88 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. * 77 V7 5 ―― 7 0 7 7 Lützowviertel-Bau-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenbul 9, Bismarkstr. 46. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer: Major a. D. Hans Schreiber, B.-Grunewald; Prokurist Heinr. Schipmann, Berlin; Frau Elisabeth Fränkel, geb. Fränkel, Charlottenburg; Bürovorsteher Paul Kaiser, B.-Steglitz; Bürovorsteher Rob. Seidel. B.-Lichtenberg. Zweck: Ankauf u. Bebauung eines im Lützowviertel belegenen Grundstücks. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Grundstücke zu kaufen u. sich an anderen Grundstücksges. zu beteiligen. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gen.-Dir. a. D. Heinr. Schipmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Otto Witthöft, B.-Pankow; Stellv. Baumeister Gottfried Rockstrohen, Friedrichshagen; Dir. Carl Becker, Kopenhagen. Luisenhof Gemeinnützige Wohnungs-Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf. Gegründet: 23./12. 1918 bezw. 19./2. 1919; eingetr. 21./2. 1919. Gründer: Architekt Georg Heyer, Schmargendorf; Dir. Paul Wolff, Pichelswerder; Dir. Dr. Rud. Knauer, Vizewacht- meister Alexander Wilke, Schlosser Oscar Thiel, Berlin; Schuhmachermeister Franz Lang- stengel, Charlottenburg; Klempner Edmund Schaub, Beamter Willy Wolframm, Kaufm. Alfred Saager, Berlin. Zweck: Der Zweck der Akt.-Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in den eigens erbauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszwecke dienenden Geschäfte, insbesondere Kauf und Verkauf von Grundstücken wie Erwerbung, Erbauung, Einrichtung und Verwertung von Häusern. Kapital: M. 130 000, zerfallend in 130 Namen-Aktien über M. 1000, davon 100 Stück Lit. A, 30 Stück Lit. B, die zu pari ausgegeben werden, die Aktien können nur mit Zu- stimmung der Ges. übertragen werden. Die Inhaber der Aktien Lit. A, welche sich das Anrecht auf ein Eigenheim gemäss den Bestimmungen des Normalkaufvertrages sichern wollen, müssen sofort weitere 25 % des Nennbetrages einzahlen. Die Inhaber der Aktien Lit. B, welche sich ein Erbmietrecht gemäss den hierfür massgebenden Bestimmungen des Normalmietsvertrages sichern wollen, haben sogleich die Vollzahlung der Aktien zu bewirken. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücks-Kto 3595, Kto der Aktionäre 79 500, Effekten 6525, Aktivhypoth. 2100, Sparkasse 11 762, Baukosten 7800, Kaut. 9000, vorausbez. Prämie 937, Zs. u. Tilgungsbeiträge der Siedler 8832, Debit. 200 322, Kassa 726. – Passiva: A.-K. 130 000, G. Heyer Baugeschäft 163 064, Darlehn der Siedler 25 484, Gewinn 12 551. Sa. M. 331 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 21 957, Gewinn 12 551. – Kredit: Aufschliessungs-Kto 20 384, Hausertrag 13 592, Kursgewinn an Effekten 532. Sa. M. 34 509. Dividenden 1919–1920: 0, Direktion: Dir. Paul Wolff, B.-Pichelswerder; Ludw. Marcuse, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Georg Heyer, B.-Schmargendorf; Willy Wolframm, Rich. Toppel, Emil Damaschke, A. Remmler, Friedr. Gauger, Berlin. Märkische Immobilien-Akt.-Ges. in Charlottenburg, Berlinerstr. 68/69. Gegründet: 15./12. 1911; eingetr. 10./1. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Sitz der Ges. bis 22./3. 1917 in Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grund- schulden u. Betrieb aller hiermit in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt ein Grundstück in Charlottenburg, Nonnendamm. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Hypotheken: M. 186 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. 229 313, Verlust 12 326. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 186 000, Herm. Gerbsch 5639. Sa. M. 241 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 770, Steuern 649, Zs. 1500, Unk. 356. – Kredit: Mietsertrag 1950, Verlust 12 326. Sa. M. 14 276. Dividenden 1912–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Schlächtermeister Herm. Gerbsch, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Otto Gerbsch, Frau Anna Gerbsch, Walter Priemer, Charlottenburg.