86 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Hausgrundst. 5 035 801, Debit. 64 683, Wechsel u. Eff. 73 215, Kassa 622, Bankguth. 109 264, Bureaumobiliar 1, Barkaut. 2020, Verlust 80 064. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 4 679 911, Kredit. 585 760. Sa. M. 5 365 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 271, Hyp.-Zs. 151 208, Provis. 901, Hausabgaben, Unk. u. Hausrepar. 134 704, Handl.-Unk. 5842, Prozesskosten 3832, Heizungs- betrieb u. Repar. der Heizanlage 122 541. – Kredit: Mieten 413 783, Zs. 2455, Verlust 80 064. Sa. M. 496 303. Dividenden 1912–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Dr. Gottlieb Bier. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Guido Bier, Heinz Brauer, Ludwig Bier, Rechtsanw. Ernst Wolff, Berlin. „Innere Stadt' Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Leipziger Str. 23. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer: Frl. Marie Klee, Berlin; Frl. Else Draeger, B.-Lichterfelde; Karl Blitzner, B.-Steglitz; Wilh. Werner, Berlin; Erich Fasching, B.-Pankow. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwert. von in der Gegend des Stadtbezirks „Innere Stadt“ zu Berlin belegenen Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Herm. Militscher, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Adolf Eisenmann, Stellv. Hans Kantorowicz, Fabrikbes. Max Jacobsohn, Berlin. 8== Internationale Holz- u. Bau-Akt.-Ges. in Berlin, Schellingstr. 5. Gegründet: 25./11. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer: Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneidemühl; Otto Matthaei, B.-Südende; Marinebaurat Bruno Hahn, Architekt Ernst Hoffmann, Berlin; Dir. Josef Madersbacher, B.-Friedenau. Zweck: Ankauf u. Verwertung von Waldungen, Betrieb von Sägewerken u. Handel mit Holzwaren jegl. Art im In- u. Ausland sowie Verwertung der Nebenprodukte, ferner Erwerb u. Verkauf von Grundst., jegl. Art Baubetrieb, Beteil. an Gründungen. Abschluss von Interessengemeinschaften, Erwerbung von Konzessionen, sei es auf eigene Rechnung, sei es für Rechnung Dritter im In- u. Ausland. Die Ges. ist zu allen Geschäften u. Mass- nahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig u. nützlich erscheinen. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Direktion: Wilh. Ernst Stadthagen, Berlin; Gregor Glückmann, B.-Südende. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Adolf Sommerfeld, Berlin; Stellv. Dr. jur. Jakob Minz, B.-Wilmersdorf; Fideikommissbes. Werner von Oppen-Gatersleben, Waren in Mecklenburg. * = 7 0 7 75 * A1* 7― 506 75 2 7 7 4 2 1 0 Knie, Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Kurfürstendamm 251/252. Gegründet: 1./11. 1921; eingetr. 5./12. 1921. Gründer: Alfred Schulz, Berlin; Kurt von Rohrscheidt, B.-Charlottenburg; Fräulein Marie Klee, Berlin; Bankbeamter Karl Blitzner, B.-Steglitz; Bankbeamter Wilh. Werner, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Stadtgegend am Knie belegenen Grundst. Kabpital: M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Prof. Dr. Joh. Plesch, Berlin. Aufsichtsrat: Architekt Karl Menking, B.-Lichterfelde; Zahnarzt Josef Grünberg, Bankbeamter Hans Seligmann, Berlin. Kurfürstendamm 150 Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 28. Gegründet: 20. u. 22./5. 1911; eingetr. 26./5. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1911/12. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, insbes. des Grundstücks Kurfürsten- damm 150. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 57 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. „