Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 87 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück M. 128 300. – Passiva: A.-K. 5000, Hypoth. 57 000, Kredit. 63 424, Gewinn 2875. Sa. M. 128 300. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 690, Haus Wannsee 1474, Gewinn 2875. Sa. M. 5039. Kredit: Hausertrag M. 5039. Dividende: Bisher nichts verteilt. Vorstand: Kaufm. Heinr. Lehmann. Aufsichtsrat: Bernh. Goldmann, Theod. Kornick, Walter Strauch. *Landhausbau-Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Landshuter Str. 36. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 4./11. 1921. Gründer: Rentner Aug. Homuth, Char- lottenburg; Max Löwenthal, Berlin; Restaurateur Arthur Winkler, Frau Martha Tscherny, B.-Wilmersdorf; Fräulein Paula Hanel, B.-Charlottenburg. Zweck: Herstellung von Landhausbauten, Erwerb von Grundstücken u. alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Ing. Dr. Ernst Seckelson. Aufsichtsrat: Vors. Bruno Schüler, B.-Wilmersdorf; Stellv. Paul Freund, B.-Schöneberg; Rob. Schubert, B.-Wilmersdorf. *Landhaus-Baugesellschaft Roseneck Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstr. 46. Gegründet: 23./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer: Berliner Handels-Gesellschaft K.-G. a. A., vertreten durch den persönlich haftenden Ges. Bankier Dr. Gustav Sintenis, B.-Steglitz; Prokurist Paul Stürtz, Berlin; Paul Heyer, B.-Charlottenburg; Franz Berends, Georg Trepke, Carl Schäfer, Berlin. Zweck: Errichtung von Landhäusern in Gross-Berlin, namentlich in der Nähe des sogenannten Roseneck in B.-Grunewald, u. von sonstigen Gebäuden sowie An- u. Verkauf von bebauten u. unbebauten Grundstücken. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unter- nehmungen, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Hensel, Max Radlach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsassessor a. D. Max Blankenburg, B.-Schöneberg; Stellv. Ernst von Jarochowski, Fritz Wallmann, B.-Charlottenburg. Lichtenberger Handels-Akt.-Ges. in Charlottenburg. Gegründet: 5. bezw. 18./1. 1915; eingetr. 5./3. 1915. Gründer s. Handbuch 1916/17. Sitz bis 28./10. 1919 in B.-Lichtenberg. Zweck: Ankauf, Verwalt. u. Verkauf von Grundstücken, Herstell. u. Vertrieb v. Erzeugn. der Textilindustrie u. verwandter Gewerbszweige sowie Beteilig. an industr. Unternehm. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypoth.: M. 255 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1920: Aktiva: Postscheck-Kto 162, Grundstücke u. Gebäude 301 600, Debit. 200, Bank-Kto 402. – Passiva: A.-K. 5000, Hypoth. 255 000, R.-F. 2500, Kredit. 34 964, Gewinn 4901. Sa. M. 302 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 12 750, Abschreib. 1631, Hausunk. 24 110, Unk. 2428, Gewinn 1615. – Kredit: Zs.- u. Prov. 21, Mieten 42 515. Sa. M. 42 536. Dividenden 1915/16–1919/20: ?, ?, ?, 0, 0 %. Vorstand: Heinrich Wolffsohn, B.-Lichtenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Georg Wolffsohn, Berlin; Kaufm. Carl Wolffsohn, Berlin; Dr. Alfred Salmony, B.-Wilmersdorf. *Loki Akt.-Ges. für Grundbesitz u. Filmverwertung in Berlin, Viktoriastr. 25. Gegründet: 18./8. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer: Dir. Alfred Duskes, Berlin; Dir. Walter Scharr, B.-Wilmersdorf; Direktor Rich. Joseph, Elfriede Joseph, geb. Otto, Berlin; Louis Cohn, B.-Halensee. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken und Films und Ankauf, Betrieb und Vertrieb von Film- und Lichtspieltheatern. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Syndikus Dr. Artur Meseritzer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans von Wickede; Stellv. Dir. Adolf van Doornick, Fritz Kielmann, Berlin.