80 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. *Grundstücks-Akt.-Ges. am Wilhelmsplatz in Berlin, Gieseler Strasse 23. Gegründet: 7./11., 20./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: Fräulein Frieda Müller. Fräul. Hildegard Basche, Architekt Gustav Zeunert, Johs. Neumann, Max Behrendt, Berlin. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken, die am Wilhelmsplatz in Char. lottenburg belegen sind. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Siegfried Rosenthal, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Bloch, Berlin; Stellv. Kurt Oeltze von Lobenthal, B.-Wilmers- dorf; Arthur Isaac, Charlottenburg. Grundstücksgesellschaft am Zoo, Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 27a. Gegründet: 4. bezw. 20./2. 1920; eingetr. 3./3. 1920. Gründer: Paul Dittmar, B.-Johannis- thal; einrich Mendelssohn, Berlin; Prokurist Dr. Rud. Schröder, B.-Johannisthal; Dir. Georg Keyser, Berlin; Erich Wolff, B.- Charlottenburg. Zweck: Ankauf von Grundstücken von Gross-Berlin u. Verwert. derselben durch Ver- kauf, Vermiet., Verpacht. oder sonstige gewerbliche Verwend. sowie Beteilig. an Grund- stücks- u. Baugeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Hypotheken: M. 3 450 000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. 100 040, Grundstücke 2 431 625, Mobil. u. Inventar 721 037, Darlehen 555 000, Verlust 201 297. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 3 450 000, Emilio O. Schiffner, Genf 401 333, Ambiwerke. Johannisthal 47 916, Kapitaler- tragsteuer 9750. Sa. M. 4 009 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 121 837, Hausunk. 19 620, Unk. 12 446, Gründungsk. 133 373, Heizung 52 129, Hypoth.-Zs. 133 207. – Kredit: Mieten 271 316, Verlust 201 297. Sa. M. 472 614. Dividende 1920: 0 %. Vorstand: Ludwig Ollendorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Felix Lenzen, Stellv. Paul A. Meckel, Berlin; Privatier Emil Oskar Schiffner, Frau Harriet Abelmann, geb. Landsberger, charlottenpurg; Justizrat Hermann Jacoby, B.-Friedenau; Arnold Wollberg, Berlin. 77 * 0 0 4 = 7 Grundstücksverwertungs-Gesellschaft Rummelsburg Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin C. 19, Hausvogteiplatz 3/4. (Firma bis 1920: /Ludwig Lehmann Akt.-Ges. in Liqu.). Gegründet: 9./1. 1901; eingetr. 19./3. 1901. Gründ. s. dieses Handbuch 1917/18. Die Ges. liess lt. Vertrag v. 7./8. 1911 ihre Abteil. zur Herstell. englischer Wollwaren eingehen u. beteiligte sich an den Vereinigten Märkischen Tuchfabriken in Berlin bezw. Luckenwalde (früher Berlin-Luckenwalder Wollwarenfabrik). Sämtliche der Fabrikat. von englischen Wollwaren dienenden Maschinen nebst Utensilien u. Riemen (aber ohne Kessel- anlagen), Dampfmaschinen, Lichtanlagen u. Haupttransmissionen in Rummelsburg gingen zu dem Preise von M. 300 000 an die Ver. Märkischen Tuchfabriken über, wofür die Ludwig Lehmann Akt.-Ges. 300 Aktien der genannten Ges. erhielt. Ausserdem zeichnete die Ludw. Lehmann Akt.-Ges. 600 neue Aktien der Ver. Märkischen Tuchfabriken zu pari gegen bar. Zweck: Früher Fabrikation u. Handel mit Wollwaren, Plüschen, Astrachans, Konfektions- stoffen u. anderen Textilprodukten. Jetzt Verwertung des Liquidat. Vermögens der früher. Ludwig Lehmann Akt.-Ges., insbes. Verwertung des der Ges. gehörigen Grundstücks Stralau- Hauptstrasse 5. Die G.-V. v. 3./4. 1919 beschloss den Verkauf des Ges.-Vermögens als Ganzes an die Ludwig E ann Kommanditgesellschaft in Berlin u. Crimmitschau. Die A.-G. ist aufgelöst. Dieselbe trat in Liquidation. Kapital: Bis 1911: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, reduziert 1911 auf Grund der Fusion mit den Ver. Märkischen Tuchfabriken A.-G. auf M. 1 450 000 (siehe oben). Weiter herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./9. 1920 um M. 850 000, also auf M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Grundstück 477 800, Gebäude 347 000, Masch. 15 000, Ludwig Lehmann Kommanditgesellsch. 838 056, Verlust 1227. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 29 084. Sa. M. 1 679 084.