Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 85 Kurs Ende 1912–1921: 188, 162.50, 142*, –, 152, 227, 194*, 279, 505, 801 %. Zugel. in Berlin, aufgelegt M. 1 000 000 am 29./6. 1909 zu 156 %; erster Kurs 5./7. 1909 174 %. Dividenden 1911/12–1920/21: 14, 12, 8, 10, 12, 14, 15, 15, 15, 15 %. Ausserdem für 1917/18 12 % u. für 1918/19 u. 1919/20 je 10 % u. 1920/21 5 % Bonus verteilt. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Phil. Schindler, Fritz Brüning, Ernst Schwarzer, stellv. Dir.: Louis Herz, Hch. Winter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rob. Held, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin; Dir. Georg wübben, Neubabelsberg; Bank-Dir. Dr. Kimmich, Köln. Zahlstellen: Berlin, Hamburg, Köln: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. *Hispania“ Immobilien Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin, Nollendorfplatz 7. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 7./1. 1922. Gründer: Justizrat Friedr. UIrich, Berlin; Ing. José Pardo y Gil, Santander in Spanien; Wilh. Perlwitz, Berlin; Adolfo Pardo y Redonnet, Santander in Spanien; Prokurist Otto Krause, Berlin. Zweck: Verwaltung u. Verwertung von spanischem Grundbesitz in Deutschland, ins- besond. der Grundstücke des Adolfo Pardo y Gil und des Ing. José Pardo y Gil, Santander. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Perlwitz, Prokurist Otto Krause, Berlis. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Friedr. Ulrich, Berlin; Stellv. Ing. José Pardo y Gil, Adolfo Pardo y Redonnet, Santander (Spanien). Industria Akt.-Ges. f. Finanzierung u. Waarenverkehr in Charlottenburg, Kantstr. 156/157. Gegründet: 22./5. 1917; eingetragen 21./7. 1917. Gründer s. dieses Handb. 1918/19. Zweig- niederlass. in Hamburg, Esplanade 5/9. Zweck: Der Betrieb von Grundstücks- und Hypothekengeschäften. Vermittlung von Ge- sellschaftsgründungen sowie Vermittlung, An- und Verkauf von Waren aller Art, Vermitt- lung und Verwertung von Patenten. 1917 u. 1918 keine Geschäfte getätigt. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 1, Fontana-K. 4089, Utensil. 4946, Kaut. 30, Postscheck-K. 44, Bank 17 256, Pagina 5617, Waren 149 934. – Passiva: Darl. 86 261, Kontokorrent 80 299, Kap. 5000. Sa. M. 181 921. Direktion: Friedr. Wilh. Starke. Aufsichtsrat: Vors. Leop. Biber, Wilh. Biber, Rud. Starke, Berlin. *Industrie u. Wohnhaus Akt.-Ges. in Berlin, Französische Str. 29. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer: Otto Schramm, Charlottenburg; Reinh. Herm. Scholz, Neukölln; Georg Drewin, B.-Lichterfelde; Architekt Gustav Hesse, B.-Schöneberg; Herm. Zech, B.-Lichterfelde. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Industrie- u. Wohnhäusern in Gross- Berlin sowie Finanzierung aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 24 000 in 24 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Herm. Bliesener, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Sigbert Seelig; Stellv. Geh.-Rat Hans Riese, Justizrat Benno Schlomann, Berlin. Industriegebäude Kommandantenstrasse 76/79 Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Kommandantenstrasse 76/79. Gegründet: 29./12. 1912; eingetr. 2./1. 1913. Gründung s. d. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des in Berlin, Kommandantenstr. 76/79 u. Beuthstr. 18/22, belegenen, mit „Industriegebäude“ bezeichneten Grundstücks, übernommen im Dez. 1912 in der Zwangsversteigerung für M. 3 743 000 bar, auch Übernahme eines Fensterrechts im Werte von M. 100 000. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 4 679 911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.