % = M. 75 bzw. M. 37.50. Ab 1./4. 1921 wurde die 1. Liqu.-Rate mit 75 %, ab 1./4. 1922 wird die 2. Liqu.- Rate mit 50 % ausgeschüttet. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Oberst Albert von Hahnke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Misch, Baurat Otto Richter, Dr. Walter Timmermann, Berlin; Architekt A. Born. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschl. *― ― 72 8 6 Grunderwa, Grundstückserwerbs-Akt.-Ges. in Berlin, Französische Str. 29. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer: Otto Schramm, Charlottenburg; Reinh. Herm. Scholz, Neukölln; Georg Drewin, B.-Lichterfelde; Architekt Gustav Hesse, B.-Schöneberg; Herm. Zech, B.-Lichterfelde.